Morschbrunn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich
Notizen:
Wikipedia 2024:
Morsbronn-les-Bains (deutsch Bad Morsbronn, bis 1945 nur Morsbronn) ist eine französische Gemeinde mit 680 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Departement Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Morsbronn-les-Bains ist Mitglied des Gemeindeverbandes Communaute de communes Sauer-Pechelbronn.
Geschichte:
Morsbronn war ein Lehen des Bischofs von Straßburg an die Herren von Lichtenberg. Die Erstbelehnung erfolgte 1301. Morsbronn war ein Teil eines Lehens, dessen Mittelpunkt die Burg Schöneck bildete. In der Herrschaft Lichtenberg war Morsbronn dem Amt Wörth zugeordnet, das im 13. Jahrhundert entstanden war. 1335 wurde eine Landesteilung zwischen der mittleren und der jüngeren Linie des Hauses Lichtenberg durchgeführt. Morsbronn fiel dabei an die Nachkommen des früh verstorbenen Johann III. von Lichtenberg, die die mittlere Linie des Hauses begründeten.
Als 1480 mit Jakob von Lichtenberg das letzte männliche Mitglied des Hauses verstarb, wurde das Erbe zwischen seinen beiden Nichten, Anna und Elisabeth, geteilt. Anna hatte Graf Philipp IV. von Hanau (1514–1590) geheiratet, Elisabeth von Lichtenberg (* 1444; † 1495) Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Das Amt Wörth – und damit auch Morsbronn – kamen bei der Teilung zu Zweibrücken-Bitsch.

Geburt
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 Mrz 1792 | Morschbrunn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I276780 |