Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Lemberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land an, innerhalb derer sie sowohl gemessen an der Fläche als auch hinsichtlich der Einwohnerzahl die mit Abstand größte Ortsgemeinde darstellt. Zudem ist sie die nach Einwohnern sechstgrößte innerhalb des Landkreises und nach der Fläche nach Wilgartswiesen die zweitgrößte. Lemberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.
Geschichte:
Älteste archäologische Zeugnisse sind die Reste einer keltischen Siedlung. Ungefähr auf der Trasse der heutigen B 10 existierte bereits zu römischer Zeit eine Ost-West-Verbindung durch den Pfälzerwald. Auf dem Burgberg oberhalb des Dorfes bestand eine römische Fliehburg des 4. Jahrhunderts nach Christus.
Das Lemberg umgebende Waldgebiet war jedoch bis ins späte Mittelalter kaum besiedelt oder genutzt. Wald-Weidewirtschaft und Köhlerei haben nur sehr wenige Menschen ernährt. Intensive Landwirtschaft war aufgrund der Bodenverhältnisse nie sonderlich rentabel und wird bis in die Gegenwart kaum betrieben. Unmittelbar nordwestlich von Lemberg existierte seinerzeit das inzwischen untergegangene Dorf Gutenbach, dessen Gebiet mittlerweile Teil der Gemeindegemarkung ist.
Bis zum 12. Jahrhundert gehörte das Gebiet dem Kloster Hornbach, das 1198 mit Graf Heinrich I. von Zweibrücken einen Felsen zum Bau der Burg Lemberg gegen andere Ländereien tauschte. In der Folgezeit bildete sich ein Dorf am Fuß der Burg, die zum Territorium der Grafschaft Zweibrücken gehörte. Lemberg lag ab Ende des 13. Jahrhunderts samt seinem gleichnamigen Amt in der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und dort in der Amtsschultheißerei Lemberg. Zu Lemberg gehörten darüber hinaus eine Glashütte, die Langmühle, eine Pulvermühle, der Rodalber Hof, der Ruhbankerhof, der Salzwooger Hof und der Stephanshof, damals Stephansbrunn genannt. Bis zum Aufstieg von Pirmasens war Lemberg der bedeutendste Ort in der Umgebung und Sitz der Verwaltung des Amtes Lemberg.
1570 verstarb Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (1510–1570) als letztes männliches Mitglied seiner Familie. Das Amt Lemberg erbte seine Tochter, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, die mit dem Grafen Philipp (V.) von Hanau-Lichtenberg verheiratet war. Ihr Schwiegervater, Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, gab durch die sofortige Einführung des lutherischen Bekenntnisses dem streng römisch-katholischen Herzog Karl III. von Lothringen Gelegenheit, militärisch zu intervenieren, da dieser die Lehnshoheit über die ebenfalls zum Erbe gehörende Herrschaft Bitsch besaß. Im Juli 1572 besetzten lothringische Truppen die Grafschaft. Da Philipp IV. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim anschließenden Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen hinsichtlich der Herrschaft Bitsch durchsetzen, das Amt Lemberg dagegen – und somit auch Lemberg – wurde der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zugesprochen. dem Amt Lemberg unterstand das gleichnamige Unteramt, das neben der Gemeinde die Orte Burgalben, Donsieders, Fehrbach, Gersbach, Höheinöd, Höhfröschen, Pirmasens, Thaleischweiler, Thalfröschen, und Winzeln umfaste.
Die Burg wurde 1636 im Dreißigjährigen Krieg teilweise und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört, die Ruine später als Steinbruch genutzt. 1697 wurde der Sitz des Amtes Lemberg in das weniger stark zerstörte Pirmasens verlegt, das mit der späteren Begründung der landgräflichen Residenz Ludwigs IX. von Hessen-Darmstadt endgültig Lemberg als wichtigsten Ort der Region ablösen sollte.
1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte von Hanau-Lichtenberg (1700–1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (1691–1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg an deren gemeinsamen Sohn Ludwig (IX.) und damit an das Haus Hessen-Darmstadt.
Im Zuge der Französischen Revolution fiel schließlich der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit letztendlich das Amt Lemberg sowie Lemberg – 1794 an Frankreich, wo es zum Departement Donnersberg (Mont Tonnerre) gehörte. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war der Ort in den Kanton Pirmasens eingegliedert und bildete eine eigene Mairie. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wurde der Ort 1815 zunächst Österreich zugeschlagen. Ein Jahr später kam Lemberg zum bayerischen Rheinkreis. Vom 1818 bis 1862 gehörte er dem Landkommissariat Pirmasens an; aus diesem ging das Bezirksamt Pirmasens hervor. Die spätere Pfalz war nach dem Ersten Weltkrieg bis 1930 erneut französisch besetzt.
1939 wurde Lemberg in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 20. Oktober 1956 wurde die bislang zu Lemberg gehörende Siedlung Ruhbank nach Pirmasens umgemeindet. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Pirmasens-Land zugeordnet.

Treffer 1 bis 24 von 24
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Mrz 1727 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235957 |
2 | ![]() | 24 Mrz 1764 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235956 |
3 | ![]() | 1704 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235959 |
4 | ![]() | 20 Mai 1711 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I238775 |
5 | ![]() | 26 Mai 1906 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198754 |
6 | ![]() | 28 Jan 1885 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198760 |
7 | ![]() | 16 Feb 1887 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198761 |
8 | ![]() | 8 Nov 1903 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198757 |
9 | ![]() | 13 Jul 1882 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198749 |
10 | ![]() | 13 Jul 1882 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198756 |
11 | ![]() | 16 Jul 1875 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198747 |
12 | ![]() | 25 Nov 1830 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198324 |
13 | ![]() | 19 Mrz 1798 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I119392 |
14 | ![]() | 30 Aug 1802 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I116186 |
15 | ![]() | 27 Sep 1883 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198750 |
16 | ![]() | 9 Apr 1773 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I221248 |
17 | ![]() | geschätzt 1797 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I197771 |
18 | ![]() | 9 Aug 1731 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I210230 |
19 | ![]() | 14 Sep 1834 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I210155 |
20 | ![]() | 1702 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235960 |
21 | ![]() | 1550 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I266743 |
22 | ![]() | 19 Jan 1756 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235955 |
23 | ![]() | 12 Nov 1708 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235964 |
24 | ![]() | 2 Jan 1788 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235770 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235770 |
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 13 Nov 1935 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198754 |
2 | ![]() | 8 Mai 1968 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198749 |
3 | ![]() | 8 Mai 1968 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198756 |
4 | ![]() | 12 Apr 1931 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198750 |
5 | ![]() | 19 Sep 1991 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I198755 |
6 | ![]() | 17 Mrz 1740 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I210229 |
7 | ![]() | 6 Feb 1766 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I210230 |
8 | ![]() | Apr 1767 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235960 |
9 | ![]() | 5 Jun 1755 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I210228 |
10 | ![]() | 6 Nov 1642 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I266743 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I199298 | |
2 | ![]() | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I199106 | |
3 | ![]() | 22 Apr 1767 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I235960 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schmidt / Stöhr | 30 Jan 1731 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F70512 |
2 | Traxel / Blanalt | 25 Nov 1783 | Lemberg, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F81458 |