Drucken Lesezeichen hinzufügen

Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2023:
Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit 242.083 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31. Die Stadt ist Sitz des Landesverwaltungsamtes, der Cyberagentur des Bundes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie der Kulturstiftung des Bundes, die für die Bundesrepublik Deutschland die Aufgaben der offiziellen internationalen Vertretung der nationalen Wissenschaft sowie der deutschen Kultur haben.
Die Stadt bildet gemeinsam mit der benachbarten Metropole Leipzig den Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem mehr als eine Million Menschen leben, sowie mit Leipzig und fünf weiteren Städten in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen die Metropolregion Mitteldeutschland. Halle ist eines der drei Oberzentren des Landes Sachsen-Anhalt, ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowie ein wichtiges Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum in den ostdeutschen Bundesländern. Die Stadt liegt im so genannten Chemiedreieck zwischen Schkopau und Bitterfeld-Wolfen.
Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 806. Mit den durch August Hermann Francke 1698 gegründeten Franckeschen Stiftungen gilt Halle als Ausgangspunkt der sozial-humanistischen Bildung in Deutschland. Halle ist die einzige deutsche Großstadt, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges mehr als 200.000 Einwohner hatte und nicht großflächig zerstört wurde, so dass ihr städtebaulich-denkmalpflegerischer Gesamtzustand unter den Großstädten als einzigartig gilt.
In Halle befindet sich eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Im Stadtgebiet befindet sich eine Vielzahl von bedeutenden kulturellen und musealen Einrichtungen, wie das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), das Händel-Geburtshaus und das Landesmuseum für Vorgeschichte mit der Himmelsscheibe von Nebra, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt. In Halle wird das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation entstehen.
Geschichte:
Salzquellen – entstanden durch eine geologische Besonderheit, die sogenannte Hallesche Marktplatzverwerfung – wurden auf dem heutigen Gebiet der Stadt Halle bereits in der Vorzeit genutzt. Neuere Grabungen auf dem Markt belegen die Kontinuität der Bedeutung des Salzes für die Stadt. Der Besiedlung des Stadtgebietes in der Vorgeschichte folgten mutmaßlich die Hermunduren, die Angeln und Warnen (Thüringer) sowie die Wenden, die den Ort Dobrebora nannten. Im Chronicon Moissiacense 806 wird der Ort Halle als „Halla“ erstmals genannt. 968 gründete Otto I. das Erzbistum Magdeburg, dem Halle bis zum Jahr 1680 angehörte. Um 1120 wurde die Stadt umfassend erweitert. Das war durch den steigenden Salzhandel und den damit verbundenen Reichtum möglich. Zunächst lag dieser in der Hand der Erzbischöfe. Seit Ende des 12. Jahrhunderts bildete sich die Innung der Pfänner heraus; es waren freie Unternehmer, die die Lehnsanteile an Solgütern in freies Eigentum überführen konnten. So entstand ein selbstbewusstes Bürgertum, das 1263 mit dem Magdeburger Erzbischof Rupertus einen Vertrag schloss, nach dem der Erzbischof keine Burg im Umkreis einer Meile und keine
weiteren Solbrunnen anlegen durfte. Die Pfänner bestimmten über Jahrhunderte die Politik der Stadt. 1281 wurde Halle urkundlich erstmals als Mitglied der Hanse erwähnt, 1310 die Selbstverwaltung der Stadt vertraglich festgehalten. 1341 begann der Bau eines starken Turms zwischen Waage und Rathaus (Runden Turm, Leipziger Turm), der bis 1835 zur sicheren Unterbringung der städtischen Privilegien diente.
Bei Ausgrabungen auf dem Marktplatz wurden von Mitte 2004 bis Mitte 2006 unter anderem die Fundamente von St. Marien mit Teilen des dazugehörigen Friedhofs und ein kleiner Bereich des Kirchhofs von St. Gertruden aufgedeckt. Über 300 Gräber des Hoch- und Spätmittelalters wurden untersucht. Die Anthropologin Bettina Jungklaus untersuchte 334 Skelette, die meisten von St. Marien und ein kleiner Teil von St. Gertruden. Die Gräber konnten in das 12. bis 16. Jahrhundert datiert werden. Der Sterbegipfel lag im fortgeschrittenen Alter. Der Anteil Hochbetagter war mit 13 % hoch. Die Kindersterblichkeit war mit 20 % eher gering. Ein festgestellter erheblicher Männerüberschuss hing vermutlich mit einer verstärkten Zuwanderung aus dem ländlichen Raum zusammen. In Halle könnte die Arbeit in der Salzproduktion eine besondere Anziehungskraft auf männliche Arbeiter ausgeübt haben. Frauen hatten in den ersten Lebensjahren und im fruchtbaren Alter ein erhöhtes Sterberisiko.

Ort : Geographische Breite: 51.4834000, Geographische Länge: 11.9700000


Geburt

Treffer 1 bis 20 von 20

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Biesecker, Alwine Anna  25 Dez 1869Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249720
2 Biesecker, Friedrich Wilhelm Gustav  7 Sep 1834Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249721
3 Deparade, Anna Elisabeth - wife of  1651Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286156
4 Deparade, Johann Christoph  1684Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286153
5 Deparade, Johannes  21 Apr 1646Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286155
6 Henzel, Frieda Anna  24 Jan 1889Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249718
7 Kersten, Christian Friedrich Wilhelm  3 Mrz 1837Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286050
8 Kersten, Johanne Caroline Marie  11 Nov 1863Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286049
9 Knodel, Ella  10 Apr 1917Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285461
10 Knodel, Elsa  6 Dez 1909Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285459
11 Knodel, Hilda  16 Okt 1913Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285460
12 Knodel, Nathalie  31 Okt 1907Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285458
13 Knodel, Oskar  31 Aug 1919Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285462
14 Lauf, Werner  4 Jul 1913Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I246420
15 Model, Lucie Hildegarde  13 Jan 1908Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249716
16 Model, Max  6 Dez 1888Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249717
17 Nette, Caroline Friederike Alwine  um 1834Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249722
18 Peinritzen, Anna  1547Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I274630
19 Weiß, Maria Christina  26 Mrz 1788Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I245158
20 Wollmerstädt, Martha Elsa  27 Mai 1909Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275333

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Kersten, Johanne Caroline Marie  29 Nov 1863Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286049
2 Weiß, Maria Christina  26 Mrz 1788Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I245158

Tod

Treffer 1 bis 23 von 23

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Angermann, Friedrich Rudolf  10 Apr 1914Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I253728
2 Biesecker, Alwine Anna  24 Okt 1947Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249720
3 Biesecker, Friedrich Wilhelm Gustav  19 Jun 1882Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249721
4 Biesecker, Johann Friedrich  17 Jan 1866Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249725
5 Boyde, Wolfgang  29 Nov 2008Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275920
6 Dyck, Helena  4 Mai 1946Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I271397
7 Heinrichs, Dorothee Berta Klara  19 Mrz 1915Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249730
8 Heinrichs, Wilhelm Christian  2 Dez 1892Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249731
9 Henzel, Frieda Anna  28 Jul 1924Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249718
10 Henzel, Jacob Friedrich  9 Mai 1936Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249719
11 Kersten, Christian Friedrich Wilhelm  6 Feb 1909Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286050
12 Kleine, Maria Dorothea  24 Dez 1899Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249732
13 Knodel, Ella  22 Apr 1917Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285461
14 Knodel, Hilda  23 Okt 1913Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I285460
15 Model, Christian Friedrich  14 Feb 1924Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249729
16 Model, Max  7 Sep 1924Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249717
17 Nette, Caroline Friederike Alwine  22 Feb 1911Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249722
18 Peinritzen, Anna  1617Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I274630
19 Richter, Johanne Marie Friederike  8 Dez 1888Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286051
20 Schulze, Andreas  29 Jan 1856Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I266210
21 Schumacher, Johanne Marie  4 Sep 1866Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I249726
22 Strauß, Ferdinand Julius  28 Mai 1887Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286089
23 Wollmerstädt, Alfred Rudolf  13 Nov 1911Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I275336

Beerdigung

Treffer 1 bis 4 von 4

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Kersten, Christian Friedrich Wilhelm  Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286050
2 Richter, Johanne Marie Friederike  11 Dez 1888Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286051
3 Schulze, Andreas  Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I266210
4 Strauß, Ferdinand Julius  Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland I286089

Eheschließung

Treffer 1 bis 8 von 8

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Biesecker / Nette  1858Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F88312
2 De Parada / Sachse  14 Jan 1645Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F105832
3 Deparade / Deparade  1676Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F105831
4 Henzel / Biesecker  20 Dez 1890Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F88311
5 Löwel / Strauß  20 Feb 1904Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F105772
6 Model / Henzel  26 Apr 1913Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F88310
7 Olffers / Model  18 Jun 1926Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F88309
8 Strauß / Kersten  21 Apr 1886Halle, Kreis Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland F105773