Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Sasbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Geschichte:
Historische Schreibweisen des Ortsnamens sind unter anderen Sahspach, Sachspach, Saspach, Saßsbach, Sahenspach.
Bereits um 750 muss die Siedlung Sasbach an der ehemaligen Römerstraße (Furt durch den Bach Sasbach beim heutigen Gasthaus Ochsen), die das Lager Straßburg mit dem Badeort Baden (-Baden) verband, bestanden haben, denn 776 starb der Straßburger Bischof Heddo, der das Kirchspiel Sasbach am Ort einer der drei großen Markgenossenschaften der Ortenau im Bereich der Diözese Straßburg gegründet hatte. Sasbach gehört somit zu den früh besiedelten Orten königlich fränkischen Ursprungs, war Königsgut und Sitz der Mutterkirche eines großen Sprengels. Auf das 8. Jahrhundert deutet auch das Patrozinium der hl. Brigida hin, ebenso auf einen früheren Einfluss des Klosters Honau, das bis zum Jahr 1348 Rechte (Zinsgefälle) in Sasbach behielt.
1070 gelangten die Ullenburg und Ländereien im vorderen Renchtal und in der weiteren Ortenau, darunter Sasbach, durch Schenkung in das Eigentum des Bischofs von Straßburg.
1136 erschienen „ecclesia“ und Zugehörungen in Sasbach im Besitz des Klosters Schuttern. Zu folgern ist, dass das Kloster Schuttern im Mittelalter Patronatsherr der Sasbacher Kirche war.
1138 bzw. 1852 übergaben der Freigeborene Eberhard von Sasbach und seine Ehefrau Heilwig ihr Gut in Sasbach an das Kloster Reichenbach. Heinz Gabathuler identifizierte diesen mit Eberhard de Saccho, der 1137/1739 Prokurator der Grafen von Gammertingen in Chur war. Damit wäre Sasbach der Ursprung des Ostschweizer Adelsgeschlechts der Freiherren von Sax.
1316 wurde der Straßburger Bischof auch weltlicher Landesherr im Rench-, Acher- und Sasbachtal, der Bischof hatte damit auch die hohe Gerichtsbarkeit inne. In Sasbach war der Bischof somit Grundeigentümer, geistlicher Herr und weltlicher Landesherr. Von 1392 an wurde die Pfarrei Sasbach von Mönchen des Klosters Schuttern versorgt.
Durch die Schlacht bei Sasbach am 27. Juli 1675 gelangte Sasbach in die Geschichtsbücher. Im Holländischen Krieg (1672–1679) trafen in und um Sasbach Truppen Ludwigs XIV. unter Marschall Turenne und kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Raimondo Montecuccoli zusammen. Dabei wurde der Ort niedergebrannt. Nur drei Häuser sollen stehengeblieben sein. Marschall Turenne wurde dabei noch vor Beginn der eigentlichen Schlacht durch eine Geschützkugel tödlich getroffen. An diese Begebenheit erinnert heute ein Gedenkstein von 1675 („Hier ist Turenius vertötet worden“), ein Obelisk und das kleine Turenne-Museum.
1781 erhielt Sasbach Marktrecht durch den Landesherrn, den Fürstbischof von Straßburg; ein Jahr später wurde ein zweiter Markttag gewährt und auf den Katharinentag (25. November) gelegt. Dieser „Katharinenmarkt“ wird heute noch abgehalten.
Die Gemeinde, die Teil des Hochstifts Straßburg war, fiel in der napoleonischen Zeit an das Großherzogtum Baden. Dort gehörte der Ort lange zum Landkreis Bühl. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Sasbach an den Ortenaukreis.
1875 gründete Pfarrer Prälat Franz Xaver Lender die Lendersche Lehranstalt, die heute noch als Heimschule Lender mit mehreren gymnasialen Zweigen besteht.
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Obersasbach eingemeindet.

Treffer 1 bis 6 von 6
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1675 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256306 |
2 | ![]() | 1 Aug 1798 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256279 |
3 | ![]() | 20 Mrz 1712 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256373 |
4 | ![]() | 20 Okt 1763 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256307 |
5 | ![]() | 11 Mai 1851 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256274 |
6 | ![]() | 1675 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256305 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Aug 1798 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256279 |
2 | ![]() | 20 Mrz 1712 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256373 |
3 | ![]() | 20 Okt 1763 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256307 |
4 | ![]() | 12 Mai 1851 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256274 |
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 Mrz 1782 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256374 |
2 | ![]() | 13 Feb 1866 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256280 |
3 | ![]() | 25 Jun 1838 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256281 |
4 | ![]() | 13 Nov 1862 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256279 |
5 | ![]() | 1 Feb 1794 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256373 |
6 | ![]() | 4 Mai 1817 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256307 |
7 | ![]() | 1 Sep 1736 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256421 |
8 | ![]() | 21 Okt 1756 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256422 |
9 | ![]() | 15 Mai 1826 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256308 |
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Mrz 1782 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256374 |
2 | ![]() | 15 Feb 1866 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256280 |
3 | ![]() | 28 Jun 1838 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256281 |
4 | ![]() | 15 Nov 1862 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256279 |
5 | ![]() | 3 Feb 1794 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256373 |
6 | ![]() | 6 Mai 1817 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256307 |
7 | ![]() | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256302 | |
8 | ![]() | 14 Apr 1744 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256412 |
9 | ![]() | 17 Mai 1826 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I256308 |
Treffer 1 bis 12 von 12
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Bauer / Schmidt | 18 Feb 1721 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91584 |
2 | Deichelbohrer / Geisser | 12 Okt 1814 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91512 |
3 | Dietrich / Meyer | 24 Aug 1719 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91588 |
4 | Geisser / Sackmann | 26 Okt 1728 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91524 |
5 | Geisser / Schlee | 4 Feb 1772 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91513 |
6 | Hug / Dietrich | 20 Jun 1758 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91564 |
7 | Hug / Geisser | 22 Okt 1828 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91511 |
8 | Hug / Schmid | 23 Sep 1708 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91589 |
9 | Hug / Wörner | 7 Mrz 1791 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91526 |
10 | Schlee / Dürr | 28 Mai 1748 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91514 |
11 | Wörner / Bauer | 19 Nov 1743 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91527 |
12 | Wörner / Strübler | 22 Nov 1712 | Sasbach, Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91586 |