Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz
Notizen:
Wikipedia 2021:
Mettmenstetten ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz. Die politische Gemeinde wurde 1895 aus den Zivilgemeinden Ober- und Untermettmenstetten und den Weilern Rossau, Dachlissen und Herferswil gebildet.
Geschichte:
Während der Römerzeit ist die Region dünn besiedelt, Gutshöfe prägen die Landschaft. Die Überreste eines römischen Gutsbetriebs gibt es noch heute im Niederfeld, gut konserviert im Boden. Die Kirche von Mettmenstetten ist erstmals 998 in einem Dokument des Klosters Pfäfers erwähnt. Die erste beurkundete Nennung des Dorfes Metemunstat datiert auf das Jahr 1116. Rossau wird zum ersten Mal 1221 urkundlich erwähnt.
Das erste Wappen für Mettmenstetten wird 1285 erwähnt und zeigt ein Ankerkreuz. Der Besitz der Vogtei Knonau mit Ober-Mettmenstetten wechselt 1309 von den Herren von Eschenbach-Schnabelburg an die Ritter von Hünenberg, welche das bis heute gültige Wappen mit dem Doppeleinhorn einführen. Vogt Hartmann erhält die Vogtgewalt über Mettmenstetten. Mettmenstetten wird 1398 zum Spielball eines hektischen Landtausches. Zuerst übernehmen die Ritter von Seon. Dann überträgt sich der Besitz auf die Herren von Heidegg und zu guter Letzt nennen die Edlen von Landenberg Mettmenstetten deren Eigen. Der Zürcher Bürgermeister Johannes Meyer von Knonau erwirbt 1399 den «Meyerhof» bei der Linde in Ober-Mettmenstetten: Dort wird auch Gericht gehalten. Die heute noch bestehende und benutzte Wiesenbachbrücke wird 1490 gebaut auf der Handelsroute Zürich – Luzern. Die Kirche wird von 1510 bis 1521 erweitert und erlangt allmählich die heutige Form. Die Zürcher verlieren 1531 die Schlacht bei Kappel und Reformer Zwingli sein Leben.
Die Bautätigkeiten für Wohnraum wurden 1607 drastisch eingeschränkt, Baustopp. Anbau bleibt teils erlaubt, so entstehen die noch heute vorhandenen «Reihenhäuser».
Viele Mettmenstetter wandern zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach Amerika aus. Es wird ein Auswanderungsverbot erlassen, welches aufgrund der grossen Not wenig Beachtung findet. Im Jahre 1803 wurden fünf Fraktionen (Unter-, Obermettmenstetten, Dachlissen, Rossau und Herferswil) zu einer Zivilgemeinde zusammengeschlossen. Mettmenstetten gehört nun dem Bezirk Horgen an. In Mettmenstetten wird 1826 die erste Zürcher Amtsschule auf dem Land gegründet (später Sekundarschule genannt). Mettmenstetten wurde 1837 dem Bezirk Affoltern zugeteilt und verlor den Status Bezirkshauptort. Affoltern ist von nun an Hauptort. 1895 wurden Ober- und Unter-Mettmenstetten vereinigt. Die erste katholischen Kirche, Sankt Burkard, wurde 1935 auf dem Rüteli eingeweiht. Mettmenstetten erhielt 1990 S-Bahn Anschluss. Volksinitiative zur Verhinderung der Autobahn durchs Säuliamt wird vom Volk verworfen. 2009 wurde die Autobahnteilstücks A4 durchs Knonaueramt als wichtiges Verbindungsstück zwischen Luzern und Zürich eröffnet. Der Verkehr verlagert sich immer mehr auf die Autobahn. Mettmenstetten feierte 2016 das 900-Jahr-Jubiläum.

Treffer 1 bis 13 von 13
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 Jun 1760 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I273504 |
2 | ![]() | 1 Jan 1800 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203129 |
3 | ![]() | 5 Jul 1696 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203135 |
4 | ![]() | 20 Apr 1767 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203117 |
5 | ![]() | 22 Mai 1790 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203126 |
6 | ![]() | 28 Mai 1798 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I202785 |
7 | ![]() | 5 Okt 1794 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203127 |
8 | ![]() | 23 Jun 1728 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203133 |
9 | ![]() | 24 Aug 1789 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I273511 |
10 | ![]() | 21 Jan 1787 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I273509 |
11 | ![]() | 14 Jul 1762 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I273508 |
12 | ![]() | 4 Jun 1759 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203119 |
13 | ![]() | 28 Dez 1727 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I203134 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Jul 1801 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | I273505 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Luessi / Buchmann | geschätzt 21 Jan 1787 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | F99966 |
2 | Schneebeli / Hofstetter | 10 Jun 1793 | Mettmenstetten, Affolter, Kanton Zürich, Schweiz | F81389 |