Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt. Sie ist nach der Kreisstadt Calw die zweitgrößte Stadt des Landkreises Calw und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Seit 1. Januar 1981 ist Nagold Große Kreisstadt. Mit der Stadt Haiterbach und den Gemeinden Ebhausen und Rohrdorf ist die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Geschichte:
Man geht davon aus, dass das Nagoldtal schon seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. In der Zeit der Römer befand sich an der heutigen Oberkirche ein römischer Gutshof. Unter den Alemannen dürfte eine lose Hofsiedlung nahe der Waldachmündung bestanden haben, die sich zu der Zeit der Franken, als sich um Nagold der so genannte Nagoldgau bildete, zu einem Fürstenhof mit Dorfsiedlung verdichtete. Erstmals erwähnt wird der Ort als Sitz des Nagoldgaugrafen Gerold, eines Schwagers des Kaisers Karl der Große, als villa Nagaltuna in einer Urkunde vom 3. Mai 786 (dokumentiert in einem Buch im Kloster St. Gallen). Vermutlich befand sich um das Jahr 800 an der Stelle der um 1100 errichteten Burg Hohennagold eine frühmittelalterliche Fliehburg über dem fränkischen Königshof bei der Remigiuskirche. Weitere namentlich erwähnte frühe Grafen im Nagoldgau waren unter anderem Anselm (um 966) und Hugo I. (um 1007).
Graf Hugo III., ein Bruder der Grafen Anselm und Sigibot, verlegte um 1078 seinen Sitz von Nagold nach Tübingen, nutzte die Burg in Nagold jedoch weiter zur Sicherung seiner Herrschaft. Graf Hugo V. von Nagold war seit 1146 der erste Pfalzgraf von Tübingen.
Mechthild, die Tochter der Pfalzgrafen Rudolf II., brachte die Burg Hohennagold als Mitgift in die Ehe mit Graf Burkhard von Hohenberg ein. Deren Tochter Gertrud wurde die Stammmutter des Hauses Habsburg. Unter den von Oberhohenberg (Burg Oberhohenberg) bei Deilingen stammenden Grafen von Hohenberg, die seit 1170 in dem zur ummauerten Stadt angewachsenen Ort auftraten, kam Nagold 1247 zur Grafschaft Hohenberg. 1260 wurde diese geteilt und Nagold wurde zum Herrschersitz der nördlichen Hälfte unter Burkhart IV. 1300 wurde die Herrschaft Nagold ebenfalls geteilt in den Nagolder und Wildberger Teil, wobei Graf Otto I. den Nagolder Teil bekam. Nach einer weiteren Teilung des Wildberger Teils verkauften die von Hohenberg ihre vier kleinen Grafschaften an verschiedene Herren, wobei Otto II. von Hohenberg-Nagold seine Grafschaft mit der Stadt Nagold 1363 an die Grafen von Württemberg veräußerte. Die anderen Grafschaften gingen unter anderem an die Pfalz und an Österreich.
Das württembergische Nagold wurde bald Sitz eines Amtes, dessen Grenzen sich im Laufe der Geschichte mehrmals veränderten. Im Dreißigjährigen Krieg bekam auch Nagold nach der verlorenen Schlacht bei Nördlingen die Auswirkungen von Truppendurchzügen, Einquartierungen sowie der Pest zu spüren, so dass die Stadt am Ende des Krieges darniederlag. Die nachfolgenden Erbfolge- und Koalitionskriege spielten sich immer wieder auch um Nagold ab, so dass die Notzeiten bis nach 1800 anhielten, als 10 Jahre nach der Erhebung Württembergs zum Königreich eine Zeit der politischen Stabilität folgte. Die Stadt blieb auch nach Abschluss der Gebietsreformen 1813 Sitz des seit 1759 bestehenden Oberamts Nagold und damit Bezirksstadt. 1821 wurde das Dekanat von Wildberg nach Nagold verlegt. Bei der Einteilung des Königreichs Württemberg in vier Kreise kam Nagold zum Schwarzwaldkreis. Am 20. Juni 1872 wurde der Bahnhof Nagold eröffnet und die Stadt über die Schwarzwald- und Nagoldbahn an das Streckennetz der Württembergischen Eisenbahn angeschlossen.
Ein katastrophales Ereignis der Nagolder Geschichte Anfang des 20. Jahrhunderts war der Einsturz des Gasthauses Hirsch am 5. April 1906. Bei dem Versuch, das Gasthaus nach dem Verfahren des Stuttgarter Unternehmers Erasmus Rückgauer anzuheben, wurde das Bauwerk instabil und brach schließlich in sich zusammen. Dabei kamen 53 Menschen ums Leben und rund 100 wurden schwer verletzt.
Schon früh war Nagold eine Hochburg der NSDAP. Bei der Reichstagswahl im Mai 1924 erreichte die NSDAP in Nagold 19,4 %, während sie im Deutschen Reich lediglich 6,5 % erhielt.
1938 wurde während der NS-Zeit in Württemberg eine Verwaltungsreform durchgeführt und im Zuge dessen das Oberamt Nagold (bzw. seit 1934 der Kreis Nagold) aufgelöst. Das Gebiet kam überwiegend zum Landkreis Calw.

Treffer 1 bis 31 von 31
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 15 Feb 1572 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I230950 |
2 | ![]() | 1592 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247552 |
3 | ![]() | 1797 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I197323 |
4 | ![]() | 7 Mrz 1642 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I234351 |
5 | ![]() | 3 Jul 1709 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247962 |
6 | ![]() | 1 Apr 1609 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221463 |
7 | ![]() | 6 Okt 1656 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I268339 |
8 | ![]() | 19 Aug 1710 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247963 |
9 | ![]() | Jul 1658 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247964 |
10 | ![]() | 1789 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I252321 |
11 | ![]() | 18 Jul 1635 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274122 |
12 | ![]() | 1690 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277860 |
13 | ![]() | 17 Mrz 1725 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277859 |
14 | ![]() | 1798 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I254669 |
15 | ![]() | um 1530 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221873 |
16 | ![]() | um 1554 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221480 |
17 | ![]() | um 1527 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221872 |
18 | ![]() | 10 Aug 1767 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274113 |
19 | ![]() | 23 Mrz 1802 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274111 |
20 | ![]() | 14 Apr 1771 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274112 |
21 | ![]() | um 1673 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247965 |
22 | ![]() | geschätzt 1595 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I265317 |
23 | ![]() | 5 Jul 1795 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I254959 |
24 | ![]() | 6 Dez 1761 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I238970 |
25 | ![]() | um 1534 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221874 |
26 | ![]() | 18 Okt 1608 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221462 |
27 | ![]() | 28 Feb 1631 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221461 |
28 | ![]() | um 1533 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221875 |
29 | ![]() | um 1561 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221479 |
30 | ![]() | 28 Sep 1583 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221464 |
31 | ![]() | 1610 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277237 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 19 Dez 1591 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I253005 |
2 | ![]() | 26 Nov 1658 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247964 |
3 | ![]() | 18 Jul 1635 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274122 |
4 | ![]() | 19 Mrz 1725 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277859 |
5 | ![]() | 14 Apr 1771 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I274112 |
Treffer 1 bis 17 von 17
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1629 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I230950 |
2 | ![]() | 24 Nov 1758 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I275592 |
3 | ![]() | 5 Mrz 1759 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I260487 |
4 | ![]() | 23 Mrz 1768 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247962 |
5 | ![]() | 12 Nov 1635 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221463 |
6 | ![]() | 2 Dez 1768 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247963 |
7 | ![]() | 25 Dez 1734 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247964 |
8 | ![]() | vor 1574 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I88582 |
9 | ![]() | 1571 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223726 |
10 | ![]() | 20 Jun 1713 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I247965 |
11 | ![]() | 20 Mai 1638 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I265317 |
12 | ![]() | 22 Nov 1677 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221462 |
13 | ![]() | um 1613 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I221479 |
14 | ![]() | 21 Mrz 1633 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I230982 |
15 | ![]() | 21 Aug 1635 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I230983 |
16 | ![]() | Aug 1693 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277237 |
17 | ![]() | 30 Jun 1750 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277861 |
Treffer 1 bis 9 von 9
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Beurlin / Mueller | 1592 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F79231 |
2 | Grötzinger / Herter | 22 Apr 1732 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F87396 |
3 | Herter / Renz | 5 Jul 1698 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F87397 |
4 | Mösch / Mösch | um 1555 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F75483 |
5 | Raaff / Nestle | 3 Aug 1797 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F99764 |
6 | Treiber / Haerter | um 1629 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F75272 |
7 | Treiber / Mösch | 7 Mai 1583 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F75282 |
8 | Treiber / Treiber | um 1559 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F75484 |
9 | Treiber / Volmar | 26 Jan 1608 | Nagold, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F75273 |