Drucken Lesezeichen hinzufügen

Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2018:
Die Universitätsstadt Marburg (zur traditionellen Abgrenzung von Marburg an der Drau offiziell bis 1974 Marburg an der Lahn bzw. Marburg a. d. Lahn, anschließend bis Ende 1976 Marburg (Lahn) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie liegt an der Lahn und ist mit rund 74.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens.
Seit dem 13. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums im Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen). Als größere Mittelstadt hat Marburg wie noch sechs andere Mittelstädte in Hessen einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Die Stadt übernimmt daher Aufgaben des Landkreises, so dass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht. Marburg besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.
Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze („mar(c)“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.
Geschichte:
„Die alte, von jeher durch den letzten Aufenthalt, Tod und Begräbnis der heiligen Landgräfin Elisabeth von Hessen berühmte Stadt, liegt krumm, schief und buckelig unter einer alten Burg, den Berg hinab.“ So urteilte vor mehr als 200 Jahren der Marburger Professor Johann Heinrich Jung-Stilling über die Stadt an der Lahn und rühmte gleichzeitig, dass die Umgebung der Stadt „schön und sehr angenehm“ sei.
Durch Jahrhunderte hindurch nahezu unverändert in ihren wesentlichen Bestandteilen, erhebt sich die Häuserkulisse der Altstadt mit dem Marburger Schloss als Stadtkrone und der Elisabethkirche über dem Lahntal. Diese Altstadt gibt Marburg das charakteristische Aussehen und ist Marburgs Touristenattraktion.
Erste Besiedlungsspuren um Marburg sind für die Würmeiszeit vor ungefähr 50.000 Jahren belegt. Sowohl auf den Lahnbergen als auch im Bereich zwischen den Neuhöfen und der Dammühle wurden Schaber und anderes Werkzeug gefunden, die auf eine Besiedlung in dieser Zeit schließen lassen könnten. Auch für die Jungsteinzeit gibt es zahlreiche Belege. In dieser Zeit des Übergangs der Bevölkerung von Jägern und Sammlern zu sesshaften, den Boden bearbeitenden Menschen stellten die naturräumlichen Voraussetzungen des Amöneburger Beckens mit seinen fruchtbaren Böden eine attraktive Basis hierfür dar. Bandkeramische Funde deuten auf eine Besiedlung in dieser Zeit hin. Nach Demandt stießen hier mehrfach Kulturen wie die Rössener Kultur oder die Michelsberger Kultur aufeinander. Weitere kulturelle Überlagerungen sind anhand von Funden aus der Einzelgrabkultur, der Schnurkeramik und der Glockenbecherkultur nachvollziehbar. Die fortgesetzte Besiedlung der Marburger Umgebung in der Bronzezeit ist unter anderem durch zahlreiche Hügelgräber dieser Zeitstellung belegt. Reste eines Grabes aus der jüngeren Bronzezeit sind im Neuen Botanischen Garten zu sehen. Eine sichelförmige bewehrte Anlage auf dem in der Nähe gelegenen Schanzenkopf, die so genannte Heimburg, lässt sich der spätmerowingischen Zeit zurechnen und deutet auf eine Besiedlung um 700 n. Chr. hin.
Die ersten Anfänge der Burganlage reichen bis ins 9./10. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung Marburgs ist für 1138/39 belegt; als Stadt im Jahr 1222. Die Bewohner zogen wohl aus den umliegenden, heute wüsten Orten Aldenzhausen, Lamersbach, Walpertshausen, Ibernhausen und Willmannsdorf nach Marburg. Durch die räumliche Nähe zur Burg wurden die Orte Weidenhausen und Zahlbach zu Vorstädten. Unterhalb der Burg bildete sich früh ein Ring von Burgmannensitzen. Auf dem Grundstück des ehemaligen Berlepschen Hofes thront heute die Wolfsburg.
Große Bedeutung erhielt die Stadt aber erst, als Landgräfin Elisabeth von Thüringen Marburg 1228 als Witwensitz wählte. Sie baute ein Hospital, in dem sie sich bei der Pflege von Kranken und Gebrechlichen aufopferte. Obwohl sie bereits mit 24 Jahren starb (1231), gilt sie bis heute als die bedeutendste Persönlichkeit, die je in Marburg wirkte. Über sie werden viele Legenden erzählt. Schon 1235 wurde sie heiliggesprochen, und der Deutsche Orden begann noch im selben Jahr, über ihrem Grab die Elisabethkirche zu erbauen, den ersten rein gotischen Kirchbau in Deutschland. Pilger aus ganz Europa kamen zum Grab der Heiligen und trugen dazu bei, dass Marburg als Stadt aufblühte. Der Pilgerfriedhof lag an der St.-Michaels-Kapelle, das Michelchen genannt.
Zwischen 1248 und 1604 war Marburg – mit einigen Unterbrechungen – Residenz der Landgrafen von Hessen-Marburg. Nach dem Aussterben der Landgrafen von Thüringen 1247 sollte die Landgrafschaft zunächst an die Wettiner fallen, aber Sophie von Brabant, die Tochter der Heiligen Elisabeth, ließ ihren Sohn Heinrich 1247 auf der Mader Heide bei Fritzlar zum Landgrafen ausrufen und 1248 die Marburger Bürger ihr und Heinrich huldigen.
Im folgenden hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg (1247–1264) erstritt Sophie für Heinrich die Unabhängigkeit Hessens. Jener wurde erster Herrscher der neuen Landgrafschaft Hessen, 1292 von König Adolf von Nassau in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben und die Landgrafschaft Hessen damit offiziell reichsrechtlich anerkannt. Die Bemühungen um Anerkennung spiegelten sich insbesondere im Ausbau der Stadt zur Residenz und Festung mit der Erweiterung der Stadtmauer um die heutige Oberstadt wider. Um 1250 erhielt die Vorstadt Weidenhausen eine steinerne Lahnbrücke und wurde dadurch besser an die Stadt angeschlossen. 48 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Elisabethkirche wurde diese am 1. Mai 1283 geweiht. Die Fertigstellung der beiden Türme dauerte unterdessen nochmals etwa 50 Jahre. Da das Wachstum der Stadt immer weiter anhielt und die Marburger Bürger einen repräsentativeren Bau wünschten, bauten sie als Ersatz für die Kilianskapelle die Lutherische Pfarrkirche St. Marien als dritte Kirche nach der Schlosskirche und der Elisabethkirche. Der gotische Chor wurde 1297 geweiht. Es entstanden auch weitere Klöster wie das Franziskanerkloster am Barfüßertor sowie das Dominikanerkloster an der Weidenhäuser Brücke.
Als Heinrich I. 1308 starb, teilte er die Landgrafschaft in die zwei Teile Oberhessen und Niederhessen. Niederhessen mit der Residenz Kassel sowie den Städten Homberg (Efze), Melsungen und Rotenburg an der Fulda bekam sein Sohn Johann, Otto I. bekam mit Oberhessen das Gebiet um Marburg, Gießen, Grünberg und Alsfeld. Da Johann bereits 1311 starb, vereinigte Otto I. die beiden Teilfürstentümer wieder und residierte nun abwechselnd in Kassel und Marburg, so dass Marburg entsprechend an Bedeutung verlor. 1319 fiel beinahe die ganze Stadt einem großen Brand zum Opfer. Otto I. führte eine lange Fehde gegen den Erzbischof von Mainz, die sein Sohn Heinrich und dessen Neffe Hermann II. von Hessen weiter führten und die in den Sternerkrieg mündete. Kurz nach dem Tode Ottos I. wurde unter Heinrich II. 1330 der Saalbau des Landgrafenschlosses, dessen Fürstensaal als der größte gotische Profanraum in Deutschland gilt, erbaut. Infolge der durchziehenden Kriegsheere wurde die Pest 1348/49 in Marburg eingeschleppt. Zum Ende der Auseinandersetzungen mit dem Sterner-Ritterbund griff dieser unter Führung des Grafen von Ziegenhain 1373 erfolglos Stadt und Schloss an. Nach dem Tod Ludwigs I., des Sohnes Hermanns II., wurde die Landgrafschaft zwischen 1458 und 1500 nochmals geteilt. Heinrich III. residierte 1458 bis 1483 in Marburg, Wilhelm III. 1483 bis 1500. Da dieser kinderlos starb, wurde die Landgrafschaft unter seinem Vetter Wilhelm II. wieder vereinigt.
1504 wurde Philipp I. in Marburg geboren. Da sein Vater, Landgraf Wilhelm II., bereits 1509 gestorben war, übernahm er bereits 13-jährig die Regentschaft. Als Anhänger der protestantischen Lehre wurde er zum Vorkämpfer der Reformation im Deutschen Reich. 1527 gründete der Landgraf die nach Liegnitz (1526) zweite protestantische Universität, die seitdem für die Stadt der wichtigste Wirtschaftsfaktor war und es bis heute geblieben ist. Zu ihr gehörten auch das Gymnasium Philippinum sowie die Hessische Stipendiatenanstalt, die als ältestes deutsches Studentenwohnheim gilt.

Ort : Geographische Breite: 50.8095158, Geographische Länge: 8.7704372


Geburt

Treffer 1 bis 14 von 14

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Bidenbach, Margaretha  1400Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I217853
2 Dentzer, Johann Nicholas  1640Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262466
3 Giebel, Barbara Catherine  1644Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262467
4 Giebel, Heinrich  um 1618Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262468
5 Herz, Katharina  1562Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I217847
6 Hirsfelder, Catharine - wife of  um 1585Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262471
7 Hirsfelder, Elisabeth  1615Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262469
8 Hirsfelder, Johannes  um 1585Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262470
9 Kaufeld, Maria Johanna  26 Jul 1931Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I246125
10 Lotz, Burkhard  13 Jun 1613Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I176488
11 Siegel, Unbekannt genannt von Worms  um 1495Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262287
12 von Steinburg, Sven  1500Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I266751
13 Wagner, Caspar Ludwig  1575Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I266740
14 Wagner, Louisa Elisabetha  14 Okt 1610Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I266739

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Hirsfelder, Elisabeth  1 Mai 1615Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262469

Tod

Treffer 1 bis 10 von 10

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 de Corte, Octavia Renhilde  16 Dez 1982Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I246128
2 Happels, Joachim  6 Jan 1552Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I217843
3 Hirsfelder, Catharine - wife of  nach 1640Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262471
4 Kaufeld, Andreas  7 Feb 1908Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I249459
5 Kaufeld, Ludwig  8 Dez 1950Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I246127
6 Pistorius, Dr. Philipp Jakob  20 Aug 1595Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I221116
7 Schneider, Elisabeth  16 Mrz 1901Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I249460
8 Schulz, Otto  vor 1973Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I87670
9 Tröster, Eleonore  1973Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I87727
10 Walther, Johannes Bidencapius  1549Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262286

Beruf

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beruf    Personen-Kennung 
1 Walther, Johannes Bidencapius  Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland I262286

Eheschließung

Treffer 1 bis 6 von 6

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Dentzer / Giebel  6 Nov 1665Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F94538
2 Giebel / Hirsfelder  18 Aug 1634Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F94539
3 Hirsfelder / Hirsfelder  um 1610Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F94540
4 Kaufeld / de Corte  27 Mrz 1920Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F86461
5 Rayßer / Pistorius  1574Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F75107
6 Wagner / Holthausen  17 Jul 1608Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland F96681