Drucken Lesezeichen hinzufügen

Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2021:

Binau ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Geschichte:

Binau wurde im Jahre 769 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber sicherlich viel älter. Prähistorische Funde weisen bis in die Bronzezeit zurück. Der Ortsname weist mit der Endung -au auf Naturverhältnisse hin, nämlich auf die Flussaue des Neckars, an der der Ort liegt. Man ist sich nicht sicher, ob die Bedeutung des Namens von einer mit Weidenruten geflochtenen Fischfangvorrichtung, der Benne oder Binne, oder von der Bienenzucht abstammt. Beide, Fisch und Bienenkörbe sind auf dem „redenden“ Wappen der Gemeinde abgebildet.

Die ersten urkundlichen Erwähnungen des Ortes finden sich im Lorscher Codex, wo der Orts insgesamt sechs Mal erwähnt wird: 769 als Benenheim, 772 als Beonanheim, 774 Beninheim, sowie 776, 778 und 795 wieder als Benenheim. Dass der Ort in den Lorscher Urkunden stets mit der Endung -heim erscheint, schreibt die Wissenschaft dem Umstand zu, dass Ortsnamen auf -au und auf -heim in Süddeutschland gleichartig mit der Endung -a gesprochen werden und sich die Lorscher Schreiber ausgehend vom gesprochenen Ortsnamen irrtümlich für das häufigere -heim entschieden haben, was sich für die nachfolgenden Jahrhunderte dann auch so hielt. In Sebastian Münsters Karte von 1536 erscheint der Ort als Buenaw. Die Endung auf -au setzte sich in den Amststuben ab dem 18. Jahrhundert durch. Für ungefähr 150 Jahre wurde der Ort dann Neckarbinau genannt, bevor sich um 1850 die heutige Schreibweise Binau etablierte.

Während der Ära der Stammesherzogtümer lag Binau im Herzogtum Franken. Über die frühe Besitzgeschichte des Ortes ist praktisch nichts bekannt. In der Mitte des 12. Jahrhunderts schenkte ein Ritter Cuno von Tahenstein dem Kloster Hirsau umfangreiche Güter in Binau und Mörtelstein. Der Name des Ritters nimmt Bezug auf die zur Stauferzeit entstandene Burg Dauchstein, zu der Binau als Burgweiler zählte. Die Burg erhielt ihre heute noch zu erkennende Form in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zu jener Zeit nannte sich eine dort sitzende Ministerialenfamilie von Binau, die um 1350 wohl auch die Kirche des nur wenige Gehöfte umfassenden Ortes erbauten.

Als freiadliges Rittergut nat Binau eine wechselhafte Besitzgeschichte. 1359 war mit Johann von Helmstatt bereits ein Abkömmling der Herren von Helmstatt Lehensträger auf Dauchstein. Im 15. Jahrhundert erwarb ein Dieter Rüdt von Bödigheim die Burg Dauchstein und erbaute sich im Ort ein Schloss, woraufhin die Burg zu verfallen begann. Im 1742–44 zu seiner heutigen Form erneuerten Schloss lebten bis zum Ende der Reichsritterschaft die weiteren Binauer Ortsherren: die Landschad von Steinach, die Vögte von Hunolstein, der Ritterrat Friedrich Leropold von Adelsheim (Bauherr des Neubaus 1742/44), die Grafen von Riaucour und von Waldkirch. Vor allem in der Zeit unter Reichsgraf Andreas von Riaucour (1721–1794), der Binau ab 1767 besaß, strahlte höfischer Glanz in dem vor allem zur Repräsentation dienenden Schloss.

Das Rittergut Binau umfasste 1764 neben Schloss-, Guts-, Jäger- und Schafhaus adligen Grundbesitz von 123 Morgen Äckern, 47 Morgen Wiesen, 8 Morgen Kraut- und Obstgärten, 4 Morgen Weinberge sowie 650 Morgen Wald. Das Gut war bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts an meist mennonitische Gutspächter verpachtet.

Bei der Auflösung der Reichsritterschaft ab 1802 kam Binau an Baden. Aus den freiadligen Besitzern, den Grafen von Waldkirch, wurden badische Kammernherrn. Gräfin Marianne von Waldkrich-Riaucour († 1811) bestimmte in ihrem Testament, dass das Gut Binau nie veräußert werden solle, aber schon wenige Jahrzehnte nach ihrem Tod begann die Parzellierung und der sukzessive Ausverkauf des einstigen Ritterguts. Das Schlossgebäude kam über die Hochzeit einer Nachfahrin an die Göler von Ravensburg. Baron Louis von Göler († 1894) war der letzte adlige Schlossherr. Er hat sich vor allem um das Sängerwesen im Neckartal verdient gemacht und verzog 1891 nach Karlsruhe.

1897 erwarb der Mannheimer Fabrikant und Hofrat Heinrich Propfe das Schloss und ließ es zu Wohnzwecken umfangreich sanieren. Propfe hatte weit reichende Pläne zur Umgestaltung Binaus in einen Industrieort, um der bis dato fast rein von der Landwirtschaft lebenden Dorfbevölkerung eine neue Einnahmequelle zu schaffen. Propfe ließ Anlagen zur Herstellung von Sprengstoff (Cheddit) und Wasserglas sowie zur Holzverkohlung erbauen. Die Produktion von Sprengstoff und Wasserglas wurden nie aufgenommen, dagegen nahmen Holzverkohlung, Holzverzuckerung und Holzdestillation zur Gewinnung von Gerbstoff einen Aufschwung. 1903 entstanden eine Brauerei sowie ein Schlachthaus für die ebenfalls neu aufgenommene Schweinezucht. Außerdem beschäftigte sich Propfe mit der Züchtung neuer Nutzpflanzen. Propfe starb 1913, sein Sohn fiel kurz darauf im Ersten Weltkrieg. Von den Unternehmungen der Familie hatte keine Bestand. Auch Propfes Enkel, die im Neckartal erfolgversprechend mit Pflanzenschutz und Gefriertrocknung experimentierten, hatten ein ähnliches Schicksal, als sie im Zweiten Weltkrieg fielen und ihre Unternehmen untergingen.

1939 wurden 363 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 464. Im Zweiten Weltkrieg war das Schloss Sitz der SS-Kommandantur der in der gesamten Region seit Herbst 1944 verteilten Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Es sollten Industriebetriebe hierher in Stollen zur Untertageproduktion verlagert werden (Tarnname Goldfisch GmbH).

Binau war seit dem Übergang an Baden Teil des Landkreises Mosbach, bis dieser 1973 im neuen Neckar-Odenwald-Kreis aufging.

Ort : Geographische Breite: 49.3686021, Geographische Länge: 9.0582705


Geburt

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Huether, Anna Margaretha  12 Jul 1750Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I231813
2 Klingmann, Johann Peter  27 Feb 1776Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I231803

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Huether, Anna Margaretha  12 Jul 1750Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I231813
2 Klingmann, Johann Peter  29 Feb 1776Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I231803

Eheschließung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Klingmann / Huether  17 Mai 1774Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F79680