Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Schorndorf ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die etwa 26 Kilometer östlich von Stuttgart liegt. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist nach Waiblingen und Fellbach die drittgrößte Stadt des Rems-Murr-Kreises und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Seit dem 1. Januar 1967 ist Schorndorf eine Große Kreisstadt. Mit der Gemeinde Winterbach hat die Stadt Schorndorf eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
Geschichte:
Früheste Siedlungsspuren im Raum Schorndorf lassen sich bereits für die Mittelsteinzeit und wesentlich häufiger für die Jungsteinzeit belegen. Dagegen gibt es für eine Siedlungstätigkeit während der Metallzeit (Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit) kaum belegte Funde.
In größerem Umfang sind archäologische Funde aus der Römerzeit bekannt. Unter Kaiser Antoninus Pius war ab der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. der Limes „vorverlegt“ worden und hatte seine äußerste Lage erreicht (Vorderer Limes).
Die Grenze des römischen Reichs verschob sich von der Neckar-Odenwald-Linie nach Osten, es entstand der neue Teilabschnitt des obergermanischen Limes, der schnurgerade vom Kastell Lorch zum Kastell Miltenberg am Main verlief. Gleichzeitig wurde der Donaulimes bzw. der vorgelagerte Alblimes nach Norden verlegt und es entstand der neue Abschnitt des raetischen Limes vom Kastell Lorch bis zum Kastell Eining, wo er kurz vor Regensburg wieder auf den Donaulimes traf. Durch diese Vorverlagerung des Limes wurde das Remstal in die Provinzen Obergermanien (Germania superior) bzw. Raetia einbezogen. Die Grenze zwischen diesen beiden römischen Provinzen verlief östlich vom Kastell Lorch.
Im Zuge der Limesverlegung wurden neue Fernstraßen angelegt oder bestehende vorrömische Wegeverbindungen ausgebaut, insbesondere auch um das Kastell Cannstatt mit Kastell Welzheim und Kastell Aalen zu verbinden. Auf diese Straßen trafen im Bereich der heutigen Stadt Schorndorf wohl schon in römischer Zeit mehrere Verbindungsstraßen, deren exakter Verlauf allerdings nur annähernd bekannt ist.
In Schorndorf befand sich mutmaßlich eine Straßenkreuzung, an der sich ein ausgedehnter Straßenvicus entwickelte. Dieser konnte am nördlichen Rand des heutigen Schorndorfer Stadtgebietes mit Hilfe zahlreicher archäologischer Fundstellen nachgewiesen werden. Weitere Einzelfunde sind eine römische villa rustica im Gewann Schornbacher Straße, ein Stein-Flachbild von Maja und Merkur in der Grafenhalde sowie ein Steinbild von Merkur im Ramsbach.
Allerdings haben in jüngster Zeit Neubewertungen von Fundstücken, die bereits seit den 1950er-Jahren im Stadtmuseum lagern (Viergöttersteine), die Vermutung aufkommen lassen, dass es im Bereich der heutigen Schorndorfer Nordstadt „eine römische Siedlung größerer Art gegeben haben“ könnte und nicht nur ein Straßenvicus.
Etwas westlich vom römischen Fundgebiet wurden um 1955 bei Bauarbeiten am Christallerweg verstreute Grabbeigaben sowie alamannische Gräber gefunden, die teilweise in die römische Kulturschicht eingetieft waren. Die zeitliche Einordnung der Objekte umfasst einen Zeitraum von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis in die Zeit um 700. Obwohl es sich insgesamt nur um wenige Fundobjekte handelt, sind gleich mehrere Funde vertreten, die im südwestdeutschen Raum als Einzelstücke zu bezeichnen sind und daher von besonderem archäologischen Interesse sind. Mehrfach handelt es sich dabei um Gegenstände, die auf eine gehobene Stellung der Verstorbenen hindeuten könnten, was eine sozial differenzierte, größere Bevölkerungsgruppe voraussetzt, die das Gebiet über mehrere Generationen besiedelt hat. Eine den Gräbern zugehörige Siedlung muss sich in der Umgebung befunden haben, konnte aber nicht durch weitere Funde nachgewiesen werden. Diese nicht näher lokalisierte frühmittelalterliche Siedlung nördlich der Rems ist vermutlich spätestens in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts aufgegeben worden. Als Anlass wurde die Überschwemmungsgefahr durch Hochwasser der Rems vermutet. Aus dem Umstand, dass im mittleren Remstal keine Siedlungen mit der Endung -ingen oder -heim vorhanden sind, ging die Forschung bislang davon aus, dass in dieser Region der frühmittelalterliche Siedlungsbeginn erst nach dem fränkischen Herrschaftsausbau einsetzte. Schorndorf wurde in der bisherigen Forschung als Siedlung des sogenannten älteren Landesausbaus angesehen, welcher in dieser Region zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert datiert wird. Ein solcher zeitlicher Ansatz wird durch die Funde am Christallerweg, die bis ins 6. Jahrhundert zurückreichen, nun korrigiert.
Im 8. Jahrhundert entwickelte sich dann auf überschwemmungssicherem Gelände südlich der Rems, auf einem Schwemmsandkegel im Bereich der heutigen Stadtkirche, eine neue dörfliche Ansiedlung „uff dem Sand“ als Ursprung des mittelalterlichen Schorndorfs. Einen Hinweis auf eine Datierung gibt möglicherweise das Patrozinium der Kirche, welche den Heiligen Basilides, Cyrinus, Nabor, Nazarius und Celsus geweiht war. Dies lässt die Gründung der Kirche in der Zeit nach 765 n. Chr. annehmen.
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1235. In einer Urkunde, laut der ein Heinrich von Waldhausen und seine Frau Grundstücke in Urbach und Hülben an das Kloster Lorch gegen zwei lebenslängliche Pfründen übertragen, wird als Zeuge neben Anderen ein „Dietericus de Shorendorf“ aufgeführt. Derselbe taucht als „Dieterico de Sordorf“ in einer weiteren Urkunde des Klosters Adelberg von 1236 wiederum als Zeuge auf. Diesmal wird er als „ministerialis imperii“, also als (staufischer) Reichsdienstmann bezeichnet. Als dessen Dienstsitz (Ministerialenburg) wird der Vorgängerbau des heutigen Schlosses angenommen.
In den Folgejahren nutzte Graf Ulrich I. von Württemberg (Ulrich der Stifter) die zermürbenden Auseinandersetzungen Friedrichs II. mit dem Papst und dem oberitalienischen Städtebund, die eine nachhaltige Schwächung des Hauses Staufen verursachten, um seine eigene Hausmacht zu festigen und zu erweitern. Auch der Ort Schorndorf wurde von Ulrich wohl um 1250 erworben oder annektiert, wobei die genauen Umstände nicht bekannt sind. Unter Graf Ulrich entsteht im Anschluss an die Ministerialenburg die erste städtische Ansiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung als württembergische Stadt stammt aus dem Jahr 1262, als Ulrich dem Kloster Adelberg den zollfreien Durchgang durch seine Stadt Schorndorf („municipium nostrum Schorndorf“) und sein ganzes Gebiet gestattete. Die Stadt wurde ausgebaut und befestigt, um die württembergische Herrschaft gegen den staufischen Restbesitz im Osten abzusichern. Die erste Erwähnung des Gerichts in Schorndorf („judices iurati“) sowie die früheste Erwähnung von Stadtmauern („muros opidi“) stammt von 1299, wobei die Mauern zunächst nur den zwischen Marktplatz und Burgschloss gelegenen Teil der heutigen Altstadt umfassten. Das westlich gelegene Dorf „uff dem Sand“ blieb als Vorstadt außerhalb der Mauern. Erst im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde die Vorstadt mit Kirche und Kirchhof in die Ummauerung einbezogen. Zwischen dieser sogenannten Unterstadt und der östlichen, sogenannten Oberstadt, wurde im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts der noch bestehende Graben aufgefüllt und der Marktplatz angelegt.
Die Grafschaft Württemberg verfolgte über mehrere Generationen eine aggressive Expansionspolitik und geriet immer wieder in Konflikt mit dem Reich und den Reichsstädten, die dieser Expansion entgegenstanden. Die Festung Schorndorf stellte das Eingangstor nach Württemberg von Osten dar und war daher mehrfach Schauplatz von Begegnungen und Auseinandersetzungen.
Während des Reichskriegs (1311–1312), den Kaiser Heinrich VII. gemeinsam mit einigen Reichsstädten gegen den Württemberger Grafen Eberhard den Erlauchten führte, verlor dieser fast sein ganzes Land. Auch Schorndorf wurde belagert, erobert und der Reichsstadt Esslingen übergeben, die im Reichskrieg eine Hauptfeindin des Grafen Eberhard war. Nur der Tod des Kaisers und die politische Situation nach der Königswahl 1314 mit Ludwig IV. als König und Friedrich dem Schönen als Gegenkönig verhinderten die totale Niederlage Württembergs.

Treffer 1 bis 40 von 40
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1450 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234893 |
2 | ![]() | um 1475 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234889 |
3 | ![]() | 12 Sep 1588 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I244259 |
4 | ![]() | 1367 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258869 |
5 | ![]() | um 1350 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221722 |
6 | ![]() | 1429 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258859 |
7 | ![]() | geschätzt 1410 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258864 |
8 | ![]() | 1460 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258858 |
9 | ![]() | 9 Jun 1758 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I250550 |
10 | ![]() | geschätzt 1823 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I143257 |
11 | ![]() | 9 Nov 1821 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I71779 |
12 | ![]() | 13 Jan 1589 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I244260 |
13 | ![]() | 1484 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270120 |
14 | ![]() | um 1310 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258871 |
15 | ![]() | um 1404 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258867 |
16 | ![]() | um 1430 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258866 |
17 | ![]() | um 1459 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258857 |
18 | ![]() | 1431 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270121 |
19 | ![]() | 1364 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258868 |
20 | ![]() | um 1404 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270129 |
21 | ![]() | 1340 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258870 |
22 | ![]() | 1480 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258853 |
23 | ![]() | 1482 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217155 |
24 | ![]() | 25 Aug 1567 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I231998 |
25 | ![]() | um 1465 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221716 |
26 | ![]() | 1413 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258862 |
27 | ![]() | 1410 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258861 |
28 | ![]() | 1432 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258860 |
29 | ![]() | 8 Mai 1839 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258112 |
30 | ![]() | 1480 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217154 |
31 | ![]() | 1657 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I175000 |
32 | ![]() | 1380 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221776 |
33 | ![]() | um 1435 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258865 |
34 | ![]() | 1433 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221718 |
35 | ![]() | um 1407 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221725 |
36 | ![]() | 1460 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234892 |
37 | ![]() | 1380 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270127 |
38 | ![]() | 1430 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270122 |
39 | ![]() | 1 Okt 1405 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270123 |
40 | ![]() | 28 Mrz 1607 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I216727 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1475 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234889 |
2 | ![]() | 11 Aug 1811 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280694 |
3 | ![]() | 14 Mrz 1880 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258142 |
4 | ![]() | 9 Mai 1839 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258112 |
Treffer 1 bis 40 von 40
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | nach 1498 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234893 |
2 | ![]() | 31 Mrz 1592 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234894 |
3 | ![]() | 1626 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I244259 |
4 | ![]() | Datum unbekannt | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258869 |
5 | ![]() | 1496 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258859 |
6 | ![]() | 1491 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258864 |
7 | ![]() | 31 Jan 1529 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258858 |
8 | ![]() | 24 Aug 1810 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235776 |
9 | ![]() | 12 Feb 1594 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I246177 |
10 | ![]() | 16 Aug 1649 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I244260 |
11 | ![]() | um 1463 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258867 |
12 | ![]() | um 1493 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258866 |
13 | ![]() | 26 Sep 1522 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258857 |
14 | ![]() | 1493 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270121 |
15 | ![]() | Datum unbekannt | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258868 |
16 | ![]() | 1463 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270129 |
17 | ![]() | 24 Mrz 1542 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258853 |
18 | ![]() | 26 Jul 1963 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I277423 |
19 | ![]() | 27 Mai 1571 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221712 |
20 | ![]() | nach 1566 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217155 |
21 | ![]() | 5 Mrz 1627 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I231998 |
22 | ![]() | 25 Jul 1573 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221711 |
23 | ![]() | 18 Feb 1500 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258862 |
24 | ![]() | 1491 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258861 |
25 | ![]() | 1461 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258860 |
26 | ![]() | 24 Feb 1570 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258854 |
27 | ![]() | 1556 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217154 |
28 | ![]() | 8 Feb 1973 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I87815 |
29 | ![]() | 1501 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270124 |
30 | ![]() | Datum unbekannt | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221777 |
31 | ![]() | Datum unbekannt | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270128 |
32 | ![]() | Datum unbekannt | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I246178 |
33 | ![]() | nach 1428 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221776 |
34 | ![]() | 1473 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I221725 |
35 | ![]() | nach 1428 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270127 |
36 | ![]() | 1473 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270122 |
37 | ![]() | um 1473 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270123 |
38 | ![]() | 21 Feb 1683 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I216727 |
39 | ![]() | 29 Dez 1685 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I216728 |
40 | ![]() | 14 Feb 1843 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I51868 |
Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1498 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234893 |
2 | ![]() | 1467 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I234894 |
3 | ![]() | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258857 | |
4 | ![]() | 1463 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258866 |
5 | ![]() | 1542 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258853 |
6 | ![]() | 1463 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I258861 |
7 | ![]() | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270127 | |
8 | ![]() | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I270123 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Egen / Schelz | 1455 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F92742 |
2 | Eyb / Voltzen | 1560 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F86487 |
3 | Hirschmann / Schill | 1500 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F92738 |
4 | Kühorn / von Gaisberg | 1481 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F80938 |
5 | Schmidlapp / Riecker | 1510 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73119 |
6 | von Gaisberg / Thumb von Neuburg | 1405 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F75436 |
7 | Wagenhals / Wagenhals | vor 1650 | Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F72909 |