Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Simmertal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirner Land an. Simmertal ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Bis 1971 trug die Gemeinde den Namen Simmern unter Dhaun.
Geschichte:
Der Ort wird – ebenso wie Kirn und Rhaunen – schon 841 in einer Urkunde über Einzelbesitzungen des alten Reichsklosters Fulda als „Simera“ erwähnt. Der keltische Ursprung dieses Namens in der Bedeutung von „Wasser“ sowie Funde aus der Römerzeit sind Hinweise auf eine sehr alte Siedlungsgeschichte der „Simera“-Gemarkung.
Über Land und Leute dieser Großgemarkung verfügte seit dem Jahr 912 die Reichsabtei St. Maximin vor Trier, das diesen Fernbesitz von König Karl III. von Westfranken im gleichen Jahr bestätigt bekam. Von dieser Zeit an kommt „Simera“ (Symera) in den Königs- und Papsturkunden als grundherrschaftlicher Besitz der Reichsabtei St. Maximin regelmäßig vor. Mit der Darstellung des Reichsadlers in der vorderen Schildhälfte des Simmertaler Ortswappens ist die mittelalterliche Zugehörigkeit des Dorfes zu diesem Reichskloster symbolisiert.
Innerhalb der Grundherrschaft von St. Maximin lagen noch einige später untergegangene Siedlungen (z. B. Rechelnhusen, Niederau) und die im Spätmittelalter mit eigenen Gemarkungen ausgestatteten Dörfer Brauweiler, Horbach, Martinstein, Weitersborn sowie Gonratherhof. Zusammen bildeten diese Gemeinden ein Kirchspiel und eine Markgenossenschaft mit gemeinsamer Nutzung von Wald, Wasser und Wiesen. „Simere“ war der Hauptort dieses Siedlungsverbandes, von dem aus auch die Nachbargemeinden kirchlich betreut wurden.
Keimzelle der sich allmählich zum Dorf entwickelnden Siedlung war der befestigte Fron- oder Herrenhof, das den Einheimischen als der „Kuhn´sche Hof“ bekannte Terrain hinter der 1730 neu erbauten evangelischen Kirche. Eine dem heiligen Maximin geweihte Vorgänger-Kirche wurde bereits 1140 urkundlich erwähnt.
Um 1200 umfasste Simmern zwölf, im Jahr 1484 25 Bauernhöfe. Um 1600 gab es dann schon 69 abgabenpflichtige Haushaltungen, die infolge einer Pestwelle und des Dreißigjährigen Krieges jedoch auf elf „Hausgesäß“ im Jahr 1644 reduziert wurden.
Mit der Gerichts- und Verwaltungshoheit innerhalb des Banns Simmern waren von der Reichsabtei St. Maximin ursprünglich die Wildgrafen von Dhaun belehnt. Dieses zeitliche Ämterlehen ging in der Folgezeit in ein Erblehen über, das die späteren Wild- und Rheingrafen durch Ministeriale (Amtmänner) ausüben ließen. Der alte Siedlungsname „Simere“ wurde zu „Dhaunisch Simere“ und schließlich zu „Simmern unter Dhaun“, womit die landesherrschaftliche Zuordnung des Ortes gekennzeichnet war. Die Darstellung des Dhauner Löwen in der hinteren Schildhälfte des Simmertaler Ortswappens erinnert an diese Zugehörigkeit des Dorfes zum wild- und rheingräflichen Amt Dhaun bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
1794 wurde das Linke Rheinufer während des Ersten Koalitionskrieges besetzt, 1798 wurde das Gebiet von der französischen Direktorialregierung nach französischem Vorbild reorganisiert. Das Dorf Simmern unter Dhaun wurde 1798 der neu gebildeten Mairie Monzingen im Kanton Sobernheim und dem Arrondissement Simmern im Rhein-Mosel-Departement zugeordnet. Nach dem Ende der französischen Herrschaft im linksrheinischen Gebiet (1814) kam Simmern unter Dhaun 1816 zur Bürgermeisterei Monzingen (seit 1927 Amt Monzingen) im preußischen Kreis Kreuznach. Nach Auflösung des Amtes Monzingen kam Simmern unter Dhaun im Jahr 1970 zur Verbandsgemeinde Kirn-Land.
Die Gemeinde wurde am 1. Januar 1971 in „Simmertal“ umbenannt. Die alte Namensgebung blieb in der Bezeichnung der evangelischen Kirchengemeinde Simmern unter Dhaun erhalten. Die Kirchengemeinde schließt noch heute die Gemeinden der mittelalterlichen Banngrundherrschaft „Simera“ ein.
![](google_marker.php?image=038.png&text=1)
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 Mai 1737 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I219301 |
2 | ![]() | 20 Jun 1845 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232129 |
3 | ![]() | 5 Feb 1785 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232145 |
4 | ![]() | 21 Jun 1813 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232137 |
5 | ![]() | 9 Jan 1746 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232147 |
6 | ![]() | 1851 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232151 |
7 | ![]() | 1 Apr 1847 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232130 |
8 | ![]() | 29 Jul 1820 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232131 |
9 | ![]() | 21 Jan 1817 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232132 |
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 Apr 1858 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232140 |
2 | ![]() | 2 Apr 1885 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232137 |
3 | ![]() | vor 1792 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232147 |
4 | ![]() | 15 Jan 1843 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232133 |
5 | ![]() | 18 Jul 1877 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232131 |
6 | ![]() | 5 Aug 1877 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232132 |
7 | ![]() | 26 Nov 1842 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232134 |
8 | ![]() | 11 Dez 1867 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232139 |
9 | ![]() | 8 Dez 1862 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232138 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232137 | |
2 | ![]() | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I232139 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Böhler / Becker | 3 Jul 1731 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F74174 |
2 | Böhler / Schippert | 14 Jul 1761 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F74173 |
3 | Cauer / Hebel | 2 Sep 1773 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F79848 |
4 | Cauer / Weiss | 13 Sep 1844 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F79843 |
5 | Immig / Strack | geschätzt 1845 | Simmertal, Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F79840 |