Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Münsingen ist eine Stadt im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Mit einer Einwohnerzahl von rund 14.000 ist die zwischen Reutlingen und Ulm gelegene Stadt ein Mittelzentrum der Region Neckar-Alb. Münsingen ist die nach der Fläche größte Kommune des Landkreises Reutlingen. Ein Großteil der Gemarkung von Münsingen (98,5 %) gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Geschichte:
Der Name Münsingen geht wahrscheinlich auf einen alemannischen Sippenführer Munigis zurück, der auf dem heutigen Stadtgebiet einer Huntare vorstand. 775 taucht dann der Name erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch auf. Nach der Frankenherrschaft ging der Ort an die Grafschaft Urach, welche ihn 1263 an Ulrich I. von Württemberg verkaufte. 1339 erhielt Münsingen das Stadtrecht. Bei der Teilung von Württemberg durch den Nürtinger Vertrag von 1441 wurde Münsingen dem Uracher Teil zugeschlagen, bis hier 1482 im Münsinger Vertrag die Wiedervereinigung der Grafschaft Württemberg abgeschlossen wurde. Am 23. Oktober 1654 wurde Münsingen zur Amtsstadt erhoben.
Die Größe und Bedeutung Münsingens leitet sich ursprünglich durch die strategische Lage ab. Münsingen war der württembergische Widerpart gegenüber der vorderösterreichischen Donaustadt Ehingen. Nach den erheblichen Gebietszuwächsen des nun zum Königreich Württemberg erhobenen Herzogtums, die durch den Reichsdeputationshauptschluss und die Rheinbundakte begründet waren, wurde auch das Oberamt Münsingen Anfang des 19. Jahrhunderts um viele neuwürttembergische Gebiete erweitert. 1893 erreichte der Bau der Eisenbahn Münsingen, womit der Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatsbahn kam.
Bei Münsingen befinden sich folgende Burgruinen und Burgreste: Burg Bichishausen, Burg Buttenhausen, Burg Hohengundelfingen, Burg Hohenhundersingen, Burg Hohloch, Ruine Niedergundelfingen.
Von kulturhistorischer Bedeutung ist der Böttinger Marmor, der 1750 beim Bau eines Wohnhauses zufällig entdeckt worden sein soll. Er wurde im 18. Jahrhundert im Marmorsaal und Treppenhaus des Neuen Schlosses in Stuttgart verbaut. Steinbrüche, die sich im Nordosten von Böttingen erstreckten, wurden 1964 geschlossen und sind wegen Steinschlaggefahren nicht betretbar.
Im Jahr 1895 begann die württembergische Armee auf dem Markungsgebiet mit der Errichtung eines Truppenübungsplatzes für das XIII. Armee-Korps. Im Dritten Reich wurde er von der Wehrmacht erneut genutzt und 1942 zum gemeindefreien Gebiet Gutsbezirk Münsingen erklärt. Dort wurde 1944 die Russische Befreiungsarmee unter Andrei Andrejewitsch Wlassow aufgestellt. Das 1915 errichtete Neue Lager, das seit 1965 Herzog-Albrecht-Kaserne hieß, wurde am 31. März 2004 endgültig geschlossen. Das Kasernengelände wurde von der Gemeinde in eine Parksiedlung umgewandelt. Seit April 2006 sind der 6698 ha große ehemalige Truppenübungsplatz und die ehemalige Gemeinde Gruorn auf ausgewiesenen Wegen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg wurde Münsingen ab 1938 Kreisstadt des Landkreises Münsingen. 1945 wurde die Stadt Teil der Französischen Besatzungszone und erfuhr somit 1947 die Zuordnung zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.
In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1957 zerstörten mehrere Dutzend der ca. 450 Einwohner der Gemeinde Magolsheim in gemeinschaftlicher Aktion ein Wohnhaus, in dem am nächsten Tag eine Sinti-Familie einziehen wollte. Zuvor hatte die Gemeinde Magolsheim über alle möglichen Wege versucht, den Zuzug dieser Familie zu verhindern. Als dies nicht gelang, griffen die Einheimischen zur Selbstjustiz und schleiften das zweigeschossige Haus bis auf die Grundmauern. In einem Prozess 1958 wurden 31 Personen wegen Landfriedensbruchs und der Zerstörung von Bauwerken zu Gefängnisstrafen auf Bewährung verurteilt, in der Einschätzung weiter Teile der Öffentlichkeit waren sie jedoch „moralisch im Recht“. Die „Affäre Magolsheim“ war eines der deutlichsten Zeichen eines immer noch weit verbreiteten Antiziganismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Nach der Auflösung des Landkreises Münsingen im Rahmen der Kreisreform in Baden-Württemberg fiel die Stadt 1973 an den Landkreis Reutlingen.

Treffer 1 bis 25 von 25
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1808 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I44130 |
2 | ![]() | geschätzt 1583 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112311 |
3 | ![]() | geschätzt 1585 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112312 |
4 | ![]() | 1475 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112300 |
5 | ![]() | geschätzt 1507 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112302 |
6 | ![]() | geschätzt 1505 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112301 |
7 | ![]() | geschätzt 1545 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112298 |
8 | ![]() | geschätzt 1575 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112308 |
9 | ![]() | 30 Jan 1577 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112297 |
10 | ![]() | geschätzt 1573 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112307 |
11 | ![]() | geschätzt 1547 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112303 |
12 | ![]() | geschätzt 1569 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112305 |
13 | ![]() | geschätzt 1571 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112306 |
14 | ![]() | geschätzt 1581 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112310 |
15 | ![]() | geschätzt 1579 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112309 |
16 | ![]() | 1503 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112299 |
17 | ![]() | 1 Sep 1710 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I254574 |
18 | ![]() | 1380 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I244502 |
19 | ![]() | vor 1420 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I244501 |
20 | ![]() | 1449 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I244499 |
21 | ![]() | 23 Mrz 1732 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I254572 |
22 | ![]() | 1710 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I254573 |
23 | ![]() | um 1240 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I220255 |
24 | ![]() | 1270 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I220254 |
25 | ![]() | um 1610 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I242391 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Datum unbekannt | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112300 |
2 | ![]() | Datum unbekannt | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112298 |
3 | ![]() | 15 Mai 1583 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I112299 |
4 | ![]() | nach 1454 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I244502 |
5 | ![]() | nach 1470 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I244501 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Kuohn / Scheck | 15 Okt 1782 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | F90674 |
2 | Neufer / Strolin | 1479 | Münsingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | F85631 |