Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. Sie ist nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt im Regionalverband Saarbrücken und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Saarlandes.
Die Stadt war und ist stark durch die Montanindustrie geprägt. Sie ist Sitz der Saarstahl AG. Weithin bekannt ist Völklingen durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Seit 1994 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Geschichte:
Völklingen gehört zu den ältesten Ortschaften im Saarland. Schon in keltischer Zeit war die fruchtbare Talaue zwischen den Einmündungen der Rossel und des Köllerbaches in die Saar besiedelt, und in römischer Zeit war hier ein Knotenpunkt für die regionalen Verkehrs- und Wirtschaftsströme.
Im frühen Mittelalter zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert wurde der Marktflecken bei der ersten Besiedelungswelle der Franken zu einem Zentrum der umliegenden Bauerngehöfte. In Völklingen lag das neben Saarbrücken und Wadgassen bedeutendste Königsgut an der Saar. Hier trafen sich zwei Straßen: Die vom Köllertal zur Saar verlaufende Route mit der alten Römerstraße von Saarbrücken nach Trier. So erhielt Völklingen Bedeutung in der fränkischen Verwaltung, Gerichtsbarkeit und der Ausübung von Herrschaftsrechten.
Völklingen wurde am 27. Oktober 822 als „Fulcolingas“ (abgeleitet vom germanischen Rufnamen Fulko, neuhochdeutsch Volko) erstmals in einer Urkunde des Durandis, des Vizekanzlers Ludwigs des Frommen erwähnt. Der Bau der Völklinger Kirche St. Martin fällt noch in die Karolingerzeit und bezeugt die Funktion des Ortes als zentralem Kirchplatz. Ein zweites Dokument vom 14. April 999 überliefert, dass Kaiser Otto III. das Gut Fulquelinga zusammen mit der Burg Saarbrücken und dem Warndt dem Bischof Adalbero II. von Metz zu Lehen gab, der wiederum die Grafen des unteren Saargaues damit belehnte.
Völklingen blieb in den folgenden Jahrhunderten eine bäuerliche Siedlung, die der Hochgerichtsbarkeit der Grafen von Saarbrücken unterstand. Somit stand den Grafen von Saarbrücken in Völklingen das Recht der Eintreibung von Abgaben und die Erhebung von Frondienste der Bevölkerung zu. Zu den Hofgütern des Ortes gehörten Fürstenhausen, Geislautern und Wehrden, das im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wehrden erlangte durch seine Saarfähre im Mittelalter an Bedeutung. Aus dem Jahr 1422 datiert das älteste Völklinger Weistum als erste schriftliche Festsetzung der örtlichen Rechtsverhältnisse.
Im Jahr 1566 kam es zu einem Bauernaufstand gegen den Saarbrücker Grafen. Zur Abwendung neuer, schwerer Frondienste beim Bau des Homburger Schlosses verweigerten die Völklinger den Dienst und stellten sich in den Schutz der Metzer Bischöfe François de Beaucaire de Péguillon und Louis (I.) Kardinal de Lorraine-Guise als ihrer obersten Lehensherren. Die Auseinandersetzung, in deren Verlauf es zur Einkerkerung von Völklinger Bauern kam, wurde erst im Jahr 1572 beigelegt. Im Jahr 1575 wurde in der Grafschaft Saarbrücken durch den Grafen Philipp IV. von Nassau-Weilburg zwangsweise die Reformation nach lutherischem Bekenntnis eingeführt.
In der frühen Neuzeit gehörte die „hof und frie hofstadt folckelingen“ zu den wohlhabenderen Dörfern in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Durch Steuerlisten ist ein deutliches Bevölkerungswachstum dokumentiert. Im Jahr 1524 wurden 29 Familien und 17 Bauerngüter gezählt, im Jahr 1542 waren es bereits 42 Familien. Eisen- und Kohlefunde führten neben dem traditionellen Handwerk und der Saarfischerei zu einer frühen Industrialisierung. So entstand im heutigen Geislautern mit der Förderung der Grafen von Saarbrücken im Jahr 1572 die älteste größere Eisenschmelze des Saarlandes. Im Jahr 1621 begann mit gräflicher Erlaubnis die Steinkohlegewinnung im Tagebau in Geislautern.
Zur Vermehrung der Bevölkerung und zur Ankurbelung der Wirtschaft wurden im Jahr 1604 im Warndt Hugenotten angesiedelt. Dafür wurde auf dem Land des Völklinger Hofes durch den Saarbrücker Grafen Ludwig II. von Nassau-Weilburg der Ort Ludwigsweiler (heute der Völklinger Ortsteil Ludweiler) angelegt. In einer Urkunde erlaubt der Graf zwölf Hugenotten, die wegen ihres calvinistischen Glaubens vor dem französischen König hatten flüchten müssen, an der „Rixfurth im Warneth“ ein Dorf zu gründen. Der Vorgang ist insofern bemerkenswert, als die Grafen von Nassau-Saarbrücken im Jahre 1575 die Reformation nach Lutherischem Bekenntnis eingeführt hatten und nach den Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens (1555) die Calvinisten nicht geduldet waren. Dennoch erhielten die Hugenotten in Ludweiler das Recht, eine eigene Pfarrei zu errichten. Die hugenottischen Einwanderer brachten das Glasbläserhandwerk mit und führten im Jahr 1616 die Glasindustrie an der Saar ein. Der Warndt bot dazu mit dem Vorkommen von Quarzsand, Holzkohle und Farnen zur Pottaschegewinnung.

Geburt
Treffer 1 bis 23 von 23
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1560 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229963 |
2 | ![]() | 1580 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229962 |
3 | ![]() | geschätzt 1574 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229969 |
4 | ![]() | 19 Jun 1718 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275661 |
5 | ![]() | 23 Sep 1752 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275660 |
6 | ![]() | 4 Nov 1703 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243310 |
7 | ![]() | 1664 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243311 |
8 | ![]() | 23 Mai 1695 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248938 |
9 | ![]() | 2 Jun 1707 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275663 |
10 | ![]() | 2 Okt 1752 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275659 |
11 | ![]() | 1 Nov 1705 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275664 |
12 | ![]() | 8 Sep 1782 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275654 |
13 | ![]() | 1590 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I263698 |
14 | ![]() | 1615 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I257546 |
15 | ![]() | 1649 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248941 |
16 | ![]() | 27 Nov 1726 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275662 |
17 | ![]() | 1570 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I263700 |
18 | ![]() | 1696 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248939 |
19 | ![]() | 1649 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248940 |
20 | ![]() | 14 Dez 1615 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I257547 |
21 | ![]() | um 1601 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229959 |
22 | ![]() | um 1559 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229968 |
23 | ![]() | 1580 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229961 |
Taufe
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Nov 1703 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243310 |
2 | ![]() | 23 Mai 1695 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248938 |
Tod
Treffer 1 bis 19 von 19
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1670 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229962 |
2 | ![]() | 27 Apr 1621 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229969 |
3 | ![]() | 1633 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I257549 |
4 | ![]() | nach 1591 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I263701 |
5 | ![]() | 5 Jul 1761 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243310 |
6 | ![]() | 1740 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243311 |
7 | ![]() | 8 Mrz 1774 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275663 |
8 | ![]() | 11 Apr 1752 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275664 |
9 | ![]() | 1637 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I263698 |
10 | ![]() | 1705 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I257546 |
11 | ![]() | 23 Dez 1735 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248941 |
12 | ![]() | 12 Feb 1775 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I275662 |
13 | ![]() | 1596 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I287299 |
14 | ![]() | 18 Jun 1727 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I248940 |
15 | ![]() | 25 Nov 1639 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I257548 |
16 | ![]() | vor 1630 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229959 |
17 | ![]() | Dez 1617 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229968 |
18 | ![]() | 1630 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229960 |
19 | ![]() | 1670 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I229961 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 9 von 9
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Köhler / Unbehend | geschätzt 1723 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F87915 |
2 | Kurtz / Hubich | 9 Apr 1776 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F101019 |
3 | Kurtz / Kurtz | 10 Jun 1732 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F101021 |
4 | Lutzenburger / Schneider | 1612 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F95184 |
5 | Lutzenburger / von Essen | 1635 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F92155 |
6 | Unbehend / Lutzenburger | vor 1678 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F87916 |
7 | Wagner / Clesen | vor 1601 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F78764 |
8 | Wagner / Wagner | 12 Sep 1769 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F100292 |
9 | Wagner / Weber | um 1621 | Völklingen, Kreis Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F78759 |