Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Kollweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie ist die kleinste Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Weilerbach, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Weilerbach hat.
Geschichte:
Schon vor den Römern besiedelte der keltische Volksstamm der Mediomatriker die Gegend um Kollweiler. In römischer Zeit entstanden in der Nähe von Kollweier zwei Kastelle, bei Oberstaufenbach und Kreimbach, in ungefähr 10 km Entfernung. Der Verbindungsweg zwischen den Kastellen führt dabei teilweise über die heutige Gemarkung von Spannnagel, Jungenwald, Blaul und Birken. Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft am Rhein im Jahre 405 nach Christus verschwand die römisch-germanische Bevölkerung, über 200 Jahre war die Gegend wahrscheinlich unbewohnt.
Aus römischer Zeit stammen viele Funde, die bei Ausgrabungen zu Vorschein kommen. 1921 legte ein örtlicher Heimatforscher ein keltisches Hügelgrab frei, dessen Grabbeigaben sich im Historischen Museum in Speyer befinden.
Die Wiederbesiedlung der Westpfalz begann im 7./8. Jahrhundert durch die Franken. Die auf Rodungsstellen entstandenen Gehöfte nannte man „wilari“, später „Wiler“, letztlich „Weiler“. Die Siedlung Kollweiler wurde nach ihrem Begründer „Colo“ benannt.
In Urkunden in denen der Ort Kollweiler erwähnt wird heißt er:
1321 Kolwilr
1332 Colwylre
1480 Kolwiler
Seit 1588 wird der Ortsname „Kollweiler“ geschrieben.
Die Römer legten ihre Heer- und Handelsstraßen häufig auf Höhen an, um sumpfiges oder anders unwegsames Gelände zu meiden. So führt eine wichtige Straße von Worms über Kaiserslautern nach Saarbrücken und Metz. Von dieser Hauptstraße zweigt bei Lautern eine Nebenstraße ab und führt über Rodenbach (alte Gaudingstätte), Eulenkopf, Galgenberg, Jettenbach, Elzweiler, Ulmet, Kusel nach Trier. Sie wird deshalb auch „Hohe Straße“ genannt. Am Galgenberg kreuzt nun der vorher erwähnte Verbindungsweg zwischen den beiden Heidenburgen.
Etwa ein Kilometer südwestlich dieser Hochstraße legten die Franken einen Königshof an, der wohl im Zusammenhang mit den Feldzügen von Karl Martell, dem Großvater von Karl dem Großen, stehen dürfte. Diese Königshöfe entstanden jeweils in Abständen von 15 bis 20 km entlang der Heerstraße und bildeten Verpflegungs- und Etappenstationen. Gleichzeitig waren sie wirtschaftliche und militärische Stützpunkte.
Ein solcher „Königshof“ befand sich vermutlich auf dem Gosenberger Hof. Ernst Christmann - ein Heimathistoriker - vermutet hier die erste Siedlung fränkischer Bauern in der weiteren Umgebung. Dieser Königshof wurde durch königliche Beamte verwaltet. Aus dem Hof entstand schließlich die erste Siedlung unter dem Namen „Hildenborn“, was soviel wie Born oder Brunnen auf der Halde, also an einem Hang gelegen, bedeutet. Eine Gewanne zeugt heute noch von diesem Namen.
Bis zum Ersten Weltkrieg war Kollweiler ein ausgesprochenes Bauerndorf. Heute sind fast alle Einwohner als Facharbeiter, Fabrikarbeiter oder Angestellte tätig. Einige sind selbständige Unternehmer, die Landwirtschaft ist für die Bürger als Erwerbsquelle fast bedeutungslos. Aus dem Zweiten Weltkrieg kehrten 35 eingezogene Einwohner nicht mehr zurück. Die Gemeinde hat ihren Toten aus den beiden Weltkriegen Gedenktafeln in der Aussegnungshalle des Friedhofes gewidmet.
Von 1798 bis 1905 gehörte die Gemeinde zur Bürgermeisterei Jettenbach. Danach hatte sie bis zum Jahr 1972 eine eigene Bürgermeisterei. Bis 1968 zum Landkreis Kusel gehörend, wurde Kollweiler dem Landkreis Kaiserslautern zugeordnet. Nach Bildung der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz wurde die Verwaltung aufgelöst und in die Verbandsgemeinde Weilerbach integriert.
Das 1892 erbaute Schulhaus, das zwei Lehrsäle umfasste, dient heute als Wohnhaus. Mit der Auflösung der örtlichen Volksschule 1968 wurden die Säle zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgestaltet. Verwaltet wird es von der „Saalgemeinschaft“. Eine zentrale Wasserleitung wurde schon relativ früh gebaut. Sie wurde inklusive Pumpwerk zu einem Preis von 29.500 Mark im Jahre 1904 fertiggestellt. Elektrisches Licht bekam Kollweiler 1922. Das Ortsstraßennetz wurde in den Jahren 1963 bis 1968 ausgebaut. 1973/74 wurde eine Friedhofshalle erbaut. Mit dem Beitritt zum Kindergartenzweckverband Schwedelbach haben Erzenhausen, Schwedelbach und Kollweiler einen eigenen Kindergarten in Schwedelbach eingerichtet. Die Gemarkung Kollweiler umfasst derzeit 559 Hektar Fläche. Im Jahr 1987 wurde die Jettenbacher Straße vollständig mit den entsprechenden Versorgungs- und Medienleitungen.
Das Dorf Kollweiler hatte rückläufige Einwohnerzahlen. Viele junge Kollweiler zogen in benachbarte Gemeinden oder Städte mit weniger bäuerlichem Charakter. In den 1990er Jahren wurden nun die ersten Baugebiete erschlossen. So auch das Gebiet „Steinkaut“. Die Gemeinde kaufte ein günstiges Gehöft im Zentrum des Ortes, das sie in Eigenregie notdürftig renovierte und Vereinen zur Verfügung stellte. Im Ort leben seit vielen Jahren viele amerikanische Mitarbeiter der Armee. Da diese in den Einwohnermeldelisten nicht eingetragen sind, lassen sich nur Schätzungen anstellen. Mittlerweile dürften etwa 250 Einwohner amerikanischer Nationalität in Kollweiler leben.
Treffer 1 bis 22 von 22
Nachname, Taufnamen | Geburt | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Christmann, Andreas Friedrich | 28 Mrz 1795 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105838 |
2 | Christmann, Anna Elisabetha - wife of | geschätzt 1698 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105843 |
3 | Christmann, Jakob | 21 Sep 1788 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105852 |
4 | Christmann, Johann Georg | geschätzt 1695 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105844 |
5 | Christmann, Ludwig | um 1805 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105847 |
6 | Christmann, Magdalena | geschätzt 1797 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105851 |
7 | Christmann, Nicolaus | um 1806 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105848 |
8 | Christmann, Valentin Johann | 23 Dez 1756 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105839 |
9 | Christmann, Wilhelm | um 1800 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105846 |
10 | Christmann, Wilhelm | um 1803 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105841 |
11 | Christmann, Wilhelm Johann | 4 Apr 1768 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I74437 |
12 | Dietrich, Katharina | 10 Okt 1851 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I181423 |
13 | Fuhrmann, Johann Jakob | 21 Jun 1618 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I261340 |
14 | Gruen, Heinrich | 3 Mai 1797 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I225011 |
15 | Grün, Johann Heinrich | 3 Mai 1797 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I234832 |
16 | Kleder, Margaretha | geschätzt 1621 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I261341 |
17 | Kleder, Philipp | um 1587 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I261342 |
18 | Maurer, Maria Sara | 1739 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235505 |
19 | Schlaffmann, Johann Philipp | um 1731 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235504 |
20 | Schlaffmann, Johann Philipp | 20 Dez 1762 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235502 |
21 | Schlafmann, Johann Adam | 25 Apr 1780 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I270870 |
22 | Walter, Margaretha Catharina | 1771 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235503 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen | Taufe | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Christmann, Valentin Johann | 26 Dez 1756 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I105839 |
2 | Schlaffmann, Johann Philipp | 26 Dez 1762 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235502 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen | Tod | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Grätz, Maria Margaretha | 2 Nov 1780 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I74440 |
2 | Schlaffmann, Johann Martin | um 1776 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235508 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie | Eheschließung | Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schlaffmann / Maurer | 22 Feb 1760 | Kollweiler, Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F81212 |