Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Stadt bildet das Mittelzentrum im östlichen Kreisgebiet.
Geschichte:
Aus der Gemarkung sind urgeschichtliche Spuren, schon seit der Altsteinzeit, bekannt. Um 125 n Chr. wurde im Rahmen der römischen Besiedlung des rechtsrheinischen Teiles der Provinz Germania superior die Civitas Auderiensium mit dem Hauptort Dieburg (Med...) gegründet. Eine planmäßige Besiedlung und Romanisierung des Gebietes begann in der Folge. Um den zentralen Markt- und Verwaltungssitz wurden landwirtschaftliche Güter angelegt. Das Hauptgebäude einer solchen villa rustica wurde unter der heutigen Stadtkirche ergraben, Plätze weiterer römischer Landgüter im heutigen Stadtgebiet sind bekannt. Die Villae Rusticae bestanden bis zu den Alemanneneinfällen gegen Ende des dritten Jahrhunderts (Limesfall). Das weitere Geschehen bis zur urkundlichen Ersterwähnung 450 Jahre später liegt noch im Dunkel der Geschichte. Alamannische und spätere fränkische Gräber, besonders im Bereich zwischen heutigem Sitz der Sparkasse und dem Bahnhof deuten auf eine fortbestehende Siedlung im Bereich des Stadtgebietes hin. Auch der Bau der Kirche im Kernbereich der ehemaligen Villa Rustica spricht für eine kontinuierliche Besiedlung, zumindest aber für eine bewusste Anknüpfung an die vorhergehende Ansiedlung.
Nachdem die Franken das Gebiet der Alemannen erobert hatten, legten sie zur Sicherung der Verwaltung Königshöfe an. Ein solcher ist nun auch für Umstadt sicher. Von hier wurde die Umstädter Mark verwaltet, die nicht nur das gesamte heutige Stadtgebiet samt Stadtteilen umfasste, sondern auch die Gemeinden Otzberg, Höchst (Odw.), Breuberg und Schaafheim. Umstadt bestand zu diesem Zeitpunkt als Marktflecken mit Kirche und Grafensitz. Groß-Umstadt wurde im Jahre 741 erstmals urkundlich als Autmundisstat[2] erwähnt. Der Name Autmundisstat deutet auf eine Stätte des Autmundis (Edmund?) hin, andere Erklärungen versuchen, römische Namenstraditionen nachzuweisen: Autmundis = ad montes (an den Bergen), was die Topographie Umstadts aus Richtung Dieburg gesehen, beschriebe. 766 erlangt das Kloster Fulda den Besitz der Umstädter Mark, zu der auch Groß-Umstadt gehörte. 985 gibt es hier, urkundlich belegt, drei Kirchen, Mühlen und Weinberge, die dem Kloster gehören.
Im Rahmen des allgemeinen Aufschwungs im Hohen Mittelalter besitzt Umstadt seit mindestens 1263 Stadtrechte und wurde mit einer Stadtmauer versehen. Kleine Reste finden sich vor allem nordwestlich des Darmstädter Schlosses und können am Pfälzer Schloss nachverfolgt werden, die sich beide direkt an der Stadtmauer befanden.
Konrad IV. von Hanau hatte sich für seine Wahl zum Fürstabt des Klosters Fulda 1373 hoch verschuldet. Das hatte gleich nach seinem Regierungsantritt die Konsequenz, dass er versuchte, die eingegangenen Schulden aus dem Reichsstift Fulda zu refinanzieren. Schon 1374 verpfändet er deshalb die Veste Otzberg, die Stadt Hering und Anteile an der Stadt Umstadt für 23.875 fl. an seinen Neffen, Ulrich IV. von Hanau. Andere Teile wurden von der Kurpfalz übernommen, es entsteht das Kondominat Umstadt. Baulich dokumentiert sich das in zwei Schlossbauten: Das Hanauer Schloss, entstanden aus der ersten Wasserburg in der Nordostecke der Stadt und das Pfälzer Schloss in der Südwestecke. Dazwischen entstanden die Adelshöfe der Burgmannen. Davon überflügelte der Sitz der Familie Wambolt von Umstadt bald die beiden Schlösser der Stadtherren.
1504 eroberte Landgraf Wilhelm II. von Hessen, der Mittlere, im Landshuter Erbfolgekrieg und im Auftrag des römisch-deutschen Königs Maximilian I. die Stadt. Da in der Auseinandersetzung die Pfalz und das mit ihr verbündete Hanau unterlagen, hielt Wilhelm II. von Hessen die Stadt zunächst besetzt, und erst der Reichstag zu Worms 1521 klärte die Verhältnisse wieder. Das Ergebnis ist erneut ein Kondominat, diesmal zwischen Hessen und der Pfalz. Hanau schied aus, erhielt dafür 12.000 Gulden und mehrere Ortschaften aus der Zent Umstadt, nämlich Harpertshausen, Kleestadt, Langstadt und Schlierbach.
Unter der gemeinsamen Herrschaft von Hessen und der Pfalz entwickelt sich bis kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg eine wirtschaftliche Hochblüte der Stadt. Ausdruck ist u. a. das bis heute erhaltene Rathaus, das ab 1596 erbaut wird und eine verstärkte militärische Befestigungsanlage zur Sicherung der Stadt. Die starke Befestigung mit Bastionen verhinderte zwar eine größere Zerstörung, doch litt die Bevölkerung unter Not und Entbehrungen in den Kriegswirren und der dadurch verbundenen Infrastruktureinbußen, nicht zuletzt auch durch die Bevölkerungsdezimierung der großen Pest der Jahre 1634 bis 1636 geriet die Stadtentwicklung ins Hintertreffen. Der bis dahin aufstrebende Verwaltungssitz Umbstatt steigt zu einer unbedeutenden ländlichen Kleinstadt ab.
Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1688 wird die Stadt im Dezember durch 600 Mann Dragoner unter Marquis von Barbistere kurzzeitig besetzt und verwüstet.

Treffer 1 bis 11 von 11
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 Jan 1644 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218317 |
2 | ![]() | um 1559 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218324 |
3 | ![]() | Dez 1593 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218318 |
4 | ![]() | 15 Okt 1643 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218316 |
5 | ![]() | 2 Nov 1681 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218302 |
6 | ![]() | 1565 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218325 |
7 | ![]() | 29 Jun 1582 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218320 |
8 | ![]() | 1582 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218321 |
9 | ![]() | 24 Jul 1593 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218319 |
10 | ![]() | 1552 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218323 |
11 | ![]() | vor 1590 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I249044 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Feb 1705 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218317 |
2 | ![]() | 4 Mrz 1674 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218318 |
3 | ![]() | 20 Sep 1713 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I218316 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | vor 1676 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | I249045 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Drach / Drach | um 1664 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | F73733 |
2 | Drach / Niklashausen | um 1581 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | F73737 |
3 | Drach / Umstädter | 1637 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | F73734 |
4 | Umstädter / Wierner | um 1571 | Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland | F73736 |