Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Oppenweiler (bis 1942 Reichenberg) ist eine baden-württembergische Gemeinde im Rems-Murr-Kreis, rund 25 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart an der Murr gelegen. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.
Geschichte:
Aufgrund der Ortsnamen und der geschichtlichen Zusammenhänge nimmt man an, dass Oppenweiler und die umliegenden Orte in karolingischer Zeit entstanden sind. Die erste Erwähnung Oppenweilers datiert auf das Jahr 1114. Im 12. Jahrhundert erwarben die Markgrafen von Baden Oppenweiler aus speyrischem oder kaiserlichem Besitz. Die 1230 erbaute, die Gemeinde überragende Burg Reichenberg bestimmte als Sitz von Verwaltung und Gerichtsbarkeit jahrhundertelang auch die Geschichte Oppenweilers. Die Ortsherrschaft lag bei den 1293 erstmals in Oppenweiler nachgewiesenen Herren Sturmfeder von Oppenweiler, die zunächst in badischen, ab dem 14. Jahrhundert in württembergischen Diensten standen, nachdem Württemberg sukzessive badischen Besitz um Oppenweiler erworben hatte. Als württembergisches Lehen der zur freien Reichsritterschaft zählenden Herren Sturmfeder zählte Oppenweiler nicht direkt zum württembergischen Staat, sondern zum Ritterkanton Kocher, dem die Sturmfeder angehörten.
Mit der Mediatisierung der Reichsritterschaft aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses fiel Oppenweiler an das Königreich Württemberg, wo es ab 1806 zum Oberamt Backnang gehörte. Von 1938 bis 1972 war Oppenweiler dem Landkreis Backnang zugeordnet. Nach 1945 waren die Gemeinde beim Land Württemberg-Baden in der Amerikanischen Besatzungszone und seit 1952 beim neuen Bundesland Baden-Württemberg. Seit der Kreisreform 1973 gehört die Gemeinde zum Rems-Murr-Kreis.
Im Jahre 1938 wurde die Gemeinde Oppenweiler der größeren und älteren Gemeinde Reichenberg angegliedert. Der Bahnhofsname Oppenweiler (Württ.) wurde beibehalten, da weitere Orte namens Reichenberg über Bahnhöfe verfügten. Die Verwechslungsgefahr stieg im Herbst 1938, als das Deutsche Reich nach dem Münchner Abkommen das bis dahin tschechoslowakische Sudetenland annektierte, zu dessen Hauptstadt 1939 die Stadt Reichenberg (tschech.: Liberec) bestimmt wurde. Zur Lösung des Problems wurde auf Weisung des württembergischen NS-Reichsstatthalters Wilhelm Murr vom 29. Juni 1942 der Name der württembergischen Gemeinde Reichenberg in Oppenweiler geändert.

Treffer 1 bis 17 von 17
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 Sep 1808 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I222543 |
2 | ![]() | 3 Feb 1825 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I222545 |
3 | ![]() | um 1560 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I230856 |
4 | ![]() | 10 Nov 1633 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253833 |
5 | ![]() | um 1608 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253839 |
6 | ![]() | 1 Mai 1662 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253832 |
7 | ![]() | um 1545 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I230858 |
8 | ![]() | 1575 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I230857 |
9 | ![]() | 27 Feb 1843 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I223498 |
10 | ![]() | um 1580 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253837 |
11 | ![]() | um 1635 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253834 |
12 | ![]() | um 1605 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253836 |
13 | ![]() | um 1584 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253838 |
14 | ![]() | 29 Jan 1608 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253835 |
15 | ![]() | 6 Mai 1781 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280633 |
16 | ![]() | 8 Nov 1795 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I263720 |
17 | ![]() | um 1612 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253840 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 19 Feb 1809 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280630 |
2 | ![]() | 1 Mai 1662 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I253832 |
3 | ![]() | 7 Mai 1781 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280633 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 Jan 1684 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I231431 |
Treffer 1 bis 6 von 6
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Gall / Liebhauer | 17 Nov 1600 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F79180 |
2 | Gogel / Schreiber | 11 Feb 1800 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F103343 |
3 | Heinrich / Boß | 17 Feb 1802 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F75723 |
4 | Kochendoerfer / Sauer | 22 Mrz 1660 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F90338 |
5 | Kochendoerfer / Stapf | 4 Mrz 1633 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F90341 |
6 | Sauer / Sauer | um 1626 | Oppenweiler, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F90339 |