Drucken Lesezeichen hinzufügen

Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2021:

Pfeffingen ist ein Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Es liegt auf der Schwäbischen Alb, etwa auf halbem Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

Geschichte:

Durch Rückschlüsse von Funden aus der älteren Eisenzeit könnte die erste Besiedelung dieser Gegend um etwa 700 v. Chr. stattgefunden haben. 790 gehörte Pfeffingen zur Scherragrafschaft. Urkundlich erwähnt wurde der Ort zum ersten Male in einer Urkunde des Klosters St. Gallen im Jahre 793 als Faffinga, als Graf Berthold die Besitztümer Pfeffingens dem Kloster schenkt. Das Kloster St. Gallen bezog bis 1320 einen Zins aus der Gemeinde. Der Ort selbst ist eine alemannische Gründung, so wie alle Wohnstätten, die auf -ingen enden. Der erste Bestandteil des Ortsnamens gibt meist den Anführer oder Gründer der Besiedlung an. So bedeutet Pfeffingen: zu den Leuten des Paffo oder Faffo gehörend.

Am 3. November 1403 kam Pfeffingen zu Württemberg und wurde dem Amt in Balingen zugeordnet. 1525 nahmen Pfeffinger und Dürrwanger Bauern im Bauernkrieg an der Belagerung der benachbarten Schalksburg teil. Die Schalksburg wurde dabei geplündert und die Stadt Balingen geriet unter die Kontrolle der Bauern von Pfeffingen. Herzog Ulrich von Württemberg führte 1534 in seinem Territorium (und damit auch in Pfeffingen) die Reformation durch; seither ist Pfeffingen evangelisch.

Im 18. Jahrhundert wurde vermehrt Kohle gebrannt und Kienspan aus Tannenwurzeln gewonnen. Der eifrige Handel mit den harzreichen Kienspänen brachte den Pfeffingern den Namen Kea-Länder ein, der bis heute für die Pfeffinger und die umliegenden Gemeinden ein Begriff ist. Im Dorfzentrum steht deshalb auch eine Statue, das Keaweib, eine Frau, die in einem Korb die Kienspäne zum Markt nach Ebingen trägt. Die Statue wurde von der Gemeinde Pfäffingen anlässlich der 1200-Jahr-Feier des Dorfes gespendet. Ab 1806 gehörte der dem Oberamt Balingen unterstellte Ort zum neu errichteten Königreich Württemberg. 1816, im Jahr ohne Sommer, kam es bedingt durch den im April 1815 erfolgten Vulkanausbruch des Tambora von Sumbawa auch in Pfeffingen zu einer totalen Missernte, wobei zwei Drittel des Viehbestands starben. Große soziale Not und Teuerung wurde dabei ausgelöst und zahlreiche Familien wanderten im „Jahr ohne Sommer“ in die Fremde aus. Der kälteste Sommer, der je in Europa registriert wurde, bringt der Gemeinde Pfeffingen, das noch von den Franzosenkriegen geschwächt ist, eine katastrophale Missernte. Das wenige auf den Feldern wird vom früh einsetzenden Winter zerstört und die Menschen backen Brot aus Kleie und Baumrinde, sie aßen Gras und Brennnesseln und eine hohe Sterblichkeitsrate wurde verzeichnet.

1854 legte Christian August Ammann den Grundstein für den Bau des Zitterhofes. Der Fußballclub Pfeffingen wurde 1919 aus der Taufe gehoben.

Im Ersten Weltkrieg hat die Gemeinde Pfeffingen 28 Gefallene und fünf Vermisste zu beklagen. Pfeffingen kam 1934 zum Kreis und 1938 zum Landkreis Balingen. Im Jahre 1943 wurde Pfeffingen von einem schweren Erdbeben erschüttert. Dabei stürzten rund 100 Kamine und zahlreiche Wände ein und der Kirchturm wurde schwer beschädigt. Im Zweiten Weltkrieg beklagte die Gemeinde Pfeffingen 68 Gefallene und hat 38 Vermisste zu verzeichnen. Nach Kriegsende wurde Pfeffingen von französischen Truppen besetzt.

1946/47 wurde am Pfeffinger Skihang eine Sprungschanze fürs Skiweitspringen gebaut. 1950 wurden die Erdbebenschäden aus den Jahren 1943 behoben. Der Kirchturm wurde abgebaut und wieder neu aufgestellt.

Am 1. Juli 1971 wurde Burgfelden nach Pfeffingen eingemeindet. Am 1. Januar 1975 wurde Pfeffingen (mit dem Ortsteil Burgfelden) im Rahmen der Gemeindereform ein Teil der neu gebildeten Großen Kreisstadt Albstadt.

Ort : Geographische Breite: 48.2535746, Geographische Länge: 8.9677620


Geburt

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Alber, Elisabetha  28 Feb 1685Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242435
2 Eisele, Catharina  10 Dez 1707Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I232728
3 Eisele, Hans Philipp  26 Mai 1678Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242434
4 Koch, Catharina  um 1656Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242437

Tod

Treffer 1 bis 7 von 7

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Alber, Elisabetha  29 Mrz 1764Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242435
2 Eisele, Catharina  31 Okt 1775Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I232728
3 Eisele, Hans  23 Jun 1702Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I244427
4 Eisele, Hans Philipp  Mai 1731Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242434
5 Franck, Barbara  14 Apr 1725Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I244428
6 Koch, Catharina  14 Jul 1727Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I242437
7 Staussen, Johann Caspar  4 Feb 1753Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland I232727

Eheschließung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Staussen / Eisele  25 Okt 1736Pfeffingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland F80060