Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Schrecksbach ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Geschichte:
Im Jahre 1140 ging der zu diesem Zeitpunkt erstmals urkundlich erwähnte Ort Schrecksbach in den Besitz des Klosters Fulda über. Im 14. Jahrhundert wurde im Ort ein fuldischer Zehnthof eingerichtet; dort residierte ein Decimator, der die Güter bewirtschaftete und eine Vorratshaltung für durchreisende höhere Bedienstete betrieb. Zwischen 1307 und 1447 fiel der Ort schrittweise an die Grafen von Ziegenhain, die ihre Stellung als Vögte der Abtei Fulda erfolgreich zur Erweiterung ihres eigenen Besitzes nutzten. Nach dem Erlöschen des Ziegenhainer Grafengeschlechts im Jahre 1450 mit Johann II. fiel die gesamte Grafschaft an Landgraf Ludwig I. von Hessen.
1526 wurde Schrecksbach mit der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen protestantisch. Als erster lutherischer Pfarrer nahm 1568 Diedrich Helm (in anderer Schreibweise auch Hell) seine Arbeit auf. Da Schrecksbach bei der Teilung der Landgrafschaft Hessen im Jahre 1567 südlicher Grenzort der Landgrafschaft Hessen-Kassel gegenüber der Landgrafschaft Hessen-Marburg geworden war, wurde der Ort in den Folgejahren durch Verteidigungsanlagen und durch unterirdische Gänge miteinander verbundene burgartige Adelssitze befestigt. Als Lehnsmannen der Landgrafen von Hessen-Kassel hatten verschiedene Adelsgeschlechter Burgsitze, befestigte Häuser, im Ort und die damit verbundene Verpflichtung, den Ort militärisch zu schützen. Von den einst sechs bekannten Burgsitzen im Ort – Altes Burghaus, Hattenbachscher Burgsitz, Schleierscher Burgsitz, Schwertzellscher Burgsitz sowie je ein weiterer derer von Langenstein und von Hattenbach – sind heute nur noch zwei in Teilen erhalten, das von den Herren von Langenstein genannt Gonzenrod erbaute Alte Burghaus (heute als Restaurant genutzt) und der Schwerzellsche Burgsitz (Mauerreste heute in das Gemeindezentrum integriert).
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Schrecksbach am Weihnachtstag 1635 von kroatische Reitern geplündert und weitgehend niedergebrannt. Eine Anzahl der Einwohner soll sich in die Gänge zwischen den Kellern zweier Burgsitze gerettet haben, andere flohen in die Gruft unter der Kirche, heißt es in alten Überlieferungen. Ein zweites Mal wurde das Ortsgebiet am 14. November 1640, am Tage vor dem Gefecht am Riebelsdorfer Berg, heimgesucht, als kaiserliche Truppen des Generals Hans Rudolf von Breda die Siedlungen der Umgebung niederbrannten.
Das Tunnelsystem, wenn es ein solches gab, ist seit Generationen nicht mehr begehbar, aber im Keller des Alten Burghauses sind noch immer die Eingänge von mindestens drei Gängen (oder weiteren Kellergewölben) sichtbar, eingefasst mit schweren Sandsteinblöcken und ausgemauert mit Feldsteinen.
Der Name des Ortsteils Holzburg deutet ebenfalls auf eine ehemalige Burganlage hin. Auch auf dem Burgküppel zwischen Schrecksbach und Röllshausen befand sich einst eine kleine Turmhügelburg, von der heute noch Wall und Graben zu sehen sind.
Mit der Annexion Kurhessens 1866 fiel Schrecksbach an Preußen. In den 1920er und 1930er Jahren wurde der Ort modernisiert. Eine Kanalisation wurde geschaffen, die Straßen verbessert und 1938/39 eine Wasserleitung eingerichtet. Nach 1945 kamen ca. 200 heimatvertriebene Sudetendeutsche in den Ort.
Zum 31. Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Holzburg und Schrecksbach freiwillig zur neuen Gemeinde Schrecksbach. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist Schrecksbach. Am 1. Januar 1974 kamen Röllshausen und Salmshausen kraft Landesgesetz hinzu. Für alle eingegliederten Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.

Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 15 Nov 1576 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242235 |
2 | ![]() | 1588 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242236 |
3 | ![]() | 26 Sep 1611 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242234 |
4 | ![]() | 1637 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242220 |
5 | ![]() | 11 Jan 1680 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242219 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 15 Nov 1576 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242235 |
2 | ![]() | 14 Apr 1588 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242236 |
3 | ![]() | 15 Dez 1611 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242234 |
4 | ![]() | 19 Nov 1637 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242220 |
5 | ![]() | 11 Jan 1680 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242219 |
Treffer 1 bis 12 von 12
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14 Jul 1704 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242221 |
2 | ![]() | Jan 1635 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242245 |
3 | ![]() | 13 Jan 1620 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242243 |
4 | ![]() | Sep 1628 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242238 |
5 | ![]() | Feb 1615 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242242 |
6 | ![]() | Mai 1623 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242237 |
7 | ![]() | 28 Apr 1647 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242235 |
8 | ![]() | 12 Mrz 1647 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242236 |
9 | ![]() | 15 Okt 1686 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242234 |
10 | ![]() | Jun 1623 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242244 |
11 | ![]() | Jun 1710 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242220 |
12 | ![]() | 12 Nov 1678 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242233 |
Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16 Jul 1704 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242221 |
2 | ![]() | 15 Feb 1615 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242242 |
3 | ![]() | 15 Mai 1623 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242237 |
4 | ![]() | 2 Mai 1647 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242235 |
5 | ![]() | 14 Mrz 1647 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242236 |
6 | ![]() | 18 Okt 1686 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242234 |
7 | ![]() | 11 Jun 1623 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242244 |
8 | ![]() | 4 Jun 1710 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | I242220 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hübner / Hübner | 26 Sep 1573 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | F84522 |
2 | Hübner / Hübner | 28 Apr 1608 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | F84521 |
3 | Schlemmer / Corell | 18 Jun 1667 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | F84511 |
4 | Schlemmer / Hübner | 26 Jan 1637 | Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Deutschland | F84520 |