Drucken Lesezeichen hinzufügen

Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:

Schwarzenberg/Erzgeb. (Schwarzenberg/Erzgebirge) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis. Im 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage zum Schutz eines Handelsweges angelegt, entwickelte sich die kleine Bergstadt zum Zentrum der gleichnamigen Herrschaft und des späteren Amtes Schwarzenberg. Bis zum Ende der DDR entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Waschmaschinenproduktionsstandort Osteuropas. Schwarzenberg wurde 1984 durch Stefan Heyms gleichnamigen Roman überregional bekannt, der in der Nachkriegszeit in der mehrere Wochen unbesetzten Stadt spielt. Mit etwa 17.500 Einwohnern ist Schwarzenberg heute Standort mittelständischer Unternehmen und entwickelt als Perle des Erzgebirges und Mitglied des Städtebundes Silberberg den Tourismus.

Geschichte:

Schwarzenberg wurde erstmals 1282 als civitas Swartzenberg urkundlich erwähnt. Bei Grabungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden wurden 1977 Keramikscherben gefunden, die man zeitlich um das Jahr 1200 einordnet. Man geht daher davon aus, dass bereits deutlich früher eine Siedlung auf dem benannten Gebiet bestanden hat. Als etwaiges Gründungsjahr Schwarzenbergs und Ausgangspunkt für die 850-Jahr-Feier der Stadt 2000 wurde das Jahr 1150 festgelegt.

Die Stadt entstand aus einer Befestigungsanlage, die vermutlich durch Herzog Heinrich II. von Österreich, den ersten urkundlich nachgewiesenen Besitzer der späteren Herrschaft Schwarzenberg, zum Schutz eines wichtigen Handelsweges zwischen dem Pleißenland und Böhmen in dem sonst unbesiedelten Gebiet angelegt wurde.

Einer Sage nach soll einer der ottonischen Kaiser, dem man auch die Gründung der Stadt selbst zu verdanken habe, die Stadt so genannt haben, wie der Berg, auf dem sie gebaut ist, sich ihm zeigte. Auch seriöse Quellen gehen davon aus, dass die Stadt ihren Namen dem äußeren Erscheinungsbild seiner Umgebung verdankt, der dichten, dunklen Bewaldung, die sich von Weitem wie ein schwarzer Berg erhob.

1170 soll Schwarzenberg in den Besitz Kaiser Barbarossas übergegangen sein, der es seinem Sohn Kaiser Heinrich VI. vererbte. Danach wechselten die Besitzer mehrfach, 1334 ist die Familie Lobdeburg als meißnische Lehnsträger von Stadt und Herrschaft Schwarzenberg nachgewiesen, 1425 gelangten diese in den Besitz der Tettauer, von denen 1533 der sächsische Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige die Herrschaft für 126.000 Gulden erwarb.

Die Anlage der Schwarzenberger Burg bildete die Grundlage für die Entstehung der umliegenden Dörfer und späteren Stadtteile für die Versorgung der Burgherren. Die Siedlung am Brückenberg entstand um ein altes Vorwerk, das vermutlich im Zuge der Erstbesiedlung entstanden war. Die damaligen Grünhainer Klosterdörfer Sachsenfeld und Wildenau werden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erwähnt, in Erla ist 1380 der Betrieb eines Hammerwerkes bezeugt, die Dörfer Crandorf und Bermsgrün entstanden wenig später.

Um 1500 lebten in Schwarzenberg 48 Bürger mit ihren Familien. Die Stadt war Sitz eines Bergmeisters, der im Auftrag der Herren von Tettau die Bergbautätigkeit in der Herrschaft leitete. Eine Zwangsmühle in der Vorstadt verarbeitete die Getreide der Einwohner Schwarzenbergs und der umliegenden Dörfer. Im Zuge der Reformation wurde die Stadt evangelisch.

1535 zerstörte ein Stadtbrand das Rathaus am Markt und die Schule in der Badergasse. Die alte Kirche und der Kugelhammer in der Vorstadt wurden wenig später erstmals erwähnt.

Um 1550 lebten 73 Hausbesitzer mit ihren Familien innerhalb der Stadtmauern, in der Vorstadt befanden sich 36 Häuser. Kurfürst August ließ 1555 bis 1558 die Burg zu einem kurfürstlichen Jagdschloss umbauen und erwarb im Jahr darauf das Dorf Sachsenfeld.

Im Verlauf des 16. Jahrhunderts entwickelte sich Schwarzenberg zu einem Verwaltungszentrum. Die Stadt war Sitz des gleichnamigen kurfürstlichen Amtes und Mittelpunkt eines umfangreichen Eisen- und Zinnbergbaureviers mit eigenem Bergamt. 1579 wird erstmals eine Schwarzenberger Knappschaft erwähnt. An die Bergbautradition der Stadt wird mit einer jährlichen Bergparade erinnert.

1574 fanden in der Stadt zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Michaelis jeweils dreitägige Jahrmärkte statt.

Anhand der ältesten erhaltenen Abbildung der Stadt, einer Federzeichnung Wilhelm Dilichs von 1627, lässt sich das ursprüngliche Stadtbild erahnen. Am Ende der Oberen Schloßstraße steht an exponierter Stelle das kurfürstliche Jagdschloss, das seine heutige Gestalt 1852 erhielt. Am anderen Ende der Straße ist der Dachreiter des Rathauses auf der Ostseite des Marktes zu erkennen. Das dritte auffällige Gebäude im historischen Stadtkern war die Kirche, die im 17. Jahrhundert zu klein und durch die St.-Georgen-Kirche ersetzt wurde. Neben der alten Kirche befand sich der Friedhof an der Stelle, die heute als Unterer Markt bezeichnet wird. Bald wurde auch der Gottesacker zu klein und durch einen zweiten, außerhalb der Stadtmauern, entlastet und später ganz ersetzt. Von den Stadtmauern selbst ist bereits auf Dilichs Zeichnung nichts mehr zu sehen. Bis heute haben sich lediglich die Bezeichnungen Oberes Tor und Unteres Tor erhalten. Als die Gebäude innerhalb der Stadt für die stetig wachsende Bevölkerung nicht mehr ausreichten, errichtete man Häuser auch außerhalb der Stadtmauer. Auf der oben genannten Zeichnung lassen sich unterhalb der Kirche die Gebäude der Vorstadt erkennen.

Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurde Schwarzenberg mehrfach von kaiserlichen Truppen überfallen. Bei einem Angriff des Generals Heinrich von Holk im Jahr 1632 fielen 16 Bürger der Stadt, die sich dessen Soldaten in den Weg gestellt hatten. Die vorgewarnten Einwohner der Stadt waren mit ihren Habseligkeiten in die umliegenden Wälder geflohen. Im Oktober 1634 wurde Schwarzenberg von Oberst Schönickel eingenommen und gebrandschatzt. Im November desselben Jahres fielen 200 Dragoner in die Stadt ein und plünderten diese erneut.

Ort : Geographische Breite: 50.5394632, Geographische Länge: 12.7824211


Geburt

Treffer 1 bis 16 von 16

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Baumann, Catharina - wife of  um 1584Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222748
2 Baumann, Christiana  18 Dez 1610Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222746
3 Baumann, Wolff  um 1580Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222747
4 Binder, Michael  geschätzt 1376Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I218877
5 Binder, Ursula Eva  22 Jun 1406Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I218876
6 Bleil, Johann Friedrich  23 Dez 1671Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222704
7 Bleil, Maria Susanne  17 Feb 1707Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222703
8 Bleil, Michael  um 1605Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222745
9 Keller, Susanne  1612Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222736
10 Koch, Erhardtus Johannes  6 Apr 1401Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I234900
11 Moeller, Joachim  um 1555Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222741
12 Mueller, Anna Maria  1638Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222734
13 Mueller, Joachim  1579Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222738
14 Wagner, Christoph  21 Sep 1426Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I218874
15 Wagner, Thomas  1406Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I218875
16 Zechendorf, Magdalena  um 1559Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222742

Taufe

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Bleil, Christian  8 Okt 1642Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222733
2 Koch, Erhardtus Johannes  6 Apr 1401Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I234900
3 Mueller, Joachim  3 Aug 1607Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222735

Tod

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Baumann, Christiana  15 Feb 1684Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222746

Beerdigung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Bleil, Michael  11 Okt 1658Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland I222745

Eheschließung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Wagner / Binder  20 Mai 1429Schwarzenberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland F73979