Elmshorn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Elmshorn (plattdeutsch: Elveshorn und Elmshoorn) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein. Das vorwiegend industriell geprägte Elmshorn ist nach Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster und Norderstedt die sechstgrößte Stadt des nördlichsten Bundeslandes.
Die Stadt liegt etwa 32 Kilometer nordwestlich von Hamburg an der Krückau, einem Nebenfluss der Elbe. Erstmals 1141 urkundlich erwähnt, erhielt Elmshorn 1870 die Stadtrechte und ist heute Sitz der Kreisverwaltung des Kreises Pinneberg, der zur Metropolregion Hamburg gehört.
Elmshorn ist in die fünf „Quartiere“ Kaltenweide, Langelohe/Hainholz, Klostersande/Lieth, Fuchsberg und Mitte/Flamweg aufgeteilt.
Geschichte:
Der Ort Elmshorn wurde urkundlich erstmals 1141 als Elmeshorne erwähnt, das Kirchspiel Elmshorn 1362.
Zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs schlugen die Truppen Wallensteins im Jahr 1627 ihr Lager in Elmshorn auf, um von hier aus gegen Glückstadt, Krempe und die Breitenburg vorzugehen. Im folgenden Jahr wurde der Ort von der Pest heimgesucht und von marodierenden kaiserlichen kroatischen Truppen gebrandschatzt. Während des Schwedischen Kriegs, der Spätphase des Dreißigjährigen Kriegs, zog 1643 eine schwedische Armee durch den Ort und verwüstete ihn. Auch kaiserliche Truppen hinterließen ihre Spuren.
Seit 1650 gehörten die nördlich der Krückau gelegenen Teil Elmshorns zur Grafschaft Rantzau. Im Jahr 1657, während des Ersten Nordischen Krieges (1655 bis 1660) wurde der Ort durch schwedische Truppen unter Karl X. Gustav zerstört, als dänische Truppen den hier gelegenen Krückauübergang und die Festungsanlage Kruckschanze verteidigten. Der Krückauübergang lag zwischen den Dörfern Elmshorn, das zum Herrschaftsgebiet der Reichsgrafschaft Rantzau gehörte und Vormstegen/Klostersande, die zum Kloster Uetersen gehörten, in einem breiten, von Nebenarmen der Krückau durchzogenen und sumpfigen Flusstal, das ein massives Hindernis für eine vorrückende Armee mit schweren Kanonen darstellte. Daher hatten die Dänen hier die Festung Kruckschanze errichtet, die ungefähr im Gebiet der heutigen alten Kläranlage lag. Noch heute sind „Kruck“ und „Vormstegen“ als Straßennamen erhalten.
Das 18. Jahrhundert brachte einen bescheidenen Aufschwung nach Elmshorn. 1736 wurde der Ort zu einem zunftberechtigten Flecken ernannt und ab dem 26. August 1741 durfte offiziell Wochenmarkt gehalten werden. Er fand rund um die Nikolaikirche statt, bis in den 1960er Jahren durch das Sterben der Lederfabriken im Zentrum und den Abriss der alten Stadtgasanlage ein größerer Platz, der Buttermarkt, entstand.
Das 18. Jahrhundert brachte jedoch auch wieder Tod und Zerstörung nach Elmshorn. Am 24. April 1750 wurden beim Großen Brand von Elmshorn 47 Häuser und neun Scheunen zerstört. Von der großen Sturmflut von 1756, die in der Marsch fast 600 Todesopfer forderte, blieb Elmshorn weitgehend verschont, so dass der Ort viele überlebende Marschbewohner aufnehmen konnte.
Während der Koalitionskriege war Elmshorn 1813/14 durch eine feindliche Armee von Russen, Schweden und Preußen besetzt. Nach dem Ende der napoleonischen Kriege blühte in Elmshorn wie an der Unterelbe und anderen schiffbaren Flüssen der Region der Walfang auf, da der dänische König Friedrich VI. die elbischen und schleswig-holsteinischen Grönlandfahrer förderte, um den steigenden Bedarf an Tran zu befriedigen. Im 19. Jahrhundert waren der Robben- und Walfang sowie der Seehandel in Elmshorn so bedeutend, dass der Ort auch „dat lütje Hamborg“ („das kleine Hamburg“) genannt wurde.
Im Jahr 1863 fand die Landesversammlung der Schleswig-Holsteiner als Bekenntnis der Unabhängigkeitsbestrebungen Schleswig-Holsteins von Dänemark auf dem Propstenfeld in Elmshorn statt. Die Wahl war wegen des im Jahr 1844 fertiggestellten Bahnanschlusses auf den Ort gefallen, so dass sich rund 20.000 Menschen in dem kleinen Ort versammelten. Sie riefen Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein zum Herzog von Schleswig-Holstein aus.
Durch die Unterzeichnung der "eiderdänischen" Verfassung durch den dänischen König Christian IX. verletzte Dänemark im selben Jahr die Bestimmungen des Londoner Protokolls von 1852 in dem festgehalten war, dass das Herzogtum Schleswig keine engere staatsrechtliche Bindung als die bis dahin gültige, eingehen darf und Schleswig die innere Autonomie zugestanden wurde. Mit der neuen Verfassung aber wurde Schleswig de-facto von Dänemark annektiert. Daraufhin stellte der Deutsche Bund sowie einen Bruch der Bundesakte als auch des Vertrages von Ripen (1460) fest in dem die Unteilbarkeit der Herzogtümer festgeschrieben war ("up ewig ungedeelt") und verhängte die Bundesexekution gegen Dänemark - hier : gegen das Herzogtum Holstein, welches - welches obwohl auch dänisch - parallel zum Deutschen Bund gehörte. Am 23.12.1863 - einen Tag vor Heiligabend besetzten hannoveraner und sächsische Bundestruppen den Ort Elmshorn. Die dänischen Truppen wichen wie überall im Herzogtum Holstein dem Kampf durch Rückzug aus.
Die Landesversammlung stellte mit den Auftakt zum Deutsch-Dänischen Krieg dar, der im folgenden Jahr ausbrach und angesichts der Überlegenheit der beiden Großmächte Preußen und Österreich mit der Niederlage Dänemarks endete. Als Folge wurde das Herzogtum Schleswig 1865 in der Gasteiner Konvention preußisch und Holstein (und damit auch Elmshorn) österreichisch. Aber schon im folgenden Jahr wurde Holstein und damit ganz Schleswig-Holstein nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg preußische Provinz.
Im 19. Jahrhundert erlebte Elmshorn im Zuge der Industriellen Revolution ein rasantes Bevölkerungswachstum. Trotz der Eingemeindung umliegender Orte, wie Vormstegen und Klostersande im Jahr 1878 sowie von Wisch und Köhnholz im Jahr 1894, wuchs die Flächenausdehnung unterproportional zur Bevölkerungszunahme, sodass ein hoch verdichtetes Siedlungsgebiet entstand. Weitere Eingemeindungen fanden im 20. Jahrhundert statt: Am 1. April 1938 wurden Langelohe, Hainholz und Teile der Gemeinden Klein Nordende-Lieth, Klein Offenseth und Raa-Besenbek zum Elmshorner Stadtgebiet zugeschlagen.
Die Eröffnung der Christian VIII.-Ostsee-Bahn von Altona nach Kiel (1844) hatte für einen kräftigen Aufschwung gesorgt. Dass die Strecke über Elmshorn und nicht über Barmstedt führt, hat die Stadt vor allem ihrem Bürger Klaus Panje zu verdanken, der maßgeblichen Anteil daran hatte, die Auseinandersetzung um die Streckenführung für Elmshorn zu entscheiden. 1845 wurde auch ein erster Abschnitt der Marschbahn von Elmshorn nach Glückstadt eröffnet. 1895 wurde mit dem Bau der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn begonnen, die Eröffnung erfolgte am 9. Juni 1907.
Das Stadtrecht erhielt Elmshorn am 11. April 1870, Johannes Bornhöft war der erste Bürgermeister der Stadt. Die volle Städteordnung erhielt Elmshorn am 23. März 1888.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde auch die städtische Infrastruktur ausgebaut. In der Zeit von 1893 bis 1901 entstand die Kanalisation mit einer Länge von 13.657 Meter, 1855 wurde die private Elmshorner Gasanstalt in Vormstegen am Damm errichtet. Im März 1900 wurde in den Liether Dünen ein Wasserwerk in Betrieb genommen. Ab 1912 wurde die Elektrifizierung der Stadt in Angriff genommen. 1913 wurden sowohl das Hoch- und Niederspannungsnetz als auch die Transformatoren erbaut und in Betrieb gesetzt.
Nicht nur der Walfang, sondern auch der Krückau-Hafen selbst und der Schiffbau waren im 19. Jahrhundert ein wichtiges Standbein der Elmshorner Wirtschaft. 1890 wurde die Elmshorner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft gegründet, die bis Mitte der 1960er Jahre bestand.
Gleichzeitig florierte die Lederindustrie in Elmshorn, die die Stadt bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägte. 1855 wurde die Stoutsfabrik von Koch und Hirst errichtet, die später eine mechanische Weberei wurde.
1883 hielt der Sonderzug des deutschen Kaisers und Königs von Preußen, Wilhelm I. in Elmshorn. Überliefert ist, dass er zur großen Freude der Einwohner und Honoratioren mit Blick auf den gerade fertiggestellten Kirchturm gesagt haben soll „… was haben sie hier für einen schönen Turm“.
Am 7. November 1918 wurde in der Stadt ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, der für kurze Zeit den Bahnhof und einige Fabriken besetzt hielt.
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen | Tod | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schmidt, Maria | 30 Jun 2003 | Elmshorn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, Deutschland | I141059 |