Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA
Notizen:
Wikipedia 2016:
Waterloo ist eine Stadt und Kreisstadt des Black Hawk County im US-Bundesstaat Iowa. Bei der US-Volkszählung 2010 ging die Bevölkerung um 0,5 % auf 68.406 zurück; Eine aktuelle Volkszählung von 2014 schätzt die Einwohnerzahl auf 68.364 und ist damit die sechstgrößte Stadt des Bundesstaates. Waterloo ist Teil des statistischen Großraums Waterloo – Cedar Falls und die bevölkerungsreichere der beiden Städte.
Geschichte:
Waterloo war ursprünglich als Prairie Rapids Crossing bekannt. Die Stadt wurde nach Angaben des ursprünglichen Forschers, wie von Mitarbeitern des Grout Museums in Waterloo berichtet, in der Nähe zweier Saisonlager der Meskwaki-amerikanischen Stämme am Cedar River gegründet. Die erste Besiedlung erfolgte im Jahr 1845, als George und Mary Melrose Hanna mit ihren Kindern am Ostufer des Red Cedar River (heute nur noch Cedar River genannt) ankamen. Ihnen folgten 1846 die Familien Virden und Mullan. Hinweise auf diese frühesten Familien finden sich noch heute in den Straßennamen Hanna Blvd., Mullan Avenue und Virden Creek. Am 8. Dezember 1845 wurde mit dem Iowa State Register and Waterloo Herald die erste Zeitung in Waterloo veröffentlicht. Der Name „Waterloo“ ersetzte den ursprünglichen Namen „Prairie Rapids Crossing“, kurz nachdem Charles Mullan einen Antrag auf ein Postamt in der Stadt gestellt hatte. Da die unterzeichnete Petition den Namen des vorgeschlagenen Poststandorts nicht enthielt, wurde Mullan damit beauftragt, den Namen auszuwählen, als er die Petition einreichte. Der Überlieferung nach stieß er beim Durchblättern einer Liste anderer Postämter in den Vereinigten Staaten auf den Namen „Waterloo“. Der Name gefiel ihm und am 29. Dezember 1851 wurde unter diesem Namen ein Postamt gegründet. Die Stadt erhielt später den gleichen Namen und Mullan fungierte vom 29. Dezember 1851 bis zum 11. August 1854 als erster Postmeister. In den nächsten 115 Jahren gab es zwei längere Perioden schnellen Wachstums. Von 1895 bis 1915 stieg die Bevölkerung von 8.490 auf 33.097, was einem Anstieg von 290 % entspricht. Von 1925 bis 1960 stieg die Bevölkerung von 36.771 auf 71.755. Der Zeitraum von 1895 bis 1915 war eine Zeit des schnellen Wachstums im verarbeitenden Gewerbe, im Schienenverkehr und im Großhandel. In dieser Zeit zog die Waterloo Gasoline Traction Engine Company nach Waterloo und kurz darauf zog die Rath Packing Company von Dubuque um. Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber in den ersten zwei Dritteln des 20. Jahrhunderts war die Illinois Central Railroad. Unter den anderen befand sich auch der weniger erfolgreiche Automobilhersteller aus der Messingzeit, die Maytag-Mason Motor Company. Am 7. Juni 1934 kam es zu einer Schießerei zwischen dem Bankräuber Tommy Carroll und dem FBI, als er und seine Frau anhielten, um Benzin zu holen. Carroll parkte versehentlich neben einem Polizeiauto und verschwendete Zeit damit, seine Waffe fallen zu lassen und sie wieder aufzuheben. Er musste in eine Gasse fliehen, wo er angeschossen wurde.
Anschließend wurde Carroll in das Allen Memorial Hospital in Waterloo gebracht, wo er kurz darauf starb. Waterloo litt besonders stark unter der landwirtschaftlichen Rezession der 1980er Jahre, da die großen Arbeitgeber damals stark in der Landwirtschaft verwurzelt waren. Insbesondere John Deere, der größte Arbeitgeber der Region, hat 10.000 Arbeitsplätze abgebaut, und die Fleischverarbeitungsanlage Rath wurde vollständig geschlossen, wodurch 2.500 Arbeitsplätze verloren gingen. Es wird geschätzt, dass Waterloo in dieser Zeit 14 % seiner Bevölkerung verloren hat. Heute verfügt die Stadt über eine breitere industrielle Basis, da die Stadtführer versucht haben, den Industrie- und Gewerbemix zu diversifizieren. Deere ist in der Stadt nach wie vor stark vertreten, beschäftigt aber nur etwa ein Drittel so viele Mitarbeiter wie in der Blütezeit. Im Jahr 1910 wurde eine beträchtliche Anzahl schwarzer Eisenbahnarbeiter als Streikbrecher in die Gegend von Waterloo gebracht. Schwarze Arbeiter wurden in Waterloo, das bis heute die „Ostseite“ ist, auf 20 Quadratblöcke beschränkt. 1940 wurden weitere schwarze Streikbrecher zur Arbeit im Fleischwerk Rath herangezogen. Im Jahr 1948 tötete ein schwarzer Streikbrecher versehentlich ein weißes Gewerkschaftsmitglied, als er versuchte, dem Zorn der Streikenden zu entgehen. Anstelle eines Rassenaufstands kam es zu einem Streik gegen die Rath Company, der am Ende des 73-tägigen Streiks die Einberufung der Nationalgarde erforderlich machte. United Packinghouse Workers of America wurde zur Hauptgewerkschaft der Rath Company und nahm schwarze Arbeiter auf. Allerdings lehnte United Auto Workers Local 838 weiterhin schwarze Mitglieder ab. Mit der Macht der Gewerkschaft gründeten Anna Mae Weems, Ada Treadwell, Charles Pearson und Jimmy Porter in den 1950er Jahren eine Antidiskriminierungsabteilung in Rath. Diese Abteilung half bei der Organisation von Protesten gegen örtliche Orte, die Schwarze diskriminierten. Porter gründete 1978 den ersten schwarzen Radiosender in Waterloo KBBG. Weems wurde Leiter der Antidiskriminierungsabteilung und der örtlichen NAACP-Abteilung. 31. Mai 1966 Eddie Wallace Sallis wurde tot im örtlichen Gefängnis aufgefunden. Die schwarze Gemeinschaft hielt den Tod für verdächtig und es kam zu Protesten. Am 4. Juni führte Weems einen Marsch zum Rathaus an, um die Untersuchung seines Todes anzuregen. Der Marsch führte zur Gründung der Waterloo Human Rights Commission, die jedoch aus Geldmangel nur ein Jahr bestehen sollte. Am 7. September 1967 wurde ein Stadtbericht mit dem Titel „Waterloo's Unfinished Business“ veröffentlicht. Der Bericht befasste sich mit den anhaltenden Problemen in den Bereichen Wohnen, Bildung und Beschäftigung, mit denen die schwarze Gemeinde Waterloo konfrontiert ist. Der Bericht bestätigte die Bevorzugung schwarzer Einwohner bei der Wohnungswahl, dass viele der Schulen im Allgemeinen zu 80 % derselben Rasse angehörten und dass 80 % der schwarzen Einwohner Dienstleistungsjobs hatten. In einem Artikel aus dem Jahr 2007 berichtete der Courier über einige Veränderungen in den 40 Jahren seitdem. In dem Artikel wurde festgestellt, dass die Wohnungssituation nun größtenteils nach sozioökonomischem Status aufgeteilt sei, Schulen immer noch gegen den Plan zur Aufhebung der Rassentrennung verstießen und die Arbeitslosigkeit der Schwarzen immer noch doppelt so hoch sei wie die der weißen Einwohner. Der Oberste Gerichtshof von Iowa hatte 1868 die Rassentrennung an Schulen verboten. Eine Kommission von 1967 stellte fest, dass die meisten Schulen immer noch getrennt waren, und empfahl die sofortige Aufhebung der Rassentrennung, was Bürgermeister Lloyd Turner ablehnte. Im Jahr 1969 beschloss die Schulbehörde von Waterloo, die offene Einschreibung an allen Schulen zuzulassen, um die Integration zu fördern. Viele Eltern waren der Meinung, dass dies nicht ausreichte. Trotz der Bemühungen zwischen 1967 und 1970 nahm die Segregation bereits schwarzer Schulen in der Region zu. In den 1960er Jahren befand sich Rath im Niedergang und es wurde immer schwieriger, dort Arbeitsplätze zu finden. Ein Programm der Bundesregierung bildete 1.200 örtliche Jugendliche mit der Aussicht auf Sommerjobs aus, stellte dann aber zwei als Maurer ein. Ab den Sommermonaten 1966 kam es in Waterloo zu Unruhen wegen der Rassenbeziehungen zwischen der weißen und der schwarzen Gemeinschaft. Viele weiße Bewohner äußerten Verwirrung darüber, warum es in Waterloo zu Unruhen kam, während jüngere schwarze Bewohner das Gefühl hatten, ungerecht behandelt zu werden, da ihre Bedingungen schlechter zu sein schienen als die ihrer weißen Nachbarn. Im Jahr 1967 betrug der schwarze Bevölkerungsanteil von Waterloo 8 %, und laut Courier lag die Arbeitslosenquote bei 4 %. Doch obwohl Waterloo eine Stadt im Norden war, herrschte zu dieser Zeit eine inoffizielle Rassentrennung, da 95 % der schwarzen Bevölkerung im „Ost“-Waterloo lebten. Während die weiße Gemeinde das Gefühl hatte, dass East High mit einer 45-prozentigen schwarzen Schülerschaft „integriert“ sei, wies die schwarze Gemeinde darauf hin, dass die Grundschule in „East“ Waterloo nur einen weißen Schüler habe. Die Proteste wurden größtenteils von schwarzen Teenagern im Alter von 16 bis 25 Jahren organisiert. Proteste führten zu Unruhen, wenn die Jugend das Gefühl hatte, Protest sei nicht wirksam. Die Proteste führten im Juli 1968 zu Unruhen und erreichten im September eine „kritische“ Masse, als Gebäude in der East 4th Street in Brand gesteckt und zerstört wurden. Im August 1968 präsentierten die Schülerinnen der East High School, Terri und Kathy Pearson, dem derzeitigen Schulleiter eine Liste mit Beschwerden und wie die Diskriminierung ihrer Meinung nach gemildert werden könnte. Der Schulleiter weigerte sich, eine der geforderten Änderungen einzuleiten. Die Proteste und Streiks der Schüler dauerten bis September.

Treffer 1 bis 6 von 6
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 17 Mai 1929 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I165492 |
2 | ![]() | 8 Nov 1921 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I165498 |
3 | ![]() | 30 Sep 1917 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I165507 |
4 | ![]() | 2 Jun 1911 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I282917 |
5 | ![]() | 19 Nov 1930 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149454 |
6 | ![]() | 18 Feb 1994 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149982 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Datum unbekannt | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149454 |
Treffer 1 bis 19 von 19
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Jul 1974 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I165481 |
2 | ![]() | 31 Dez 2004 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I151072 |
3 | ![]() | 15 Mai 1968 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I74416 |
4 | ![]() | 20 Jan 1986 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I282916 |
5 | ![]() | 10 Okt 1987 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I282917 |
6 | ![]() | 16 Okt 2002 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I148741 |
7 | ![]() | 7 Jan 1944 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149512 |
8 | ![]() | 22 Feb 1949 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106943 |
9 | ![]() | 1975 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106941 |
10 | ![]() | 18 Mai 1921 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106945 |
11 | ![]() | 20 Apr 1933 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106940 |
12 | ![]() | 16 Okt 2012 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149971 |
13 | ![]() | 4 Jan 1969 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149522 |
14 | ![]() | 15 Sep 2001 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149795 |
15 | ![]() | 7 Jan 1964 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106952 |
16 | ![]() | 20 Mai 1943 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106956 |
17 | ![]() | 21 Mrz 1973 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149519 |
18 | ![]() | 4 Aug 1979 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I91548 |
19 | ![]() | 29 Jan 1926 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106953 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I165507 | |
2 | ![]() | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149514 | |
3 | ![]() | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I153316 | |
4 | ![]() | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I106939 | |
5 | ![]() | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I149513 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1880 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | I229226 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Barton / Farkas | Jul 1948 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | F54696 |
2 | Beuerman / Baumgartner | 20 Aug 1926 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | F2022 |
3 | Kapler / Friedl | 4 Mai 1948 | Waterloo, Black Hawk County, Iowa, USA | F48710 |