Drucken Lesezeichen hinzufügen

Biberach, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2017:

Biberach ist ein Stadtteil von Heilbronn im Norden Baden-Württembergs und hat rund 5000 Einwohner.

Geschichte:

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Biberach in einer auf den 25. Juli 767 datierten Urkunde im Lorscher Codex mit der Index-Nummer 2748. Neben Biberach werden in dieser Schenkung des fränkischen Adligen Witroz und seiner Frau noch drei weitere Orte aus der Umgebung genannt. Neben dieser Urkunde gibt es im Lorscher Codex noch drei weitere Eintragungen, die auf den Ort Biberach hinweisen: Urkunde 2745 aus dem Jahr 772, Urkunde 3500 aus dem Jahr 782 und Urkunde 2744 aus dem Jahr 827. In der Urkunde 3500 ist dabei nicht von Biberach selbst die Rede, sondern vom Dorf Böllingen, das am Fluss Biberaha lag und heute nicht mehr existiert. (Siehe bei Neckargartach, ein Überrest ist der zu diesem gehörige Böllinger Hof.) Der heute hier Böllinger Bach genannte und weiter aufwärts insgesamt drei weitere Namen führende Fluss wurde lange als Biberach bezeichnet und war eponym für den Biberachgau.

Bis ins 13. Jahrhundert war Biberach teilweise königliches Reichsgut, außerdem hatten das Stift Wimpfen und das Heiliggeistspital Wimpfen Besitz. 1298 verlieh König Adolf von Nassau das Reichsgut an Konrad von Weinsberg für dessen Heereserfolge. Über die Herren von Heimberg 1403 erwarb 1407 die Stadt Wimpfen den Ort. 1532 erwarb der Deutsche Orden eine Hofanlage in Biberach. Über das mittelalterliche Siedlungsbild ist wenig bekannt, die früh bezeugte Kirche, die 1516 urkundlich belegte Mühle und die verschiedenen schon im Mittelalter bezeugten Höfe liegen lose verteilt. Der Ort wurde mit der Reichsstadt Wimpfen protestantisch; weil der Deutsche Orden Einfluss behielt, gab es jedoch auch nach der Reformation weiterhin eine bedeutende katholische Gemeinde.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Biberach mehrfach überfallen, geplündert und niedergebrannt, so auch im Umfeld der Schlacht bei Wimpfen 1622. Im Jahr 1637 war das Dorf völlig entvölkert. Die Stadt Wimpfen verkaufte den fast brachliegenden Ort 1650 an den französischen Generalmajor Thomas von Klug, der dort mit seiner Familie lebte und auch Juden in Biberach aufnahm. Die Majorswitwe Maria von Klug führte nach dem Tode ihres Gatten für einige Jahre ein ausgelassenes Leben, bevor 1681 der Deutsche Orden den Ort erwarb. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688 wurde der Ort abermals zerstört, 1707 kam es im Spanischen Erbfolgekrieg erneut zu Kriegshandlungen um Biberach.

Der Deutsche Orden siedelte nach 1681 zwar einige weitere Juden an, diese erlitten jedoch bei den kriegerischen Handlungen jener Zeit Vermögensverluste und wurden wegen ihrer schlechten Vermögensverhältnisse ab 1726 ausgewiesen. Eine erneute Aufnahme von Juden lehnte der Orden 1743 ab. Unter dem Deutschen Orten zählte Biberach im Rahmen der Deutschordensballei Franken zunächst zur Kommende Horneck, später zum Amt Kirchhausen. Der katholische Deutsche Orden begünstigte den katholischen Teil der Bevölkerung und siedelte bevorzugt Katholiken an.

1806 geriet Biberach infolge der Mediatisierung als selbstständiges Dorf an Württemberg, wo es zum Oberamt Heilbronn zählte. 1840 wurden 1305 Einwohner gezählt; dieser Einwohnerstand änderte sich in den folgenden 100 Jahren nur sehr gering. Das Bevölkerungswachstum stagnierte insbesondere wegen starker Auswanderung, von 1850 bis 1950 verlor Biberach durch sie 259 Personen. 1950 hatte Biberach 1734 Einwohner. Die großflächigen Neubaugebiete, die den historischen Ortskern umgeben, entstanden beginnend mit dem Wohngebiet Maustal ab den 1960er Jahren. In jener Zeit veränderte sich auch die Struktur des Ortes von einer landwirtschaftlichen zu einer Pendlerwohnsiedlung für die nahe Stadt Heilbronn, wodurch sich die Einwohnerzahl verdoppelte.

Am 1. Januar 1974 wurde Biberach nach Heilbronn eingemeindet. Noch im selben Jahr wurde ein neues Dienstleistungszentrum am Ratsplatz eingeweiht. Damals hatte Biberach rund 3400 Einwohner und eine Gemarkungsfläche von 1058 Hektar. Danach entstanden weitere große Neubaugebiete, darunter das Neubaugebiet „Kehrhütte“ auf dem Gelände der früheren Ziegelei. Die 1979 begonnene und inzwischen rund 100 Hektar große Industrieansiedlung an den nahen Böllinger Höfen auf der Gemarkung des Heilbronner Ortsteils Neckargartach ließ weitere Pendler in Biberach Wohnung nehmen.

Ort : Geographische Breite: 49.1941618, Geographische Länge: 9.1418266


Geburt

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Grässle, Maria Elisabetha  28 Sep 1786Biberach, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I252746
2 Roth, Susanna Catharina  26 Nov 1666Biberach, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I230710

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Roth, Susanna Catharina  26 Nov 1666Biberach, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I230710

Tod

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Grässle, Maria Elisabetha  26 Aug 1836Biberach, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I252746