Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2024:
Schweighofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an und ist Grenzort zu Frankreich.
Geschichte:
Schweighofen liegt auf dem Mundat-Gebiet, das Pippin der Jüngere um 760 dem Kloster Weißenburg schenkte. In der Folge gründete das Kloster auf gerodeten Flächen viele Höfe und Weiler, zu denen auch Schweighofen gehörte. Der Name des Ortes geht auf den Begriff der Schweige zurück, mit dem man früher einen Viehhof, den dazu gehörigen Weideplatz oder die Rinderherde selbst bezeichnete. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahr 1311. Über viele Jahrhunderte gehörten er und Altenstadt, das heute ein Ortsteil von Weißenburg ist, zusammen.
Der Ort gehörte seinerzeit zum Amt Altenstadt, das gemeinsam der Kurpfalz und der Probstei Weißenburg gehörte.
Ab Ende des 18. Jahrhunderts war die Gemeinde Teil der Französischen Republik, anschließend bis 1815 Teil des Napoleonischen Kaiserreichs und in den Kanton Bergzabern im Departement des Niederrheins eingegliedert. 1815 wurde sie Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte sie wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Schweighofen dem Landkommissariat Bergzabern an; aus diesem ging das Bezirksamt Bergzabern hervor.
Am 14. November 1918, während des Ersten Weltkriegs, wurde das Königlich Sächsische 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“ vorübergehend nach Schweighofen verlegt.
1939 wurde die Gemeinde in den Landkreis Bergzabern eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. 1972 wurde Schweighofen der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zugeordnet.

Geburt
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1710 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277620 |
2 | ![]() | 5 Aug 1744 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277619 |
3 | ![]() | 5 Jul 1714 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I220066 |
4 | ![]() | 1801 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I124627 |
5 | ![]() | 1797 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I206618 |
6 | ![]() | geschätzt 1776 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I103340 |
7 | ![]() | 27 Okt 1772 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277612 |
8 | ![]() | 15 Mrz 1797 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I220050 |
9 | ![]() | 6 Jun 1774 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I220056 |
Tod
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12 Feb 1766 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277620 |
2 | ![]() | 26 Nov 1803 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277618 |
3 | ![]() | 5 Jan 1789 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I277621 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Wanner / Hoffmann | 1796 | Schweighofen, Kreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F74572 |