Michelbach am Wald, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Michelbach am Wald ist ein Dorf im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, das am 31. Dezember 1972 nach Öhringen eingemeindet wurde.
Geschichte:
Michelbach wird erstmals 1271 erwähnt und ist vermutlich in der Rodezeit des 10. oder 11. Jahrhunderts entstanden. Die erste Erwähnungen (1271 Michelbach, 1286 Michelnbach, 1370 Michelbach) beziehen sich wahrscheinlich auf den Ortsteil nördlich des namensgebenden Baches, der im Mittelalter auch Niedermichelbach genannt wurde. Das 1370 erwähnte Obermichelbach war dagegen der südliche Hang über dem Forsthaus Rohrklinge. 1671 wurden in Michelbach 95 Wohnhäuser und 47 Scheuern gezählt, 1819 waren es 139 Wohnhäuser und 112 Nebengebäude.
Auf der Michelbacher Gemarkung sind drei mittelalterliche Burgen abgegangen.
Erster urkundlich erwähnter Besitzer ist der im Regensburger Urbar um 1250 als Lehensträger von Burg Michelbach und anderen Burgen genannte Ritter Kabel von Kabelstein. Im Öhringer Weistum des Jahres 1253 erscheint dieser Ritter als Herr Gabele und 1266 als Gablo von Gabelstein. Durch Heiraten und Erbteilungen wurde der Besitz zersplittert und die namengebende Burg Gabelstein zur Ganerbenburg. Äcker, Wiesen, Weinberge und mehrere Höfe kamen an die Kirche von Michelbach, an das Chorherrenstift Öhringen, das Spital Öhringen und an das Kloster Gnadental.
siehe auch Burg Altgabelstein
Durch einen Verkauf im Jahr 1416 wurde mit Albrecht von Hohenlohe das Fürstenhaus größter Grundbesitzer in Michelbach, der Fürst hatte zugleich alle Herrschaftsrechte erworben. Durch die Landesteilungen der Hohenloher kam Michelbach zur Neuensteiner Linie. Der Kirchenbesitz wurde nach Durchführung der Reformation eingezogen und mit Aufhebung des Stifts Öhringen und des Klosters Gnadental gingen deren Lehen ebenfalls in hohenlohischen Besitz über. Mit der Mediatisierung kam Michelbach zum Königreich Württemberg, das Stiftsvermögen wurde inkameriert.
Unter der württembergischen Verwaltung blieb das bisherige Amt Michelbach als Patrimonialamt im Oberamt Neuenstein zuerst bestehen. Michelbach mit dem Teilort Untersöllbach und der Stegmühle wurde 1809 Stabsschultheißerei im Oberamt Öhringen. Untersöllbach mit der Stegmühle gehörte ab 1819 zu Eckartsweiler.
Am 31. Dezember 1972 wurde Michelbach am Wald nach Öhringen eingemeindet.

Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1613 | Michelbach am Wald, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I250081 |
2 | ![]() | um 1609 | Michelbach am Wald, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I250080 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 27 Dez 1654 | Michelbach am Wald, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I250077 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 21 Sep 1693 | Michelbach am Wald, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I250081 |