Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Mosbach ist eine Stadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 24 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Neckar-Odenwald-Kreises sowie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Juli 1976 ist Mosbach Große Kreisstadt. Mosbach gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe, zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar (bis 20. Mai 2003 Region Unterer Neckar und bis 31. Dezember 2005 Region Rhein-Neckar-Odenwald) und ist Sitz einer Dualen Hochschule.
Im Hoch- und im Spätmittelalter war Mosbach eine selbstständige Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt.
Geschichte:
In und um Mosbach wurden eine Reihe Fossilien gefunden. Durch die besondere geologische Lage (vergleiche Abschnitt Geologie) traten sowohl Buntsandsteinfossilien wie Chirotherien als auch Muschelkalkfossilien wie zum Beispiel der Mixosaurus zu Tage. Die Region um Mosbach zählt neben Thüringen und Mainfranken zu den Hauptgegenden solcherlei Funde. Auch aus dem bereits von Säugetieren dominierten Quartär gibt es prähistorische Zeugnisse. So zählt das Stadtmuseum Mosbach neben den oben erwähnten Funden aus dem Tertiär auch Mammutbackenzähne zu seinen Ausstellungsstücken. Dieser Fundreichtum führt mitunter zu der Fehlinterpretation, dass das Mosbacher Pferd und der Mosbacher Löwe nach Mosbach (Baden) benannt und auch dort gefunden wurden. Sämtliche Fossilienfunde mit „Mosbach“ im Namen wurden jedoch nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich in Hessen benannt, das 1926 zusammen mit Biebrich in Wiesbaden eingemeindet wurde. Auch die Mosbacher Sande sind nach dem früheren hessischen Dorf Mosbach benannt.
Zur Zeit der Römer verlief im 2. Jahrhundert nach Christus der Neckar-Odenwald-Limes in der Nähe des heutigen Stadtgebietes durch das heutige Neckarburken. In moderner Zeit konnten dort zwei Kastelle von Neckarburken freigelegt werden. Auf dem Stadtgebiet Mosbachs im Stadtteil Diedesheim bestand vermutlich ein Versorgungshof („Villa rustica“) dieser Kastelle, wovon eine 1986 entdeckte Jupitergigantensäule kündet.
Für die Zeit vor dem 9. Jahrhundert sind viele historische Fragen ungeklärt. So gibt es Berichte im Grenzbereich zur Legende, wonach Mosbach um das Jahr 450 von den Hunnen zerstört worden sei und dass Mosbach im Jahre 634 von dem Merowinger Dagobert I. an die Kraichgaugrafen verkauft worden sei (vergleiche die Sage um Notburga von Hochhausen).
Auch die frühmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse im Gebiet um Mosbach sind wenig erforscht. Eine frühe Zentralfunktion könnten das abgegangene Hartheim und der von dort aus gegründete heutige Mosbacher Stadtteil Lohrbach gehabt haben. Lohrbach wurde 765 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg Lohrbach wurde zwischen 900 und 1000 erbaut. Die Siedlung Mosbach entstand um das Benediktinerkloster Monasterium Mosabach herum. Einer nicht unwahrscheinlichen, jedoch historisch auch nicht gesicherten These zufolge wurde das Kloster 736 vom Heiligen Pirminius als Teil des Bistums Konstanz gegründet. Vier Benediktinerklöstern war von der fränkischen Zentralgewalt (Karolinger) die Aufgabe zugewiesen, das unbesiedelte Waldgebiet Odenwald zu erschließen, das Kloster Lorsch von Westen her, das Kloster Fulda von Norden, das Kloster Amorbach von Osten und eben das Kloster Mosbach von Süden.
Mönche dieses Klosters wurden im 9. Jahrhundert (825 oder 826) erstmals urkundlich erwähnt. Als Siedlung erscheint Mosbach urkundlich erstmals 976. Der Ortsname Mosbach scheint dabei nicht auf ein Gewässer dieses Namens zurückzugehen, sondern seine ursprüngliche Endung war wie bei weiteren auf -bach endenden Ortsnamen dieser Gegend vielmehr wohl -buoch und bezeichnete damit zunächst einen (Buchen-)Wald, was zur Gründungsgeschichte der systematischen Klostergründungen im Odenwald passt.

Treffer 1 bis 18 von 18
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 Okt 1864 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I192871 |
2 | ![]() | 1878 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11260 |
3 | ![]() | 1909 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11265 |
4 | ![]() | 1832 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11268 |
5 | ![]() | 1888 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11261 |
6 | ![]() | 1906 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11264 |
7 | ![]() | 1829 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11267 |
8 | ![]() | 1834 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11269 |
9 | ![]() | 1873 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11259 |
10 | ![]() | 1904 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11263 |
11 | ![]() | 23 Mai 1573 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220680 |
12 | ![]() | 2 Sep 1777 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235656 |
13 | ![]() | 1 Jan 1722 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I262459 |
14 | ![]() | 1698 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I262461 |
15 | ![]() | 3 Mai 1854 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104383 |
16 | ![]() | 21 Aug 1776 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235323 |
17 | ![]() | 9 Aug 1821 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235324 |
18 | ![]() | 1494 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217241 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 22 Aug 1776 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235323 |
2 | ![]() | 12 Aug 1821 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235324 |
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1922 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11250 |
2 | ![]() | 1930 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11260 |
3 | ![]() | 1878 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11241 |
4 | ![]() | Datum unbekannt | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11261 |
5 | ![]() | Datum unbekannt | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I11259 |
6 | ![]() | 7 Dez 1594 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220685 |
7 | ![]() | 11 Mai 1595 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220684 |
8 | ![]() | 1697 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220669 |
9 | ![]() | 1580 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217241 |
10 | ![]() | Mai 1656 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220673 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Eyermann / Schlegel | 7 Mrz 1813 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F81147 |
2 | Ritter / Rahin | um 1695 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F94536 |
3 | Schott / Schlegel | 4 Mai 1821 | Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F81146 |