Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2024:
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.
Mit 283.083 Einwohnern (31. Dezember 2022) ist Wiesbaden nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Die Stadt Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft (siehe Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur).
Geschichte:
Die Geschichte von Wiesbaden beginnt in der Antike. Schon den Römern waren die heißen Quellen der Stadt bekannt, in deren Nähe sie um 6 bis 15 n. Chr. eine Befestigung errichteten. Die Quellen wurden erstmals um 77 n. Chr. im Werk Naturalis historia von Plinius dem Älteren beschrieben. Es entstand eine römische Siedlung mit dem Namen Aquae Mattiacorum. Die Siedlung war der Hauptort des römischen Verwaltungsbezirks Civitas Mattiacorum in der Provinz Germania superior.
Im Jahre 828/830 erwähnte Einhard, der Biograf Karls des Großen, erstmals den Namen Wisibada („heilendes Bad“). Zu dieser Zeit war hier ein Hauptort des Königssondergaues.
Um 1170 erwarben Nassauer Grafen Reichsbesitz in und um das heutige Wiesbadener Stadtgebiet. 1296 stiftete König Adolf von Nassau das Kloster Klarenthal. Die Stadt gehörte bis in die frühe Neuzeit zur Linie Nassau-Wiesbaden-Idstein.
Mit der Ernennung von Wolf Denthener zum evangelisch-lutherischen Pfarrer wurde 1543 die Reformation in Wiesbaden eingeführt.
Von 1609 bis 1610 wurde das Alte Rathaus erbaut, das älteste noch heute existierende Gebäude in Wiesbaden. Im Jahr 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau, 1806 wurde Wiesbaden Regierungssitz und Hauptstadt des Herzogtums Nassau. Als herzogliche Residenz erlebte Wiesbaden in den folgenden Jahrzehnten eine ungeahnte städtebauliche Entwicklung (Historisches Fünfeck, altes Kurhaus, Stadtschloss).
Nach dem Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich wurde Nassau 1866 von Preußen annektiert. Aus dem Herzogtum bildete Preußen im März 1867 den Regierungsbezirk Wiesbaden und Wiesbaden war Sitz des Mainkreises, später nach dessen Teilung Sitz des Landkreises Wiesbaden, blieb es selbst eine kreisfreie Stadt. Wenngleich Wiesbaden den Status als Residenzstadt verloren hatte, wurde die Stadt als Kurbad, Kongressstadt und Verwaltungssitz weiter ausgebaut und erlebte einen großen Aufschwung. Das „Nizza des Nordens“ wurde regelmäßig von Kaiser Wilhelm II. zur Sommerfrische besucht und bald als „Kaiserstadt“ bezeichnet. Im Gefolge des kaiserlichen Hofstaats kamen zahlreiche Adlige, Künstler und wohlhabende Unternehmer in die Stadt und ließen sich dort nieder. Viele repräsentative Bauten entstanden, darunter das Kurhaus Wiesbaden mit seiner Spielbank und das Hessische Staatstheater an der Wilhelmstraße.
Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf über 100.000 Einwohner wurden umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Es entstanden zahlreiche neue Stadtgebiete mit repräsentativen Gebäuden im Stil des Klassizismus, Historismus und Jugendstils. Wiesbaden wurde in dieser Zeit durch Millionärsfamilien und Großfirmen, die sich ansiedelten, zur Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands.
Mit Ende des Ersten Weltkriegs endete Wiesbadens Zeit als populäre Kurstadt. 1918 wurde sie von der französischen Armee besetzt, und 1921 wurde das Wiesbadener Abkommen über die deutschen Reparationszahlungen an Frankreich geschlossen. In dieser Zeit wurde Wiesbaden Patenstadt für den Wiederaufbau von Eydtkuhnen (Ostpreußen). 1925 wurde Wiesbaden Hauptquartier der britischen Rheinarmee und blieb es bis zum Abzug der Besatzungsmächte aus dem Rheinland 1930.
Seit 1933 wurden in der Stadt mehrere Dienststellen des NS-Regimes angesiedelt, darunter im Oktober 1936 das Generalkommando des XII. Armeekorps. Die Organisation Lebensborn unterhielt in den Jahren 1939 bis 1945 das Kinderheim Taunus. In der Reichspogromnacht, am Morgen des 10. November 1938, wurde die 1869 von Philipp Hoffmann im maurischen Stil erbaute große Synagoge am Michelsberg zerstört.
Während des „Dritten Reiches“ wurden insgesamt etwa 1200 Wiesbadener Juden deportiert und ermordet. Dabei wurden einige Wohnhäuser in der Innenstadt als sogenannte „Judenhäuser“ genutzt, in denen Juden zwangseinquartiert wurden, bevor sie zum Gelände des damaligen Schlachthofs transportiert wurden. Dieser, in unmittelbarer Nähe zum Wiesbadener Hauptbahnhof gelegen, war die letzte Station vor der Deportation.

Geburt
Treffer 1 bis 6 von 6
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 Jan 1777 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I253316 |
2 | ![]() | 10 Sep 1710 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I216017 |
3 | ![]() | 12 Mrz 1915 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268150 |
4 | ![]() | 28 Jul 1894 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268168 |
5 | ![]() | 2 Mrz 1871 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268170 |
6 | ![]() | 14 Jan 1894 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I192872 |
Tod
Treffer 1 bis 21 von 21
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 19 Mrz 1955 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I269590 |
2 | ![]() | 14 Feb 1998 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268149 |
3 | ![]() | Datum unbekannt | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I192901 |
4 | ![]() | 29 Aug 1941 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I192871 |
5 | ![]() | 26 Sep 1916 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I269596 |
6 | ![]() | 2 Jul 1921 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I155535 |
7 | ![]() | 10 Jan 2004 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268148 |
8 | ![]() | 3 Dez 1967 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268167 |
9 | ![]() | 2012 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I260869 |
10 | ![]() | 18 Jun 1947 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268172 |
11 | ![]() | 19 Apr 1978 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268150 |
12 | ![]() | 7 Jul 1981 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268168 |
13 | ![]() | 2 Nov 1945 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268169 |
14 | ![]() | 15 Aug 1974 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I260867 |
15 | ![]() | 2 Mrz 1968 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I269584 |
16 | ![]() | 23 Feb 2015 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I266065 |
17 | ![]() | 27 Aug 1972 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I260478 |
18 | ![]() | 21 Jul 2021 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I260480 |
19 | ![]() | 2009 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I260868 |
20 | ![]() | 18 Jul 1953 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268170 |
21 | ![]() | 17 Jan 1966 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I269585 |
Beruf
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268168 | |
2 | ![]() | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268169 | |
3 | ![]() | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | I268170 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 7 von 7
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Berlenbach / Müller | 17 Nov 1938 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F97360 |
2 | Conley / Harr | 18 Jul 1945 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F27637 |
3 | Flessa / Henneberger | 24 Aug 1940 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F97359 |
4 | Greitzke / Frank | 21 Sep 1954 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F96262 |
5 | Hegeler / Forstmann | 5 Nov 1887 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F82304 |
6 | Henneberger / Reinhardt | 6 Sep 1916 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F97370 |
7 | Reinhardt / Walter | 21 Jul 1894 | Wiesbaden, Kreis Wiesbaden, Hessen, Deutschland | F97371 |