Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich
Notizen:
Wikipedia 2020:
Soultz-Haut-Rhin (deutsch: Sulz/Oberelsass) ist eine französische Stadt mit 7072 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Departement Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Teil des Arrondissements Thann-Guebwiller, des Kantons Guebwiller und Mitglied des Gemeindeverbandes Région de Guebwiller.
Geschichte:
Erste schriftliche Zeugnisse von Sulza, was so viel bedeutet wie „gesalzene Quelle“, lassen sich auf 667 datieren. Damals war Soultz von der Abtei Ebersmunster abhängig. 350 Jahre später (um 1015) gehörte Soultz zum Besitz des Bischofs von Straßburg, später gehörte es zum Bistum Basel. Anfang des 12. Jahrhunderts gründeten die Ritter-Mönche des Ordens des heiligen Johannes zu Jerusalem (Malteserorden) ihre Komturei im Norden von Soultz. Soultz war damals eine der zehn bedeutsamsten Komtureien des Elsass. In diesem Gebäude befindet sich heute die „Nef des Jouets“ (Spielzeug Schiff), ein Spielzeugmuseum. Um 1250 wurde eine Befestigungsmauer um Soultz errichtet; Soultz erhielt daraufhin das Stadtrecht. Zwischen 1322 und 1350 wurde die Stadt von mehreren Pestepidemien heimgesucht. Außerdem führte eine große Hungersnot 1337 dazu, dass die Bauern der Umgebung die Stadt belagerten. 1489 wurde die heutige „Eglise St.-Maurice“ (Sankt-Mauritius-Kirche) fertiggestellt; der zweite Stock des Glockenturms stammt aber aus dem Jahr 1610. Während des Bauernkriegs 1525 gelang es den Bauern, mit Hilfe von Bürgern in die Stadt einzudringen und dort hauptsächlich die Klöster zu überfallen und zu plündern.
Im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt erneut von einer Reihe von Unglücken heimgesucht. Im Jahre 1634 wurde die Bevölkerung von einer weiteren verheerenden Pestepidemie dezimiert; viele der Überlebenden flohen aus der Stadt, in der Not, Angst und Tod herrschten. Die fast unbewohnte Stadt wurde am 4. Februar 1634 von den Österreichern eingenommen.
Der Anschluss des Elsass an Frankreich im Jahre 1648 (Westfälischer Frieden) hatte keinen Einfluss auf die Lebensweise und die politische Struktur. Die Stadt belebte sich erst wieder in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als neue Familien, hauptsächlich Schweizer, die vom Calvinismus vertrieben worden waren, nach Soultz zogen. Erwähnenswert ist eine Schlacht im Jahr 1652, als ein Angriff der Lothringer abgewehrt wurde. Auf ihrer überstürzten Flucht ließen die Angreifer ihre an die Stadtmauern gelehnten Leitern und ihre Gefallenen zurück. Der Spitzname der Soultzer, „Babbaschlacker“ („Brei-Lecker“), stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Damals wurde Soultz von schwedischen Truppen belagert. Die Frauen waren alleine zurückgeblieben, während die Männer auf den Feldern arbeiteten. Als der Angriff begann, warfen die Frauen eine Mischung aus kochendem Öl und Mehl auf die Angreifer, um die Erstürmung der Stadt zu verhindern.
Um 1770 erlebte Soultz endlich eine neue Periode des Wohlstands. Mehrere schöne Gebäude aus dieser Zeit zeugen davon. Im Zuge der Französischen Revolution wurden 1789 alle Güter der Kirche und des Adels beschlagnahmt und die Orden aufgelöst. Die Kommende des Malteserordens wurde verkauft und alle Kapellen wurden zerstört. Die meisten Wappen der adligen Familien verschwanden und sind für immer verloren. 1796 zog Bischof Marc-Antoine Berdolet als konstitutioneller Bischof nach Soultz, das somit Bischofssitz des Départements Haut-Rhin wurde. Diese Episode endete jedoch bereits 1801, als Bischof Berdolet, dem Konkordat von 1801 gemäß, seinen Rücktritt einreichen musste. Er wurde 1802 zum ersten Bischof des neugegründeten Bistums Aachen ernannt. Aufgrund des Konkordats wurde Soultz 1802 aus dem Bistum Basel herausgelöst und dem Bistum Straßburg zugeordnet.
Nachdem ein ganzes Viertel alter Häuser abgerissen worden war, wurde 1856 auf dem Marktplatz ein neues Rathaus errichtet. Aus dem Jahr 1878 stammt der mit einer Statue des Heiligen Maurizius geschmückte große Springbrunnen. Der Platz hatte damit sein heutiges Gesicht erhalten. Während des Industriezeitalters entstanden in Soultz diverse Fabriken. Eine bedeutende Seidenweberei sowie eine Gießerei brachten Wohlstand nach Soultz, infolgedessen die Einwohnerzahl auf 3000 stieg. Das Bürgertum beteiligte sich an der Urbanisierung der Stadt. 1870 ereigneten sich einige Zwischenfälle mit den anrückenden preußischen Truppen. Dr. West, der stellvertretende Bürgermeister, nahm sich das Leben wegen Meinungsverschiedenheiten mit der neuen Autorität. Im Jahre 1880 zählte Soultz 4000 Einwohner, viermal mehr als im 17. Jahrhundert. Die Bedeutung der handwerklichen Werkstätten in den Bereichen Weberei und Gießerei stiegen weiter. Aus den Werkstätten wurden Fabriken; Telegraf und Telefon hielten Einzug. 1898 wurden Wasserleitungen gelegt, sodass die Haushalte von da an mit fließendem Trinkwasser versorgt waren.
Während der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts lag Soultz zwischen den Fronten.
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen | Geburt | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hoog, Heinrici | 27 Mai 1742 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278459 |
2 | Hoog, Madelaine | 6 Jan 1780 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278458 |
3 | Muller, Edouard | 3 Jun 1842 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I252996 |
4 | Muller, Maurice | 14 Nov 1818 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278449 |
5 | Respringer, Anne Marie | 4 Jul 1759 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278456 |
6 | Respringer, Louis | 23 Aug 1732 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278467 |
7 | Werle, Anna Maria | 13 Jun 1715 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278464 |
8 | Witschger, Agnes | 1 Sep 1820 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278450 |
9 | Witschger, Andre | 18 Dez 1754 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278455 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen | Tod | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hoog, Heinrici | 10 Dez 1805 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278459 |
2 | Hoog, Madelaine | 19 Mrz 1837 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278458 |
3 | Landwerle, Therese | 27 Jan 1794 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278460 |
4 | Muller, Blaise | 10 Sep 1831 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278457 |
5 | Respringer, Anne Marie | 8 Jan 1847 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278456 |
6 | Ruckly, Marguerite | 2 Aug 1844 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278452 |
7 | Werle, Anna Maria | 16 Feb 1797 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | I278464 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Familie | Eheschließung | Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hoog / Landwerle | 25 Jan 1779 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102296 |
2 | Hoog / Werle | 19 Jan 1740 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102298 |
3 | Muller / Hoog | 15 Jan 1807 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102295 |
4 | Muller / Witschger | 10 Jan 1842 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102291 |
5 | Respringer / Sontag | 25 Nov 1756 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102300 |
6 | Sontag / Hurt | um 1732 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102301 |
7 | Witschger / Ruckly | 5 Apr 1804 | Sulz Oberelsass, Haut-Rhin, Elsaß, Frankreich | F102292 |