Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2025:
Kürbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im Vogtlandkreis. Er wurde am 1. Januar 1999 eingemeindet.
Geschichte:
Das Platzdorf Kürbitz wurde im Jahr 1225 als „Kurbiz“ erstmals urkundlich erwähnt; -itz ist eine Ortsnamenendung mit slawischem Ursprung.
Die erste Kirche von Kürbitz wurde bereits im Jahr 1126 genannt. Um 1294 ist ein Henricus residens in Kurwicz erwähnt. Die Familie von Feilitzsch war seit 1296 in Kürbitz ansässig. Vermutlich hat sich zu dieser Zeit eine Burganlage im Ort befunden, die in späterer Zeit aufgegeben wurde. Diese Burganlage könnte der Vorgängerbau des heutigen Herrenhauses gewesen sein. Die Steinbogenbrücke über die Weiße Elster wurde im Jahre 1298 erbaut. Das Rittergut Kürbitz wurde im Jahr 1583 erstmals erwähnt. Bezüglich der Grundherrschaft gehörte Kürbitz bis 1856 anteilig zum Rittergut Kürbitz und als Amtsdorf zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Plauen. 1856 wurde der Ort dem Gerichtsamt Plauen und 1875 der Amtshauptmannschaft Plauen angegliedert. Der Haltepunkt Kürbitz wurde 1875 zusammen mit der Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz in Betrieb genommen, auf Plauener Seite gab es allerdings keinen Bahnsteig. Nach der Demontage des zweiten Streckengleises wurde auf dem freigewordenen Planum im Jahr 1951 ein Bahnsteig für die Bahnstrecke Plauen–Cheb eröffnet.
Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945 wurde das Rittergut Kürbitz im Jahr 1945 enteignet und zunächst in ein Staatsgut umgewandelt. Zu DDR-Zeiten wurde es als Wohnhaus sowie als Schulküche und durch die Gemeindebibliothek genutzt. Nach 1990 erfolgte eine Rekonstruktion des Herrenhauses, welches seit 2012 in privatem Besitz ist. Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Gemeinde Kürbitz im Jahr 1952 zum Kreis Plauen-Land im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der seit 1990 als sächsischer Landkreis Plauen fortgeführt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging.
Am 1. Januar 1999 wurde Kürbitz nach Weischlitz eingemeindet.
Ort : Geographische Breite: 50.4640902, Geographische Länge: 12.0715444
Geburt
Treffer 1 bis 4 von 4
| Nachname, Taufnamen |
Geburt |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | um 1633 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | I290433 | |
| 2 | um 1661 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | I290432 | |
| 3 | um 1630 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | I290436 | |
| 4 | um 1636 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | I290434 | |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
| Nachname, Taufnamen |
Taufe |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 4 Jan 1661 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | I290432 | |
Eheschließung
Treffer 1 bis 2 von 2
| Familie |
Eheschließung |
Familien-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | Goldhardt / Gunold | 2 Nov 1682 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | F107683 |
| 2 | Gunold / Vogelt | geschätzt 1659 | Kürbitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland | F107684 |
