Drucken Lesezeichen hinzufügen

Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2022:
Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie liegt im nördlichen Kraichgau am Schwarzbach und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. In der Region ist der Ort wegen der dort ansässigen Möbelproduktions- und Vertriebsunternehmen als traditionsreiches „Schreinerdorf“ bekannt. Er ist durch die Schwarzbachtalbahn an die umliegenden Ortschaften angebunden.
Eschelbronn wurde 788/789 erstmals urkundlich erwähnt und hatte in den folgenden Jahrhunderten bezüglich seiner Besitzverhältnisse und Ortsherren die wechselhafteste Geschichte der Dörfer der Meckesheimer Zent, wobei die Herren von Venningen und die Familie Seckendorff zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert eine besondere Rolle spielten. Die ehemalige Wasserburg Eschelbronn ist eines der am detailliertesten erforschten Burgareale in Baden-Württemberg.
Geschichte:
Im 2. und 3. Jahrhundert befand sich eine römische Ansiedlung mit einem Gutshof auf dem späteren Gemeindegebiet im Gewann Weiher Grund/Alter Schulzenkopf. Dies wurde anhand von Scherben nachgewiesen, die bei archäologischen Ausgrabungen unter der Leitung von Dietrich Lutz aus Karlsruhe in den Jahren 1971 bis 1975 gefunden wurden. Der Hof befand sich etwa vier Kilometer südlich des Vicus Nediensis (später Spechbach) und etwa zehn Kilometer nördlich des Vicus Saliobrigensium, die an Verkehrswegen zwischen dem Rheintal und dem Obergermanisch-Raetischen Limes lagen. Historiker vermuteten zunächst, dass in den Jahrhunderten nach dem Limesfall keine Siedlung an dem Ort existierte. Bei archäologischen Funden aus dem Jahr 2019 konnte jedoch eine nachrömische Ansiedlung nachgewiesen werden.
Aus der frühen Karolingerzeit gab es Spuren landwirtschaftlicher Siedlungen und Überreste von Pfahlbauten. Erwähnt wurde Eschelbronn erstmals in einer Schenkungsurkunde des Lehnsherren Folkrich aus dem Zeitraum zwischen dem 9. Oktober 788 und dem 8. Oktober 789, die sich im Lorscher Codex befindet. Sie wurde kurz nach dem Tod von Folkrichs Frau Regisvinde zu deren Seelenheil im Kloster Lorsch unterzeichnet und betraf 14 Joch Ackerland.
Ab 789 sind unterschiedliche Ortsnamen dokumentiert. Der ursprüngliche Name „Ascenbrunnen“ lässt auf einen Brunnen oder eine Quelle mit nahegelegenen Eschen als zentralen Ansiedlungspunkt schließen. Es könnte sich um die Durstbüttenquelle gehandelt haben, die den Ort mehrere Jahrhunderte lang mit Wasser versorgte. Weitere dokumentierte Namen sind „Esschelbrunne“ (1338), „Eschelpruenne“ (1349), „Eschelbronnen“ (1388), „Esselbronn“ (1485)[36] „Eschelbron“ (1496), „Eschelbrunn“ (1539), „Eschelpron“ (1550) und seit dem 18. Jahrhundert „Eschelbronn“.
Eschelbronn befand sich in der Gauschaft Elsenzgau. Für die Zeit von der ersten urkundlichen Erwähnung bis zum 13. Jahrhundert gibt es keine Überlieferungen.
Mit der Heirat Konrads I. von Dürn mit Mechthild von Lauffen fielen den Herren von Dürn im 13. Jahrhundert zahlreiche Besitztümer der Grafen von Lauffen zu, darunter der spätere für Eschelbronn zuständige Verwaltungssitz Dilsberg. Eschelbronn gehörte damit zum westlichen Rand des Einflussbereichs der Herren von Dürn. Im Jahr 1220 wurde das Areal der späteren Wasserburg Eschelbronn mit einem hölzernen Herrenhaus bebaut. 1251 war Heinrich von Eschelbronn, ein Vasall des Grafen Konrad I. von Dürn, Grundherr Eschelbronns. Dies geht aus einer Erbschaftsurkunde Konrad von Dürns von Januar jenes Jahres hervor, die Heinrich als einen Zeugen des Dokuments nennt. Heinrich lebte in dem Holzbau. Zum Niedergang der Familie führten unter anderem die Erbteilung Konrads I. von Dürn unter drei seiner Söhne und der folgende Verkauf ihrer Herrschaftsbereiche. Später übte Reinhard von Hettingen als Ministeriale von Boppo II. von Dürn die Ortsherrschaft aus. Boppo II. verkaufte die Reste der Herrschaft Dilsberg 1288 an Rudolf von Habsburg, der den Pfalzgrafen damit belehnte.
Im späteren 13. Jahrhundert gelangte das Dorf in den Besitz des Bistums Speyer. Vermutlich geschah dies unter dem Kanzler und Bischof Heinrich von Leiningen oder seinem Nachfolger Bischof Friedrich von Bolanden. Da Heinrich von Leiningen mit Boppo I. von Dürn-Dilsberg in Verbindung stand, könnte der Ort auf diesem Wege von den Herren von Dürn an das Bistum gegangen sein. Bolanden veräußerte Eschelbronn später seinem Domkapitel und erwarb es am 17. März 1294 wieder gegen die zur Fischerei nutzbaren Gewässer in Speyer und Umgebung zurück.
Eschelbronn war Zentdorf der Meckesheimer Zent. Der Gerichtsbezirk wurde 1312 zusammen mit Neckargemünd und der Burg Reichenstein für 400 Mark Silber an Engelhard von Weinsberg verpfändet. Die Pfalzgrafen von Rhein Ruprecht I. und sein Bruder Rudolf II. lösten das Pfand 1330 bei Weinsberg ein, womit die Blutgerichtsbarkeit über die Eschelbronner Einwohner bei ihnen lag.
Die damaligen Burgbesitzer unterstanden ab 1320/25 dem Bischof Emich von Leiningen.

Ort : Geographische Breite: 49.3221898, Geographische Länge: 8.8628554


Geburt

Treffer 1 bis 37 von 37

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Butschbacher, Adam  9 Jan 1681Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275244
2 Butschbacher, Balthasar  um 1600Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276082
3 Butschbacher, Eva Catharina  13 Feb 1838Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271695
4 Butschbacher, Eva Margaretha  6 Nov 1727Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275243
5 Butschbacher, Hans  um 1648Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276260
6 Butschbacher, Johann Adam  16 Dez 1795Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271750
7 Dinkel, Johann Georg Christoph  18 Apr 1795Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271700
8 Dinkel, Katharina Friederika Juliana Barbara  23 Aug 1830Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271699
9 Dunkel, Christoph  23 Aug 1755Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275238
10 Dunkel, Hans Christoph  28 Jun 1724Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275242
11 Dunkel, Johann Jacob  20 Jun 1678Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276080
12 Edler, Elisabeth  1 Dez 1870Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271693
13 Edler, Johann Georg Adam  5 Apr 1835Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271694
14 Edler, Katharina Margarethe - wife of  27 Feb 1810Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271697
15 Edler, Martin  10 Apr 1797Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271696
16 Göhrich, Georg Michael  Feb 1761Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I260079
17 Hahn, Anna  24 Aug 1682Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276081
18 Hahn, Balthasar  um 1656Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276077
19 Hauert, Catharina Margaret  30 Jun 1778Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275231
20 Hauert, Georg Adam  um 1750Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275232
21 Hauert, Margretha - wife of  um 1750Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275233
22 Hauk, Catharina Barbara  4 Jan 1803Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271701
23 Hauk, Conrad  8 Feb 1773Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275230
24 Heilmann, Anna Catharina  um 1653Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276259
25 Heilmann, Eva Magdalena  31 Mai 1781Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I9670
26 Hutt, Georg Michael  1734Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I48312
27 Hutt, Maria Barbara  23 Nov 1766Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I44913
28 Massholder, Anna Eva  25 Aug 1794Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271751
29 Massholder, Johann Adam  18 Jun 1762Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271752
30 Maurer, Christina Dorothea  23 Aug 1755Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275239
31 Maurer, Hans Georg  um 1729Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275240
32 Müller, Eva Dorothea  1738Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I48313
33 Windisch, Johann Georg  1 Apr 1861Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271692
34 Windisch, Johann Leonhard  7 Mai 1824Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271698
35 Wolff, Anna Catharina  21 Jan 1692Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275245
36 Wolff, Hans Caspar  um 1650Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275246
37 Ziegler, Maria Sophia Elisabetha  um 1733Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275241

Taufe

Treffer 1 bis 5 von 5

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Butschbacher, Eva Margaretha  9 Nov 1727Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275243
2 Dinkel, Johann Georg Christoph  18 Apr 1795Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271700
3 Hauk, Catharina Barbara  4 Jan 1803Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271701
4 Hottenstein, Georg Philipp  30 Sep 1819Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I255194
5 Hottenstein, Maria Franciska  18 Sep 1856Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I255193

Tod

Treffer 1 bis 17 von 17

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Butschbacher, Eva Catharina  6 Feb 1917Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271695
2 Butschbacher, Hans  Sep 1684Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276260
3 Butschbacher, Johann Adam  31 Okt 1860Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271750
4 Dinkel, Johann Georg Christoph  27 Feb 1858Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271700
5 Dinkel, Katharina Friederika Juliana Barbara  14 Jul 1909Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271699
6 Dunkel, Christoph  Jun 1824Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275238
7 Dunkel, Johann Jacob  23 Mrz 1740Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276080
8 Edler, Elisabeth  10 Mai 1940Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271693
9 Edler, Katharina Margarethe - wife of  30 Dez 1871Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271697
10 Edler, Martin  17 Jan 1893Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271696
11 Hahn, Anna  21 Jun 1729Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276081
12 Hauck, Georg Adam  16 Jun 1819Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275234
13 Hauk, Conrad  Sep 1857Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275230
14 Heilmann, Anna Catharina  Jul 1683Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276259
15 Massholder, Johann Adam  12 Jun 1842Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271752
16 Windisch, Johann Georg  14 Jan 1918Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271692
17 Windisch, Johann Leonhard  12 Jan 1892Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271698

Beerdigung

Treffer 1 bis 6 von 6

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Butschbacher, Hans  8 Sep 1684Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276260
2 Dinkel, Johann Georg Christoph  1 Mrz 1858Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I271700
3 Dunkel, Christoph  19 Jun 1824Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I275238
4 Dunkel, Johann Jacob  Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276080
5 Heilmann, Anna Catharina  8 Jul 1683Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I276259
6 Hottenstein, Georg Andreas  28 Jan 1850Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland I255196

Eheschließung

Treffer 1 bis 17 von 17

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Butschbacher / Brunner  um 1625Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F101215
2 Butschbacher / Heilmann  27 Feb 1672Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F101301
3 Butschbacher / Wolff  1716Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100621
4 Dinkel / Hauk  19 Jun 1825Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F99116
5 Dunkel / Butschbacher  20 Apr 1751Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100619
6 Dunkel / Hahn  um 1715Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F101214
7 Dunkel / Maurer  23 Jun 1789Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100799
8 Edler / Edler  4 Dez 1825Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F99114
9 Göhrich / Heilmann  7 Jan 1798Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F93353
10 Hahn / Hahn  um 1681Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F101213
11 Hauk / Hauert  um 1798Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100795
12 Heilmann / Heilmann  um 1652Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F101216
13 Hottenstein / Mayer  28 Jan 1844Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F90993
14 Hutt / Müller  1765Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F16031
15 Massholder / Flederer  22 Mai 1791Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F99147
16 Maurer / Ziegler  um 1754Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100464
17 Wolff / Hartlieb  um 1676Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland F100800