Drucken Lesezeichen hinzufügen

Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2024:
Pouch ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Geschichte:
Pouch wurde in der zu Beginn des 11. Jahrhunderts verfassten Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erstmals unter dem Jahr 981 als Pauc erwähnt. 993 folgte die erste tatsächliche urkundliche Erwähnung. Pouch bildete mit seiner Burg an der Mulde im 10. Jahrhundert den Mittelpunkt eines Burgwards. Um 1070 gelangte der Ort an das Bistum Meißen. Der Name Pouch leitet sich vom althochdeutschen Wort bauga für Flussbiegung ab, da Pouch an einem großen Bogen der Mulde liegt.
1332 erwarben die askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg Pouch vom Bistum Meißen als Lehen. 1451 belehnten diese Vertreter der Familie von Rabiel (Rabil) mit Pouch. Sie teilten das dortige Schloss in Pouch alten Teils (Altpouch) und Pouch neuen Teils (Neupouch). Altpouch befand sich mindestens ab 1456 im Besitz der Ritter von Ammendorf. 1530 erhielt Philipp Graf zu Solms-Lich die Anwartschaft auf das halbe Rittergut Pouch. Dieser begründete 1537 durch Erwerb der Herrschaft Sonnewalde in der Niederlausitz die Linie Solms-Sonnenwalde (eigentlich: Solms-Sonnewalde). Nach dem Aussterben der Ritter von Ammendorf wurde Friedrich Magnus Graf zu Solms 1544 mit (Alt-)Pouch belehnt. Es blieb bis 1945 im Besitz der Familie und spielte nicht selten, im Zusammenhang mit den Grafen zu Solms-Sonnenwalde, eine nicht zu unterschätzende Rolle innerhalb der herzoglich anhaltischen Familienpolitik, so z. B. im Zusammenhang mit der aus Anhalt verbannten Amalie von Anhalt-Dessau oder auch als Hochzeitsort zwischen den Solmsern und den Grafen von Pückler auf Schloss Muskau und Branitz in der Niederlausitz. Pouch gehörte also über Generationen genealogisch zum Haus Solms-Sonnewalde. Seit Wilhelm zu Solms-Sonnenwalde, und seinen Söhnen, zunächst Alfred zu Solms-Sonnenwalde, dann als Standesherr Theodor zu Solms-Sonnenwalde-(Alt-Pouch) sowie wiederum dessen Sohn Peter zu Solms-Sonnenwalde bildete sich eine konstante Entwicklung auch für Pouch heraus. In seinem Todesjahr, 1922, hatte das Rittergut Pouch mit Vorwerk Schmerz einen Umfang von 629 ha. Davon waren etwa 345 ha Waldbesitz. Nach dem Gothaischen Genealogischen Handbuch lebten der Erbe und die Nachfahren des Alfred Graf zu Solms-Sonnenwalde in den Niederlanden und bis 2022 teils wieder auf Schloss Wurschen in der Oberlausitz.
1422 gingen alle Lehensverhältnisse an die Wettiner über. Dadurch gehörte der Ort bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld. 1528 erreichte die Reformation Pouch, und der erste evangelische Gottesdienst wurde abgehalten. Um 1575 hatte Pouch 370 Einwohner. Wie viele Gemeinden in der Umgebung wurde auch Pouch im Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1637 von schwedischen Truppen geplündert.
Am 9. Oktober 1813, einige Tage vor der Völkerschlacht bei Leipzig, befand sich Generalfeldmarschall Blüchers Hauptquartier für einige Stunden im Ort. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam Pouch zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem es bis 1944 gehörte.
Seit dem 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Pouch zur Einheitsgemeinde Muldestausee. Die ehemalige Gemeinde gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach an.

Ort : Geographische Breite: 51.6228964, Geographische Länge: 12.4069524


Geburt

Treffer 1 bis 5 von 5

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Boyde, Hermann  30 Mrz 1874Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275931
2 Boyde, Karl Johann A.  31 Jan 1838Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275945
3 Meyer, Johanne Christiane  2 Jan 1836Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I200853
4 Schinnerling, Sophie  20 Dez 1841Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275946
5 Woetzel, Johann Andreas  1763Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I200848

Tod

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Wözel, Maria Dorothea - wife of  10 Apr 1801Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I200851

Beruf

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beruf    Personen-Kennung 
1 Meyer, Carl Johann  Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland I200854

Eheschließung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Boyde / Schinnerling  28 Mrz 1865Pouch, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland F101159