Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Stadt ist nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Kornwestheim die viertgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1973 ist Vaihingen an der Enz Große Kreisstadt.
Geschichte:
Eine Besiedlung der Gegend um Vaihingen ist seit dem Frühneolithikum nachweisbar. Grabungen der vergangenen Jahre haben eine große Siedlung sowie zahlreiche Bestattungen der Linearbandkeramik (bandkeramische Kultur) freigelegt.
Gegen Ende des 3. Jahrhunderts nach Christus drangen Alamannen in das römisch dominierte Neckarbecken ein und gründeten die meisten heutigen Ortschaften. Um 500 wurde das Gebiet um Vaihingen fränkisch, christianisiert und dem Bistum Speyer einverleibt. Bei der um 750 von Karlmann vorgenommenen Gliederung in Gaugrafschaften wurde Vaihingen dem Enzgau zugeordnet und entwickelte sich zum Hauptort dieser Grafschaft. Dementsprechend stand der Vaihinger „Kirchherr“ bis zur Reformation dem Landkapitel Vaihingen des Archidiakonats Trinitatis im Bistum Speyer vor.
Die erste urkundliche Erwähnung Vaihingens könnte schon 779 zusammen mit Grüningen und Hochdorf an der Enz in einer Urkunde über eine Schenkung des fränkischen Enzgau-Grafen Kunibert an das Kloster Fulda erfolgt sein. Es ist jedoch nicht zweifelsfrei geklärt, ob es sich dabei um Vaihingen an der Enz oder um das im Spätmittelalter abgegangene Vöhingen bei Schwieberdingen handelte. Der Stadtteil Riet wurde im Jahr 812 erstmals im Lorscher Codex urkundlich erwähnt.
Um 1230 legte Graf Gottfried von Vaihingen (1189–1234) zwischen der schon 1096 erwähnten Burg Vaihingen (dem heutigen Schloss Kaltenstein) und der dörflichen Siedlung bei der Peterskirche die Stadt Vaihingen an. 1252 wurde Vaihingen in einer Urkunde ausdrücklich als Stadt bezeichnet. Durch seine Ehe mit Agnes, Alleinerbin des edelfreien Belrein von Eselsberg, konnte Graf Konrad II. von Vaihingen territoriale Zugewinne am Rand des Strombergs verbuchen und die Schutzvogtei über Kloster Rechentshofen übernehmen, die er zur Familiengrablege machte. Die im Erbe inbegriffene Burg Eselsberg wurde später zum Hauptsitz der Grafen.
Nach dem Stadtbrand von 1291 verkauften die Vaihinger Grafen große Teile ihres Besitzes. Stadt und Burg Vaihingen kamen über den Markgrafen von Baden 1334 an die Grafen von Oettingen und 1339 an die Grafen von Württemberg. Vaihingen wurde württembergische Amtsstadt, 1758 Oberamtsstadt.
Unter Kaiser Karl V. wurde 1519 Herzog Ulrich von Württemberg aus seinem Land vertrieben. Neuer Landes- und somit auch Stadtherr war Kaiser Karl V., der Württemberg seinem Bruder Ferdinand abtrat. Mit Hilfe evangelischer Fürsten eroberte 1534 Herzog Ulrich sein Land zurück und führte die Reformation ein, Vaihingen wurde Sitz eines Dekanates. Im Schmalkaldischen Krieg (1546–1547) wurde Vaihingen 1547 von spanischen Truppen besetzt.
Durch einen Brand im Jahr 1617 wurde das Viertel zwischen Heilbronner Straße und Stuttgarter Straße zerstört. Ein Jahr später wurde das Wohnviertel hinter dem Rathaus samt Stadtkirche Opfer einen weiteren Brandes.
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) brachte auch in Vaihingen Not und Elend. Wechselweise waren Truppen der Protestanten und der Katholiken in Vaihingen einquartiert. Durch Plünderung und Requirierungen kamen Ackerbau und Handel zum Erliegen, es entstanden Hungersnöte. 1635 wütete die Pest, was die Einwohnerschaft weiter stark dezimierte. Es dauerte trotz Einwanderung vertriebener Protestanten lange, bis der Vorkriegsstand von etwa 1500 bis 1600 Einwohnern wieder erreicht wurde. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) wurde 1692 Vaihingen von den Franzosen geplündert und brannte 1693 fast vollständig ab. Innerhalb der Stadtmauern blieben nur etwa 20 Häuser von den Flammen verschont. Ab 1697 wurde die Stadtkirche wieder aufgebaut.
Im Jahr 1720 erfolgte der Wiederaufbau des Rathauses. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714), des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) und in den Koalitionskriegen (1792–1815) marschieren immer wieder Truppen durch die Stadt oder werden einquartiert. 1784 vernichtet ein Stadtbrand 30 Häuser.

Treffer 1 bis 22 von 22
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Jul 1810 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I269883 |
2 | ![]() | 19 Feb 1649 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245783 |
3 | ![]() | 23 Sep 1761 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I73636 |
4 | ![]() | 1430 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220243 |
5 | ![]() | um 1464 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220241 |
6 | ![]() | 20 Aug 1730 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I222856 |
7 | ![]() | 31 Aug 1788 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I270606 |
8 | ![]() | um 1768 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I263152 |
9 | ![]() | um 1765 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I263153 |
10 | ![]() | um 1785 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I263144 |
11 | ![]() | um 1437 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220244 |
12 | ![]() | um 1550 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I39822 |
13 | ![]() | 10 Sep 1737 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I39784 |
14 | ![]() | 2 Jan 1779 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I39782 |
15 | ![]() | 1588 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I222964 |
16 | ![]() | 1612 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I222963 |
17 | ![]() | 5 Feb 1781 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I4867 |
18 | ![]() | 1632 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245782 |
19 | ![]() | 19 Feb 1603 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245786 |
20 | ![]() | um 1670 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245781 |
21 | ![]() | 1415 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220246 |
22 | ![]() | 1505 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220234 |
Treffer 1 bis 13 von 13
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 15 Jun 1682 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245784 |
2 | ![]() | Datum unbekannt | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220245 |
3 | ![]() | Datum unbekannt | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I39822 |
4 | ![]() | 3 Jan 1730 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I223315 |
5 | ![]() | 23 Mrz 1823 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I222636 |
6 | ![]() | 3 Aug 1791 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I223316 |
7 | ![]() | 1 Mai 1685 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245785 |
8 | ![]() | 14 Jul 1718 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245780 |
9 | ![]() | 19 Mrz 1678 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245782 |
10 | ![]() | 10 Jan 1669 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245786 |
11 | ![]() | 20 Dez 1728 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245781 |
12 | ![]() | 1560 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I220234 |
13 | ![]() | 20 Apr 1669 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I245787 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I166687 |
Treffer 1 bis 8 von 8
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Bartenbach / Bartenbach | 25 Apr 1695 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F74459 |
2 | Bischoff / Siegel | 13 Nov 1714 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F86285 |
3 | Essich / Rieger | 27 hul 1640 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F86288 |
4 | Mager / Trutwin | 1435 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F74669 |
5 | Neher / Bartenbach | 2 Nov 1723 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F74458 |
6 | Schwartz / Lauxmann | 1583 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F78397 |
7 | Siegel / Süsskind | 8 Jan 1690 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F86286 |
8 | Süsskind / Essich | um 1670 | Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F86287 |