Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Iffezheim ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt am Oberrhein. Zur Gemeinde Iffezheim gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften. Sie ist international bekannt durch die dreimal im Jahr stattfindenden Galopprennen.
Geschichte:
Archäologische Funde belegen eine seit Jahrtausenden andauernde Besiedlung der Iffezheimer Gemarkung. Die ersten Spuren stammen von steinzeitlichen Wohngruben, die etwa 2500 v. Chr. erbaut wurden.
Weitere Funde aus der Bronze- und Hallstattzeit deuten auf eine durchgängige Besiedlung hin, die durch die Entdeckung eines Friedhofes im Jahre 1925 ab dem sechsten Jahrhundert als gesichert gelten kann. Iffezheim wurde erstmals als „Uffinsheim“ 1245 in einer Schenkungsurkunde der Markgrafen von Baden urkundlich erwähnt. Der Name, der sich im Laufe der Zeit über Uffesheim (1457), Uffisheim (1487), Uffentezheim (1512), Iffitzheim (1750), Iffetzheim (1800) und schließlich ab 1850 in Iffezheim wandelte, deutet auf eine Namensgebung zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert hin. Die hiesigen Menschen verwenden oftmals auch dialektübergreifend den Begriff „Iffze“.
Die markgräflich badische Herrschaft über das Dorf manifestierte sich außer in Abgaben und Frondiensten in den vier großen Hofgütern: Frohnd- oder Herrenhof, Lettfuß-, Zoller- und Rusthof, deren Pachterträge in die Schatulle des Landesherrn wanderten. Wie in allen Gemeinden längs des Rheins lebten die Einwohner Iffezheims neben den Erträgen aus der Landwirtschaft vom Fischfang und der Rheinschifffahrt, was durch Anker und Paddel in dem jahrhundertealten Symbol im Wappen der Gemeinde ausgedrückt ist.
Im 14. und 15. Jahrhundert war Iffezheim ein bedeutender Marienwallfahrtsort, weil dort „die Mutter Godds viel Wunderzeichen bewirkt hatt“. Die Pilger konnten für ihren Besuch mit bis zu 100 Tagen Ablass rechnen.
1493 zählte Iffezheim zum Amt Stollhofen und bildete mit Sandweier eine politische und kirchliche Gemeinde. 1509 wurden die beiden Kirchspiele getrennt, kamen jedoch spätestens 1634 wieder zusammen. Erst ein Machtwort des Markgrafen brachte zu Beginn des 18. Jahrhunderts die endgültige, geordnete Teilung der Orte und Kirchspiele zustande.
Wegen Iffezheims Lage im zentralen Oberrheintal litt seine Bevölkerung unter den europäischen Kriegen der vergangenen Jahrhunderte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg lebte 1666 nur noch ein Drittel der Vorkriegsbevölkerung in dem zerstörten und verarmten Dorf. Kaum wiederaufgebaut, wurde das Dorf im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Soldaten des französischen Generals Melac am 24./25. August 1689 mit Ausnahme dreier Häuser niedergebrannt. Nachfolgende Kriege brachten nicht mehr die totale Zerstörung, doch Einquartierungen, Frohnden und Unterhaltsleistungen führten das Dorf in den finanziellen Ruin.
Zur letzten kriegerischen Auseinandersetzung auf Iffezheimer Gemarkung kam es während der Niederschlagung der badischen Revolution am 30. Juni 1849, als preußische Ulanen und Infanterie eine zum Teil unbewaffnete Kompanie Korker Volkswehr gnadenlos niedermetzelten.
Am 28. Februar 1858 setzte Bürgermeister Severin Schäfer seine Unterschrift unter einen Pachtvertrag mit Oskar Eduard Benazet über das bereits als Fasanenjagd von Baden-Baden genutzte Gelände „In der Bey“ und „Im Waichen“ für die Erstellung einer Pferderennbahn. Nachdem für 300.000 Francs eine von allen Seiten gelobte Rennbahn aus dem Boden gestampft worden war, hieß am 5. September 1858 kurz nach zwei Uhr die erste Siegerin „Amazone“. Seither ist das kleine Dorf am Rhein weltweit bekannt. Was für die Sportwelt und die mondänen Besucher des Weltbades Baden-Baden eine weitere Attraktion war, stellte für die Einwohner Iffezheims eine willkommene zusätzliche Einkommensquelle dar. Schlafzimmer und Ställe wurden geräumt und an die Renngäste und die vierbeinigen Stars vermietet. Ein Zubrot mit dem die kärglichen Erlöse aus Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk aufgebessert wurden.
Im Zweiten Weltkrieg am Nikolaustag 1942 wurde Iffezheim versehentlich von einem britischen Bomberpiloten angegriffen. Insgesamt forderte der Angriff zwölf Menschenleben, darunter die einjährigen Zwillinge Dieter und Rolf Brümmer und die halbjährige Hedwig Schneider, sowie 27 zum Teil schwer verletzte Menschen. Einundzwanzig Gebäude wurden komplett zerstört, weitere 46 wurden schwer und 303 Gebäude leicht beschädigt.
Noch 1957 zählte das Dorf bei 3000 Einwohnern 530 kleinbäuerliche Betriebe. Dies änderte sich in den folgenden Jahrzehnten rasant. 2003 zählte die Statistik noch 6 landwirtschaftliche Betriebe, die sich vor allem auf Spezialkulturen wie Spargel, Beeren und Saatgut spezialisiert haben. Mit der Kiesgewinnung und Kunststeinfabrik als Keimzelle bildete sich östlich des Dorfes ein Industriegebiet aus, dessen Firmen zusammen mit den innerörtlichen Gewerbe- und Handwerksbetrieben heute 1600 Arbeitsplätze anbieten.

Treffer 1 bis 11 von 11
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1706 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I234364 |
2 | ![]() | 3 Dez 1738 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231339 |
3 | ![]() | um 1654 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247898 |
4 | ![]() | 10 Feb 1715 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247872 |
5 | ![]() | 25 Sep 1684 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247875 |
6 | ![]() | um 1690 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247876 |
7 | ![]() | 14 Jan 1650 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247877 |
8 | ![]() | 1709 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I234363 |
9 | ![]() | 23 Dez 1738 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231338 |
10 | ![]() | 1693 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247874 |
11 | ![]() | um 1719 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247873 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Dez 1738 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231339 |
2 | ![]() | 23 Dez 1738 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231338 |
Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 Dez 1760 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I234364 |
2 | ![]() | Apr 1782 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231339 |
3 | ![]() | Datum unbekannt | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247898 |
4 | ![]() | 19 Sep 1794 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247872 |
5 | ![]() | 10 Sep 1751 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247875 |
6 | ![]() | 7 Aug 1759 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247876 |
7 | ![]() | 1794 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231338 |
8 | ![]() | 4 Nov 1790 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247873 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 Apr 1782 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I231339 |
2 | ![]() | 21 Sep 1794 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247872 |
3 | ![]() | 11 Sep 1751 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247875 |
4 | ![]() | 8 Aug 1759 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247876 |
5 | ![]() | 6 Nov 1790 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | I247873 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Jacob / Zoller | 28 Jun 1737 | Iffezheim, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland | F87357 |