Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Die Mittelstadt St. Ingbert ist die fünftgrößte Stadt im Saarland. Das Stadtgebiet umfasst die Stadtteile St. Ingbert-Mitte (mit Sengscheid und Schüren), Rohrbach, Hassel, Oberwürzbach (mit Reichenbrunn und Rittersmühle) und Rentrisch.
Geschichte:
Vom ersten nachchristlichen Jahrhundert an sind römische Siedlungen auf dem Stadtgebiet belegt. Die zeitliche Einordnung der archäologischen Funde vom Eichertsfels ist unsicher. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich am 28. Juni 888 in einer Schenkungsurkunde König Arnulfs, damals noch als Lendelfingen. Um 580 weilte der heilige Ingobertus auf dem Gebiet des heutigen St. Ingbert.
Im Jahre 960 fiel St. Ingbert zusammen mit dem Bliesgau an das Bistum Metz.
Am 15. Juli 1339 kam St. Ingbert mit Blieskastel zum Erzstift Trier. Kirchlich blieben beide jedoch beim Bistum Metz.
1475 wurde der St. Ingberter Bann (Herrschaftsgebiet) zum ersten Mal bestimmt.
Im Jahr 1487 kam Johann von der Leyen durch Heirat in den Besitz von einigen Rechten bezüglich St. Ingbert.
Während der Pest-Zeit im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zu Kurtrier. In den folgenden Jahrzehnten bis 1634 gehörte er als Pfandbesitz zu Nassau-Saarbrücken.
1634 wurde St. Ingbert zusammen mit Blieskastel wieder aus nassau-saarbrückischer Herrschaft durch Kurtrier eingelöst.
1793 kam es zum Ende der Herrschaft der Grafen von der Leyen. Die Gräfin Marianne floh aus Blieskastel. Die Gemeinde erhielt daraufhin die Rechte, die vorher den Grafen gehörten. Am 22. September 1797 wird die Freie Republik St. Ingbert ausgerufen, die einen Bestand von acht Tagen haben sollte. Schließlich wurde St. Ingbert 1798 dem Saardepartement zugeteilt.
Zwischen 1814 und 1816 kam St. Ingbert zusammen mit Blieskastel unter bayerisch-österreichische Verwaltung. 1816 wurde St. Ingbert dem bayerischen Rheinkreis zugeschlagen und gehörte damit zum Königreich Bayern. Ab 1902 war St. Ingbert Sitz des Bezirksamt St. Ingbert.
Durch den Versailler Vertrag 1919 wurden St. Ingbert sowie Homburg von der Pfalz an das neu geschaffene Saargebiet abgetreten. Dieses stand unter der Verwaltung des Völkerbundes, war jedoch wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen.
Bei der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935 stand die Beibehaltung des Status quo (Völkerbundsmandat), die Eingliederung des Saarlandes nach Frankreich oder Deutschland zur Wahl. 91,4 % der St. Ingberter waren für eine Rückgliederung ins Deutsche Reich.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland politisch teilautonom. Erst nach einer erneuten Volksabstimmung 1955 erfolgte 1957 die Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland.

Treffer 1 bis 16 von 16
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 23 Jun 1895 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209320 |
2 | ![]() | 25 Okt 1881 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209464 |
3 | ![]() | 8 Apr 1883 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209465 |
4 | ![]() | 23 Aug 1886 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209468 |
5 | ![]() | 2 Mrz 1914 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209416 |
6 | ![]() | 17 Mrz 1894 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209479 |
7 | ![]() | 10 Jul 1879 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209454 |
8 | ![]() | 16 Mai 1910 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209459 |
9 | ![]() | 23 Okt 1912 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209458 |
10 | ![]() | 24 Okt 1884 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209467 |
11 | ![]() | 19 Dez 1842 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I253312 |
12 | ![]() | geschätzt 1912 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I198474 |
13 | ![]() | 6 Mrz 1782 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I253315 |
14 | ![]() | 30 Mai 1817 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I253314 |
15 | ![]() | 11 Mai 1874 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209466 |
16 | ![]() | 22 Feb 1756 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I267051 |
Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 Aug 1897 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209464 |
2 | ![]() | 7 Apr 1952 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209479 |
3 | ![]() | 13 Jan 1891 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209470 |
4 | ![]() | 16 Dez 1898 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209460 |
5 | ![]() | 2 Sep 1925 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209477 |
6 | ![]() | 6 Mrz 1938 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209476 |
7 | ![]() | 10 Nov 1843 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I253313 |
8 | ![]() | 2 Jul 1889 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209471 |
9 | ![]() | 1990 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I265208 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209454 | |
2 | ![]() | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | I209460 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Bretz / Bäcker | 25 Sep 1913 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | F70144 |
2 | Eich / Naumann | 19 Jan 1773 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | F90089 |
3 | Jakoby / Becker | 9 Aug 1945 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | F70191 |
4 | Schanck / Becker | 26 Sep 1902 | Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland, Deutschland | F70209 |