Drucken Lesezeichen hinzufügen

Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR



 


Notizen:
Wikipedia 2024:
Listwjanski  ist ein Dorf im Bezirk Iskitimski in der russischen Region Nowosibirsk . Die ländliche Siedlung wird vom Dorfrat Listwjanski gebildet.
Von 1948 bis 2004 hatte es den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Zuvor, bis 1983 r.p. Listwjanski war Teil des Bezirks Tscherepanowski der Region Nowosibirsk.
Bis 1948 hieß das Dorf Listwjanski-Minen.
Geschichte:
Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis August 1917 gehörte das Gebiet des Dorfes und der angrenzenden Dörfer zum Legostaevskaya volost des Bezirks Barnaul der Provinz Tomsk . Nach dem Bürgerkrieg führte Sibrevkom ab 1920 eine Reihe administrativ-territorialer Reformen durch und ab 1925 begann das Gebiet zum Bezirk Tscherepanowski des Bezirks Nowosibirsk des Sibirischen Territoriums der RSFSR zu gehören . Von 1930 bis 1937 – als Teil des Bezirks Tscherepanowski des Westsibirischen Territoriums . Von 1937 bis 1983 – als Teil des Bezirks Tscherepanowski der Region Nowosibirsk . Seit 1983 - Teil des Bezirks Iskitimsky der Region Nowosibirsk .
Das Erscheinungsbild des Dorfes ist mit der Erschließung des Kohlevorkommens Listwjanskoje verbunden, das zum Gorlowka-Becken gehört . Die Lagerstätte wurde 1919 entdeckt, als ein Bewohner des Dorfes Shadrino, Ivan Ivanovich Vagaytsev, ein Stück Kohle entdeckte, das durch eine Frühjahrsflut ausgewaschen worden war . In den Jahren 1920-1922 führten die Geologen B.F. Speransky und I.F. Andreichenko geologische Erkundungen durch, um Ressourcenreserven zu bestimmen.
Die Gründung des Dorfes selbst erfolgte im Jahr 1931, als in zwei Flachbergwerken der regelmäßige Kohleabbau begann . Ursprünglich wurde der Bergbau von der regionalen Abteilung für Justizvollzugsanstalten betrieben, doch nach und nach wurde das Dorf verbessert und bis 1935 gab es dort mehr als 10 Häuser. Im Jahr 1935 wurde die Erschließung des Listwjanskoje-Feldes in die Zuständigkeit des Nowosibirsker Regionalbezirks Mestprom übertragen und das Dorf begann sich rasch zu entwickeln. Im selben Jahr wurde eine Grundschule mit zwei Klassenräumen für die Kinder der Bergleute eröffnet. Im Jahr 1939 betrug die Kohleproduktion 20,5 Tausend Tonnen.
Während des Großen Vaterländischen Krieges gingen etwa 100 Einwohner des Dorfes an die Front, nur 44 von ihnen kehrten zurück. Während des Krieges nahm die Bedeutung des Kohlevorkommens aufgrund der Besetzung des Donbass stark zu , sodass der Entwicklung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde des Gorlovka-Beckens. Seit 1942 begann Kuzbassshakhtstroy mit der Entwicklung des Feldes. Das Dorf vergrößerte sich und 1943 wurde eine weitere siebenjährige Schule eröffnet, die Kinder mussten jedoch weiterhin in drei Schichten lernen.
Nach der Befreiung des Donbass wurde die Lagerstätte Listwjanskoje an das Ministerium für Brennstoffindustrie zurückgegeben und der Trust „Verwaltung neuer Minen Listwjanskoje“ gegründet.
1946 wurde ein Kraftwerk gebaut und ein drittes Bergwerk eröffnet. Listwjanski entwickelte sich weiter und erhielt 1948 den Status eines Arbeiterdorfes. Im Dorf wurde ein Krankenhaus mit einer chirurgischen und Entbindungsstation eröffnet. Bis 1954 erreichte die Zahl der Häuser im Dorf 750, die Einwohnerzahl betrug 3.000 Einwohner.
Im Jahr 1958 erreichte die Kohleförderung ihren Höchstwert – 252,5 Tausend Tonnen, was einer Steigerung um das Zwölffache im Vergleich zu 1939 entspricht. Im selben Jahr wurde im Dorf eine zweistöckige Schule gebaut, die Platz für 1.200 Schüler bot.
Ende der 1950er Jahre ergaben neue Untersuchungen die Eignung des Anthrazits der Lagerstätte für die Herstellung von Elektrodenprodukten. Daraufhin wurde mit dem Bau des Nowosibirsker Elektrodenwerks im Dorf Linevo begonnen.
Die geologischen Erkundungsarbeiten wurden in den 1950er und 1970er Jahren fortgesetzt. 1980 wurden die Kohlebergwerke Gorlovsky und Urgunsky sowie die Anreicherungsanlage Listvyanskaya in Betrieb genommen.
Im Jahr 1983 wurde r.p. Listvyansky aus dem Bezirk Cherepanovsky der Region Nowosibirsk zog in den Bezirk Iskitimsky der Region Nowosibirsk (Beschluss Nr. 146 vom 03.03.1983 über die Verlegung eines Arbeiterdorfes aus dem Bezirk Cherepanovsky in den Bezirk Iskitimsky wurde von der Stadt Nowosibirsk angenommen Regionalrat der Volksabgeordneten).
Im Jahr 1994 begann die Erschließung der Lagerstätte Kolyvan. Die Aktiengesellschaft „Siberian Anthracite“ wurde auf der Grundlage der Listvyansky-Minenverwaltung gegründet.
Gemäß dem Programm zur Liquidation unrentabler Minen wurde die Listwjanskaja-Mine am 19. Januar 2001 geschlossen.  Nach der Schließung des Bergwerks verfiel das Dorf.
Im Jahr 2004 verlor Listwjanski gemäß dem Gesetz des Gebiets Nowosibirsk vom 29. April 2004 „Über die Umwandlung des Arbeitsdorfes Listwjanski, Bezirk Iskitimski, Gebiet Nowosibirsk“ den Status eines Arbeitsdorfes und wurde in eine ländliche Siedlung umgewandelt .

Ort : Geographische Breite: 54.4426771, Geographische Länge: 83.4860581


Geburt

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Renner, Eduard  3 Dez 1956Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273703
2 Renner, Emma  10 Aug 1951Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273701
3 Renner, Olga  15 Feb 1963Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273704
4 Schaaf, Lilija  3 Jul 1969Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273659

Tod

Treffer 1 bis 5 von 5

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Hoffmann, Anna  2 Feb 1958Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I257846
2 Lachenmaier, Christian  6 Sep 1983Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273180
3 Schaaf, Markus  24 Mrz 2003Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I257830
4 Strohmaier, Annete  19 Sep 1987Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I273181
5 Wetsch, Ottilie  30 Mrz 1982Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR I257838

Eheschließung

Treffer 1 bis 3 von 3

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Renner / Schaaf  6 Mai 1955Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR F100031
2 Schaaf / Geiger  11 Okt 1960Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR F100032
3 Schaaf / Lachenmaier  12 Apr 1985Listwjanskij, Gebiet Iskitim, Region Nowosibirsk, UdSSR F92298