Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Solingen gehört zum Bergischen Land und zum Bergischen Städtedreieck, die Stadt ist zudem Bestandteil der Metropolregion Rheinland und des Landschaftsverbands Rheinland. Solingen ist auf Platz 52 der größten Städte Deutschlands.
Die Stadt Solingen ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Klingen sind Unternehmen aus Solingen weltweit führend. Etwa 90 Prozent der deutschen Schneidwaren- und Besteckhersteller sind in Solingen ansässig. Solinger Schneidwaren sind mit der Herkunftsangabe Solingen durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt. Damit ist Solingen die erste Stadt weltweit, die auf diese Weise Schneidwarenprodukte schützt. Seit dem 19. März 2012 führt Solingen den amtlichen Namenszusatz Klingenstadt.
Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt sind Schloss Burg an der Wupper und die mit 107 Metern höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngstener Brücke. Darüber hinaus hat Solingen ein elektrisches Oberleitungsbussystem, welches zu den größten Europas zählt.
Geschichte:
Die erste Besiedelung auf heutigem Solinger Stadtgebiet erfolgte wahrscheinlich im 8. oder 9. Jahrhundert. In einem Vermächtnis (Testament) des Kölner Erzbischofs Bruno aus dem Jahr 965 n. Chr. erhält die Abtei St. Martin in Köln einen Gutshof namens Solagon. Damit könnte Solingen gemeint sein. Der Solinger Heimatforscher Heinz Rosenthal lehnte diese Annahme jedoch mit dem Argument ab, dass keine Besitzungen des Kölner Erzbischofs in Solingen nachweisbar seien. Die nächste namentliche Erwähnung von „Solonchon“ findet sich in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Anno II. aus dem Jahre 1067. Die erste Erwähnung einer christlichen Gemeinde in Solingen findet sich in einer auf den 3. Mai 1019 datierten (allerdings gefälschten) Urkunde des Kölner Erzbischofs Heribert von Köln. In dieser Urkunde wird der Grundbesitz über einen Teil des heutigen Solinger Stadtteils Wald dokumentiert: curtim et ecclesiam que Walda vocatur (Fronhof und Kirche namens Wald).
Im frühen Mittelalter war das heutige Solinger Stadtgebiet stark bewaldet und das unwegsame Gelände nur sehr dünn besiedelt (weniger als 100 Menschen). Die Solinger Urbevölkerung bestand überwiegend aus einfachen Landwirten und Handwerkern. Wie im gesamten Bergischen Land war zunächst die sogenannte Einzelhofbesiedlung mit sehr wenigen Bewohnern üblich. Der ursprüngliche Gutshof Solagon entwickelte sich (vermutlich) über Jahrhunderte zu einer einfachen Rodungssiedlung im Bergischen Land, aus der die spätere Stadt Solingen hervorging. Heute umfasst der Solinger Stadtteil Mitte ungefähr das Siedlungsgebiet der ersten Solinger Bürger.
Das aus Altenberg stammende Grafengeschlecht derer von Berg zog um 1133 in den heutigen Solinger Stadtteil Burg und errichtete auf einer Anhöhe über dem Fluss Wupper eine Burg, das heutige Schloss Burg. Schloss Burg wurde Stammsitz der Adelsfamilie und die Grafen von Berg herrschten dort über das nach ihnen benannte Bergische Land. Seit Beginn des 13. Jahrhunderts (um 1210) ist in Solingen das Klingenhandwerk nachweisbar. Erste Schleifer ließen sich an den zahlreichen Bächen im Solinger Stadtgebiet nieder. Die Schleifer organisierten sich bereits Anfang des 14. Jahrhunderts in sogenannten Zünften (in Solingen Bruderschaften genannt) und waren von besonderer Bedeutung für die Solinger Wirtschaft. Im Jahr 1374 bekam Solingen die Stadtrechte. Die damalige Solinger Bevölkerung musste nun immer im Herbst eine Steuer entrichten und hatte die Erlaubnis (wie es im Urkundentext steht), einen Bürgermeister zu wählen. Recht sprechen sollten seitdem geschworene Schöffen. Ein wöchentlicher Markt und ein Jahrmarkt im Oktober wurden erlaubt. 1492 und 1535 wüteten in der Stadt zwei verheerende Brände. Die Pest brach in Solingen im Jahre 1614 aus. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schloss Burg nahezu vollständig zerstört. Zwischen 1756 und 1763 zogen wiederholt plündernde Truppen durch die Stadt und haben der Solinger Stadtentwicklung massiv geschadet.
Die Stadt Solingen war bis zur französischen Besatzung im Jahr 1808 Teil des Herzogtums Berg. Das Herzogtum Berg gehörte zuletzt aufgrund von Erbfällen zum Besitz des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Am 15. März 1806 trat er das Herzogtum Berg an den französischen Kaiser Napoleon I. im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach ab. Unter Kaiser Napoleon wurde das Herzogtum zum Großherzogtum Berg und völlig säkularisiert. Napoleon ernannte Joachim Murat zum neuen Großherzog, der durch ein Dekret vom 13. Oktober 1807 die kommunalen Zuständigkeiten in seinem Großherzogtum neu regelte. Die Franzosenzeit endete mit Napoleons militärischer Niederlage in der Schlacht bei Waterloo 1815. Insgesamt war die französische Besatzungszeit, die im damaligen Großraum Solingen nur sieben Jahre dauerte (1808–1815), von wenigen Erfolgen geprägt

Treffer 1 bis 15 von 15
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1702 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275130 |
2 | ![]() | 1600 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238993 |
3 | ![]() | 1627 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238991 |
4 | ![]() | 12 Feb 1665 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237523 |
5 | ![]() | 1658 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237522 |
6 | ![]() | 1597 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238992 |
7 | ![]() | 1574 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238994 |
8 | ![]() | 1627 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238990 |
9 | ![]() | 27 Okt 1691 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237458 |
10 | ![]() | 2 Feb 1702 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275133 |
11 | ![]() | 14 Jan 1728 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275127 |
12 | ![]() | 7 Feb 1670 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275132 |
13 | ![]() | 26 Apr 1732 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275128 |
14 | ![]() | 16 Okt 1695 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275129 |
15 | ![]() | 10 Apr 1662 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I275131 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12 Feb 1665 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237523 |
2 | ![]() | 27 Okt 1691 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237458 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1628 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238993 |
2 | ![]() | 19 Feb 1713 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I238991 |
3 | ![]() | 15 Mai 1677 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237525 |
4 | ![]() | 29 Jan 1707 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237524 |
5 | ![]() | 17 Okt 1725 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237522 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I237522 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Fischer / Burki | um 1660 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F82227 |
2 | Knepper / Bertram | 1626 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F82915 |
3 | Knepper / Fischer | 29 Mai 1690 | Solingen, Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F82226 |