Drucken Lesezeichen hinzufügen

Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2022:
Leipzig ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 601.866 Einwohnern (31. Dezember 2021) die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen. Sie belegte 2021 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie gegenwärtig ein Zentrum für die „Kreativszene“.
Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet mit der rund 35 Kilometer entfernten Großstadt Halle (Saale) im Land Sachsen-Anhalt den länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem etwa 1,1 Millionen Menschen leben. Mit Halle und weiteren Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil der polyzentralen Metropolregion Mitteldeutschland.
Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. In der Zeit des Nationalsozialismus trug Leipzig von 1937 bis 1945 offiziell den Stadt-Ehrentitel Reichsmessestadt. Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die ältesten Hochschulen sowohl für Handel als auch für Musik in Deutschland. Leipzig verfügt über eine große musikalische Tradition, die vor allem auf das Wirken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht und sich unter anderem auf die Bedeutung des Gewandhausorchesters und des Thomanerchors stützt.
Im Zuge der Montagsdemonstrationen 1989, die einen entscheidenden Impuls für die Wende in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gaben, wurde Leipzig als Heldenstadt bezeichnet. Die informelle Auszeichnung für den so mutigen wie friedlichen Einsatz vieler Leipziger Bürger im Umfeld der Leipziger Nikolaikirche prägte den Ruf der Stadt nach der Wende und wird bei der Stadtvermarktung unter dem Motto „Leipziger Freiheit“ aufgegriffen. Darüber hinaus ist Leipzig für seinen Reichtum an aufwändig sanierten bzw. rekonstruierten Kulturdenkmalen und städtischen Kanälen, den artenreichen Zoo sowie das durch Rekultivierung ehemaliger Braunkohletagebaue entstehende Leipziger Neuseenland und den Bundesliga-Verein RB Leipzig bekannt.
In Leipzig haben das Bundesverwaltungsgericht, der Fünfte und Sechste Strafsenat des Bundesgerichtshofes sowie seit dem 1. Oktober 2018 das Fernstraßen-Bundesamt, welches ab 1. Januar 2021 seine Tätigkeit aufnahm, ihren Sitz.
Geschichte:
Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten. Erstmals erwähnt wurde Leipzig 1015, als Thietmar von Merseburg von einer urbs Libzi (Stadt der Linden; sorbisch lipa = „Linde“) berichtete (Chronikon VII, 25). Die Stadt heißt auf Sorbisch und Polnisch Lipsk („Lindenort“). Als Gründungsjahr der Stadt gilt das Jahr 1165, in dem Markgraf Otto der Reiche von Meißen dem Ort an der Kreuzung der Via Regia mit der Via Imperii das Stadtrecht und das Marktrecht erteilte. Mit der Stadtgründung entstanden die beiden großen Kirchbauwerke – die Thomaskirche und die St.-Nikolaikirche. Der erste Nachweis der Münzstätte Leipzig ist mit Brakteaten der Umschrift MARCHIO OTTO DE LIPPI oder OTTO MARCHIO DE LIPPZINA des Markgrafen Otto des Reichen erbracht worden.
Leipzig lag in der Markgrafschaft Meißen, die 1439 im Kurfürstentum Sachsen aufging. Das Kurfürstentum wurde bereits 1485 durch die beiden Brüder Albrecht den Beherzten und Ernst mit der Leipziger Teilung aufgeteilt. Leipzig gehörte danach zum Herzogtum Sachsen, zu dessen Hauptstadt das bis dahin im Vergleich zu Leipzig oder Meißen unbedeutende Dresden ernannt wurde. Leipzig war darin häufig Tagungsort des Landtags. Nach der Verwaltungsreform 1499 lag Leipzig als sogenanntes Kreisamt Leipzig im Leipziger Kreis, neben dem es sieben weitere im Kurfürstentum gab.
Am 2. Dezember 1409 wurde die Universität Leipzig als „Alma Mater Lipsiensis“ gegründet und gehört damit zu den drei ältesten Universitäten in Deutschland. Der Gründungstag ist der Dies academicus der Universität. 1519 trafen sich Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon mit dem katholischen Theologen Johannes Eck auf Einladung der Universität in der Pleißenburg zu einem Streitgespräch, das als Leipziger Disputation in die Geschichte einging.
Nach Erhebung zur Reichsmessestadt 1497 und Ausdehnung des Stapelrechts auf einen Umkreis von 115 Kilometer zehn Jahre später durch den späteren Kaiser Maximilian I. wurde Leipzig zu einer Messestadt von europäischem Rang.

Ort : Geographische Breite: 51.3422125, Geographische Länge: 12.3746395


Geburt

Treffer 1 bis 19 von 19

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Boyde, Gerd Ernst Lothar  18 Apr 1932Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275951
2 Breun, Hans Georg  um 1625Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I236244
3 Busch, Jürgen  9 Aug 1935Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219020
4 Canitz, Ingrid Maria Elisabeth  29 Jan 1936Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I282362
5 Eißner, Anneliese  1 Jul 1920Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I238636
6 Hund, Carl Gottfried Conrad  13 Mrz 1779Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I236937
7 Kellermann, Eleonore Wilhelmine  15 Mrz 1818Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286092
8 Klepzig, Heinz  23 Aug 1909Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219024
9 Laas, Elisabeth  30 Aug 1907Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219023
10 Laas, Gerda  8 Sep 1904Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219019
11 Preusser, Elisabeth - wife of  geschätzt 1518Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248138
12 Preusser, Dr. jur. utr Johann  1440Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248141
13 Preusser, Mauritius  1515Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248137
14 Preusser, Wolfgang  1495Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248139
15 Schieferhöfer, Auguste Wilhelmine  geschätzt 1833Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286090
16 Schieferhöfer, Johann August  17 Sep 1812Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286091
17 Schultze, Elisabeth  um 1455Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248142
18 Sturm, Klaus  1 Mrz 1942Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I255398
19 Zweynert, Marie Sophie Clara  11 Mrz 1905Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I247275

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Kellermann, Eleonore Wilhelmine  22 Mrz 1818Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286092
2 Schieferhöfer, Johann August  27 Sep 1812Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286091

Tod

Treffer 1 bis 22 von 22

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Birnbaum, Heinz  2013Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275324
2 Böhme, Herbert Arthur  25 Jul 2017Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275326
3 Boyde, Gerd Ernst Lothar  29 Jan 2007Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275951
4 Ferkel, Johanne Sophie  22 Feb 1862Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286108
5 Fluch, Brita  23 Nov 2011Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275952
6 Günther, Anna  23 Jan 1959Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219022
7 Günther, Therese - wife of  1924Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219033
8 Kellermann, Eleonore Wilhelmine  nach 1867Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286092
9 Laas, Gerda  6 Nov 1970Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219019
10 Laas, Unbekannt  1910Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219025
11 Müller, Carl Heinrich  11 Aug 1893Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I256663
12 Pauls, Ruth Charlotte  29 Sep 2022Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I275325
13 Preusser, Wolfgang  6 Apr 1542Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248139
14 Sachse, Johanna Marie  11 Feb 1853Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286094
15 Schieferhöfer, Auguste Wilhelmine  Datum unbekanntLeipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286090
16 Schieferhöfer, Johann August  21 Nov 1850Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286107
17 Schmid, Peter  29 Mrz 1643Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I219935
18 Schultze, Elisabeth  vor 1507Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248142
19 Schwartzbach, Ellen  29 Dez 1997Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I256669
20 Strauß, Max Julius August  26 Jul 1933Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I286048
21 Sturm, Klaus  28 Apr 2009Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I255398
22 Werner, Johann  31 Mrz 1941Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I143466

Beruf

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Beruf    Personen-Kennung 
1 Preusser, Dr. jur. utr Johann  Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248141
2 Preusser, Wolfgang  Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I248139
3 Regnault, Karl August  Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I186351
4 Schladitz, Friedrich Hermann  1896Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland I200863

Eheschließung

Treffer 1 bis 8 von 8

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Pauls / Zimmer  12 Mrz 1929Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F100845
2 Preusser / Büchner  1515Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F87494
3 Preusser / Preusser  2 Aug 1551Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F87493
4 Preusser / Schultze  8 Nov 1479Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F87495
5 Remin / Prenzel  26 Dez 1835Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F105904
6 Schieferhöfer / Kellermann  9 Nov 1840Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F105797
7 Strauß / Schieferhöfer  5 Mrz 1860Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F105796
8 Woetzel / Haenisch  23 Jun 1856Leipzig, Kreis Leipzig, Sachsen, Deutschland F67140