Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2017:
Nördlingen (schwäbisch Närle) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern. Die ehemalige Reichsstadt ist die größte Stadt des Landkreises.
Geschichte:
Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet von Nördlingen bereits im Spätpaläolithikum besiedelt war. In den Ortsteilen von Nördlingen wurden Fundstellen aus fast allen folgenden vorgeschichtlichen Epochen entdeckt. Besonders intensiv besiedelt war ein Bereich am Ostrand des Ortsteils Baldingen, wo Siedlungen der Bandkeramik und des Jungneolithikums, der Urnenfelderkultur, der Hallstatt- sowie der Latenezeit entdeckt wurden. Hier lag auch eine römische Villa mit Brandgräberfeld.
Um das Jahr 85 n. Chr. entstand im Süden der Stadt ein römisches Kastell mit Siedlung (vicus), das in den Jahren 259/260 bei der Eroberung des heutigen Süddeutschlands durch die Alamannen unterging. Der Name dieser Siedlung lautete wahrscheinlich Septemiacum. Dieser lateinische Ortsname ist durch die Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) für die Gegend von Nördlingen zuverlässig überliefert, er kann aber bisher nicht ganz sicher der römischen Siedlung im heutigen Nördlingen zugeordnet werden. Ein römischer Gutshof (Villa rustica) wurde im Stadtteil Holheim ausgegraben und kann besichtigt werden. Das römische Nördlingen ist bislang kaum erforscht.
Im 6. und 7. Jahrhundert lässt sich eine alemannische Besiedlung nachweisen. Drei Reihengräberfriedhöfe aus dieser Epoche sind bisher in Nördlingen ausgegraben worden.
„Nordilinga“ wurde im Jahr 898 zum ersten Mal urkundlich als karolingischer Königshof erwähnt. Unter der Herrschaft des Bischofs von Regensburg wuchs Nördlingen zum Markt heran.
1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. Stadtrechte und wurde Reichsstadt. In jenem Jahr wurde die erste Stadtmauer errichtet, deren Grundriss bis heute sichtbar ist. 1219 wurde die Nördlinger Pfingstmesse das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Stadt, an der Kreuzung zweier großer Handelsstraßen (Frankfurt/Würzburg–Augsburg und Nürnberg–Ulm) gelegen, stieg zum wichtigen Handelsplatz für Getreide, Vieh, Textilien, Pelze und Metallwaren auf. Neben Frankfurt war Nördlingen eine der wichtigsten Fernhandelsmessen Deutschlands.
1238 zerstörte ein Brand einen großen Teil der Stadt, von dem sie sich rasch erholte. Drei Generationen später hatten sich außerhalb der Stadtmauern eine große Zahl von Handwerkern, vor allem Gerber und Weber, angesiedelt. 1327 wurde der heute noch bestehende Mauerring gebaut, mit dem die ummauerte Stadtfläche auf das Vierfache anwuchs. 1427 begann der Bau der St.-Georgs-Kirche.
Für das Jahr 1472 ist in den Gerichtsakten der Stadt das Verfahren gegen den städtischen Frauenwirt Linhardt Freiermuth und seine Ehefrau Barbara Taschenfeind protokolliert. Ausgangspunkt der Verhandlung war der Vorwurf der erzwungenen Abtreibung der Dirne Els von Eystett. Das Gericht sprach das Zuhälterpaar schuldig und verbannte den Frauenwirt aus der Stadt. Seine Ehefrau wurde auf der Stirn gebrandmarkt und an den Pranger gestellt. Die im städtischen Archiv von Nördlingen erhaltenen 40 Pergamentseiten zu dieser Gerichtsverhandlung geben einen einmaligen Einblick in die damaligen Zustände eines – der Stadt gehörenden – Bordells.
Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) am Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung der evangelischen Konfession. 1555 wurde die Reformation in Nördlingen endgültig bestätigt. Bürgermeister Peter Seng d. Ä. (1512–1589) unterzeichnete 1579 für den Rat der Stadt die lutherische Konkordienformel von 1577.
Die Geschichte der Hexenverfolgung in Nördlingen ist gut dokumentiert. Zwischen 1589 und 1598 wurden 34 Frauen und ein Mann wegen Hexerei auf dem Scheiterhaufen hingerichtet, die mitangeklagte Hebamme Barbara Lierheimer starb bereits in der Haft. Besonders bekannt wurden die Hexenprozesse gegen Maria Holl und Rebecca Lemp.
1589 hielt Pfarrer Wilhelm Friedrich Lutz Predigten gegen die radikale Hexenverfolgung des Nördlinger Rates, ehe der Nördlinger Rat im Mai 1590 die ersten angeblichen Hexen hinrichten ließ. Eine dieser drei Frauen war die Fuhrmannstochter Ursula Haider († 1590), die am 8. November 1589 in Haft genommen und am 15. Mai 1590 verbrannt wurde. Der Prozess gegen Ursula Haider wurde von Ulrike Haß in ihrem Jugendbuch Teufelstanz. Eine Geschichte aus der Zeit der Hexenverfolgungen (1982) literarisch verarbeitet.
Ein historischer Wendepunkt im Dreißigjährigen Krieg waren die Belagerung von Nördlingen und die darauf folgende Schlacht bei Nördlingen im Jahre 1634, in der die schwedisch-protestantischen Kräfte erstmals entscheidend von den kaiserlich-habsburgischen Truppen geschlagen wurden. Die Stadt musste sich den Siegern öffnen, wurde aber nach hohen Reparationszahlungen nicht von den siegreichen Truppen geplündert.

Geburt
Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1554 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I218402 |
2 | ![]() | um 1530 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I218407 |
3 | ![]() | 25 Okt 1882 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I168720 |
4 | ![]() | 1539 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I226359 |
5 | ![]() | um 1350 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263077 |
6 | ![]() | um 1405 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263075 |
7 | ![]() | um 1370 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263076 |
8 | ![]() | um 1435 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263074 |
Tod
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1569 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I218406 |
2 | ![]() | 15 Jul 1611 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I218402 |
3 | ![]() | 1576 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I218407 |
4 | ![]() | 5 Sep 1634 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I226443 |
5 | ![]() | Sep 1645 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I226358 |
6 | ![]() | 28 Mrz 1634 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I226357 |
7 | ![]() | um 1411 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263077 |
8 | ![]() | nach 1478 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263075 |
9 | ![]() | um 1436 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263076 |
10 | ![]() | Datum unbekannt | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263074 |
Alias-Name
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Alias-Name ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263077 |
Beruf
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | I263075 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Ernst / Ernst | 1552 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | F73783 |
2 | Ernst / Schübel | 25 Jan 1577 | Nördlingen, Kreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland | F73781 |