Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2017:
Mittelbach bezeichnet den südlichsten Stadtteil von Zweibrücken in Rheinland-Pfalz mit den beiden Ortschaften Mittelbach und Hengstbach.
Geschichte:
Auf Besiedlung in vorgeschichtlicher Zeit weisen Grabhügel im Mittelbühl in Mittelbach und der als Menhir gedeutete „Breitenstein“ in Hengstbach, der nach 1711 abgetragen wurde, und an den ein Flur- und Straßenname erinnert. Auf der Höhe verlief eine alte Römerstraße bzw. im Mittelalter die sog. „Dußer Straße“, auf der Salz von Duß geholt wurde. Die beiden Ortsnamen auf „-bach“ gehören zu einem Ortsnamentypus, der bei dem frühmittelalterlichen Landesausbau häufig gewählt wurde. Die schriftliche Überlieferung setzt im 13. und 14. Jahrhundert ein.
Mittelbach wird 1301 zusammen mit Hengstbach in einer ausführlichen Zweibrücker Kaufurkunde genannt, die bereits Flurnamen nennt. Ob ein Beleg von 1254 für Mittelbach in Anspruch genommen werden kann, erscheint unsicher. Mittelbach war als Filiale kirchlich nach Ixheim und später nach Zweibrücken gepfarrt. Im Dreißigjährigen Krieg starb der Ort nach 1635 völlig aus und stand über Jahrzehnte wüst. Als man ihn um 1685 aufsuchte, konnte man vor lauter Hecken und Dornen die Ruinen kaum finden.
Eine Neubesiedlung erfolgte Ende des 17. Jahrhunderts. 1737/38 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Die Glocke von 1747 ist im Vorraum des Protestantischen Landeskirchenarchivs in Speyer ausgestellt. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft zu Ende des 18. Jahrhunderts wurden verstärkt Obstbäume, hier besonders Kirschen, angepflanzt. Arbeitsplätze in der Industrie entstanden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Mittelbacher arbeiteten vor allem in der Drahtzieherei Roth, Heck & Schwinn in Ixheim. Das 20. Jahrhundert traf die Einwohner mit der zweimaligen Abtrennung des Saarlandes, wodurch am Mittelbacher Ortsende eine Zollgrenze entstand, dem Bau des Westwalls ab 1936/37, der Evakuierung 1939/40 und erneut 1944/45, schließlich dem Durchzug der Hauptkampflinie mit Zerstörung der Kirche 1945.

Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 29 Jul 1707 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221258 |
2 | ![]() | 1664 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221264 |
3 | ![]() | 26 Dez 1701 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I222633 |
4 | ![]() | 8 Dez 1707 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221259 |
5 | ![]() | 1671 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221260 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Nov 1722 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221265 |
2 | ![]() | 20 Okt 1723 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221264 |
3 | ![]() | 7 Jan 1743 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221260 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Gemar / Kugler | 12 Feb 1830 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F55969 |
2 | Neumüller / Neumüller | um 1690 | Mittelbach, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F75179 |