Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Oßweil ist ein Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, der 1922 eingemeindet wurde.
Geschichte:
Bei Oßweils erster Erwähnung aus dem Jahre 817 handelt es sich um eine Fälschung des späten 12. Jahrhunderts. Ursprünglich gehörte der Ort dem Benediktinerkloster Murrhardt. Man geht davon aus, dass Oßweil ursprünglich aus drei Siedlungen entstand. Ein Kern dieser drei Ortschaften ist mit Sicherheit die einstige Wasserburg der Herren von Oßweil, eine heute nicht mehr sichtbare Turmhügelburg (heute Hirschstraße 19) sowie die 1452 erstmals erwähnte Holderburg am Rande der Hochfläche. 1316 erwarb Graf Eberhard I. den Ortsteil um die Holderburg von der Markgrafschaft Baden. Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Ortsadeligen die Grafen von Württemberg, die Ritter von Kaltental und die Herren von Baldeck. Die Herren von Baldeck verkauften ihren Besitz 1536 an die Grafen von Württemberg. 1635 wurde der Ort während des Dreißigjährigen Krieges zum größten Teil niedergebrannt, ebenfalls 1693 von den Franzosen beim Pfälzer Erbfolgekrieg. Als Wilhelm Bidembach von Treuenfels seinen Teil 1749 verkaufte gehörte das gesamte Dorf zum Herzogtum Württemberg.
Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Ort ausgebaut. Im Jahre 1900 war die Gemeinde auf knapp 2000 Einwohner angewachsen. Durch den fehlenden Eisenbahnanschluss fuhr von 1910 bis 1923 die Ludwigsburger Oberleitungs-Bahn über Oßweil nach Aldingen. 1922 erfolgte die Eingemeindung nach Ludwigsburg. Zwischen 1936 und 1938 wurde die Flakkaserne Ludwigsburg errichtet. Durch den Ausbau zugunsten des Straßenverkehrs verlor Oßweil in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sein altes Erscheinungsbild.

Treffer 1 bis 9 von 9
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 Nov 1765 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I79206 |
2 | ![]() | um 1800 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I79210 |
3 | ![]() | 2 Mai 1780 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I218521 |
4 | ![]() | 8 Aug 1809 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I279796 |
5 | ![]() | 4 Aug 1802 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I218514 |
6 | ![]() | 9 Jan 1781 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I218520 |
7 | ![]() | um 1801 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I79208 |
8 | ![]() | 11 Nov 1721 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I266886 |
9 | ![]() | 24 Aug 1782 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I136812 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 Nov 1721 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I266886 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 13 Mrz 1754 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I266885 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14 Mrz 1754 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | I266885 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Greiner / Weber | 29 Okt 1743 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F96737 |
2 | Knoos / Leigards | 16 Okt 1670 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F92877 |
3 | Oßwald / Müller | 29 Jan 1804 | Oßweil, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland | F73837 |