Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Weiler an der Zaber ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1972 zu Pfaffenhofen gehört.
Geschichte:
1188 wird ein castrum (dt.: Burg) Wiliberch in einem Vertrag zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und König Alfons VIII. von Kastilien, in dem die Ehe zwischen Friedrichs Sohn Konrad und Alfons Tochter Berengaria vereinbart wurde, erwähnt. Diese Burg, die bei Weiler an der Zaber vermutet wird, gehörte mit weiteren 29 staufischen Gütern zur Morgengabe der Braut. Allerdings wurde diese Ehe niemals in die Praxis umgesetzt.
Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung von Weiler erfolgte in einer Urkunde vom 15. Juni 1279, mit der Konrad von Magenheim seinen Widemhof in Bönnigheim und das Patronanzrecht der Kirche auf dem Michaelsberg an das Bistum Speyer verkaufte. Ein Lupoldus von Weiler wird dabei als Zeuge genannt, der eindeutig Weiler an der Zaber (im Gegensatz zu mehreren anderen Weiler genannten Orten) zugeschrieben werden kann. Im 14. Jahrhundert fiel Weiler durch den Verkauf von Speyerer Gütern im Zabergäu an Württemberg.
Eine massive Kirche befand sich spätestens seit 1300 im Ort, aus dieser Zeit stammt noch das Untergeschoss der heutigen Kirche. Der Bauernführer Anton Eisenhut war Pfarrer in Weiler. Eine Schule ist in Weiler seit 1574 nachgewiesen. Der Ort war bis in die jüngste Vergangenheit ausschließlich landwirtschaftlich geprägt.
Durch die Folgen des Dreißigjährigen Krieges und der nachfolgenden kriegerischen Auseinandersetzungen verarmte die Gemeinde so sehr, dass sie von 1698 bis 1751 große Not hatte, ihre beschädigte Kirche wieder in Ordnung zu bringen. Auch der Erste und Zweite Weltkrieg gingen an der Gemeinde nicht spurlos vorüber. 1939 wurden 309 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 353. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, verstärkt jedoch nach der Währungsreform 1948, machte sich die Einwohnerschaft daran, die im Krieg zwangsläufig vernachlässigte Gebäudesubstanz zu verbessern und zu erneuern. Verstreut über den ganzen Ort entstanden vereinzelt neue Wohngebäude. Im Jahr 1956 wurde das Neubaugebiet „Schenken“ ausgewiesen.
Am 1. Januar 1972 erfolgte die Eingemeindung von Weiler nach Pfaffenhofen.

Treffer 1 bis 13 von 13
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Dez 1653 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222686 |
2 | ![]() | Mrz 1617 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222688 |
3 | ![]() | 30 Nov 1687 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222684 |
4 | ![]() | um 1649 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222685 |
5 | ![]() | 1612 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222690 |
6 | ![]() | 1612 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222691 |
7 | ![]() | 16 Jan 1777 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I262487 |
8 | ![]() | um 1755 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I262488 |
9 | ![]() | 22 Mai 1743 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I252518 |
10 | ![]() | 11 Jan 1688 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222679 |
11 | ![]() | 10 Jan 1716 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222677 |
12 | ![]() | 2 Sep 1742 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222675 |
13 | ![]() | 6 Aug 1714 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222676 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 17 Jan 1777 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I262487 |
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Aug 1721 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222686 |
2 | ![]() | 25 Sep 1678 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222688 |
3 | ![]() | 8 Jan 1742 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222684 |
4 | ![]() | 13 Apr 1701 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222685 |
5 | ![]() | 31 Mai 1667 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222690 |
6 | ![]() | 4 Apr 1675 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222691 |
7 | ![]() | 12 Jun 1737 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222678 |
8 | ![]() | 17 Feb 1753 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222677 |
9 | ![]() | 24 Feb 1789 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222676 |
10 | ![]() | 23 Feb 1758 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I222683 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Gall / Bilger | 1 Feb 1674 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F75817 |
2 | Haaß / Beck | 21 Nov 1775 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F94552 |
3 | Oesterlen / Legler | 16 Feb 1715 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F75813 |
4 | Roth / Gall | 22 Mai 1708 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F75816 |
5 | Roth / Oesterlen | 24 Okt 1741 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F75812 |
6 | Schock / Roth | 24 Nov 1761 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F75811 |
7 | Schwarz / Haaß | 20 Feb 1798 | Weiler an der Zaber, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F94551 |