Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien
Notizen:
Wikipedia 2018:
Hanniwka (deutsch Hannowka, russisch Gannowka – älter auch Annowka, rumänisch Inculi?eni) ist ein Straßendorf mit 653 Einwohnern (Stand: 2004) im Rajon Tarutyne, Oblast Odessa, Ukraine. Es wurde 1825 im russischen Gouvernement Bessarabien von russischen Siedlern als Annowka gegründet. Ab 1896 wurde die Bebauung am südlichen Dorfende von bessarabiendeutschen Siedlern fortgesetzt, die ihren Dorfteil Hannowka nannten. Sie wurden 1940, wie fast alle deutschstämmigen Bewohner Bessarabiens, ins Deutsche Reich umgesiedelt. Ihre Höfe übernahmen aus anderen Teilen der Sowjetunion hier angesiedelte Menschen. Zusammen mit dem Nachbardorf Nowoseliwka bilden sie eine gleichnamige Landratsgemeinde.
Geschichte:
Als sich deutsche Siedler um 1896 am Rande des russischen Dorfes Annowka in einer eigenen Siedlung ansiedelten, dürften sie den Buchstaben „H“ vor Annowka gesetzt haben, um nicht mit weiteren Siedlungen dieses Namens verwechselt zu werden.
Die Anzahl der ersten deutschen Gründerfamilien war gering. Sie kamen aus den bessarabiendeutschen Siedlungen Arzis, Borodino, Brienne, Hoffnungstal, Plotzk und Teplitz. Die neuen Siedler kamen vermutlich wegen der Landnot in ihren Herkunftsgemeinden und pachteten hier Land zur Bewirtschaftung. 1903 lebten im deutschen Dorfteil bereits 110 Personen, darunter 38 Schulkinder. Für sie errichtete die Dorfgemeinschaft in diesem Jahr das Bet- und Schulhaus.
Als Folge des Hitler-Stalin-Paktes besetzte die Rote Armee Ende Juni 1940 Bessarabien. Nach dem Zustandekommen eines Umsiedlungsvertrages zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich im September 1940 bekamen die deutschstämmigen Bewohner des Dorfteils Hannowka, wie alle Bessarabiendeutschen, die Möglichkeit zur Umsiedlung auf freiwilliger Basis. Davon machten nahezu alle berechtigten Personen Gebrauch, vor allem aus Furcht vor der ungewissen Zukunft im Sowjetsystem.
Die für Hannowka zuständige deutsche Umsiedlungskommission hatte ihren Sitz im Nachbarort Hoffnungstal. Sie registrierte die Umsiedlungswilligen und schätzte in Zusammenarbeit mit der sowjetischen Umsiedlungskommission ihr zurückgelassenes Vermögen. Im Oktober transportierten Busse und Lastwagen Frauen sowie Kinder zum 150 km entfernten Donau-Hafen Galatz. Die Männer folgten als Treck mit Pferdewagen. Mit Donaudampfern und der Eisenbahn reisten die Dorfbewohner ins Deutsche Reich, wo sie in Lagern in Sachsen untergebracht wurden. Nach 1–2 Jahren wurden ihnen neue Hofstellen im Generalgouvernement nahe Zamosc zugewiesen, deren polnische Inhaber enteignet wurden, was zu reger Partisanentätigkeit mit nächtlichen Überfällen führte.
Nach der sowjetischen Übernahme 1940 wurde in den Dörfern Bessarabiens das Sowjetsystem eingeführt, ein Jahr später jedoch bei der Eroberung Bessarabiens 1941 im Rahmen des Überfalls auf die Sowjetunion durch deutsche und rumänische Truppen wieder rückgängig gemacht. 1944 nahm die Rote Armee das Gebiet erneut ein. Nach 1945 gehörte Hanniwka zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Rund einem Kilometer nördlich lag die Grenze zur früheren Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik, heute Republik Moldau. Im Dorf erfolgte die Kollektivierung der Landwirtschaft, von der heute mehrere Kolchosegebäude inner- und außerhalb des Ortes zeugen. Viele Häuser der deutschen Ortsgründer waren nach 1940 nicht mehr bewohnt und verfielen oder sind abgerissen worden. Das frühere Bet- und Schulhaus der deutschen Siedler ist ein gepflegtes Schulgebäude, das man um zwei baugleiche Trakte erweiterte.

Treffer 1 bis 11 von 11
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 Nov 1925 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I138994 |
2 | ![]() | 13 Nov 1918 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179623 |
3 | ![]() | 5 Jun 1924 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179625 |
4 | ![]() | 19 Jul 1920 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179624 |
5 | ![]() | 3 Jul 1919 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179783 |
6 | ![]() | 19 Apr 1919 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179620 |
7 | ![]() | 2 Okt 1926 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I257562 |
8 | ![]() | 4 Jul 1934 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179618 |
9 | ![]() | 18 Dez 1918 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I128034 |
10 | ![]() | 3 Jul 1921 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I128046 |
11 | ![]() | 10 Aug 1919 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I128044 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1919 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179961 |
2 | ![]() | 1923 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179622 |
3 | ![]() | 31 Jan 1935 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179618 |
4 | ![]() | 30 Mrz 1926 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | I179642 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Nagel / Drath | 21 Sep 1932 | Hannowka, Gebiet Turatino, Region Bessarabien, Rumänien | F59734 |