Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2024:
Ehrstädt ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Dezember 1971 zu Sinsheim gehört.
Geschichte:
Hügelgräber aus der früheren Eisenzeit (im Eichwald), die durch Karl Wilhelmi entdeckt wurden, lassen auf eine frühe Besiedlung der Gegend um Ehrstädt schließen. Der Ort wird im Lorscher Codex in einer Schenkungsurkunde vom 28. Dezember 774 als „herstater marca“ erstmals erwähnt. Auf der Marienhöhe oberhalb des Ortes befand sich einst die Alte Burg. Mit einem Kaufbrief vom 7. Juli 1329 bekamen die Herren von Massenbach die Burg zu Lehen, errichteten einen Neubau und nannten sich danach „von Neuenhaus“. Im 15. Jahrhundert traten weitere Besitzer auf. Der Ort wurde 1521/23 durch die Herren von Gemmingen reformiert.
Ab 1580 konnte Christoph von Degenfeld den Besitz an der alten Burg und Zugehör in sich vereinen, indem er zunächst die Burg sowie die württembergische Hälfte von Ehrstädt und wenig später auch noch die wormsische Hälfte als Lehen erwarb. 1594 wurde die Burg abgerissen und 1596/97 an der gleichen Stelle durch Johann Christoph I. von Degenfeld († 1613) das Schloss Neuhaus erbaut. Die Nachkommen von Johann Christoph I. bildeten die Linie Degenfeld-Neuhaus, die künftig die Ortsherrschaft in Ehrstädt ausübte. Die Nachkommen von seinem Bruder Konrad von Degenfeld († 1600) bildeten die Linie Degenfeld-Eybach, sie spätere gräfliche Linie Degenfeld-Schonburg.
Johann Christophs I. Sohn Christoph Jacob von Degenfeld († 1646) musste miterleben, wie Ehrstädt im Dreißigjährigen Krieg vollkommen entvölkert wurde. Sein Sohn Johann Christoph II. von Degenfeld († 1680) trieb die Wiederbesiedlung des Ortes voran, wobei ihm wohl die in der angrenzenden Kurpfalz greifenden Wiederbesiedlungsmaßnahmen zugutekamen, die eine große Zahl von Siedlern aus der Schweiz, aus Frankreich und aus den Niederlanden in den Kraichgau brachten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg bildete sich auch eine größere jüdische Gemeinde im Ort. Die Wiederbesiedlung war jedoch nicht einfach, zumal Ehrstädt und die umliegenden Orte im Holländischen Krieg, speziell im Umfeld der Schlacht bei Sinsheim 1674, erneut durch Einquartierungen und Truppendurchzüge zu leiden hatten.
Johann Christophs II. Söhne Christoph Friedrich I. von Degenfeld und Ferdinand Friedrich I. von Degenfeld teilten im Januar 1682 den geerbten Besitz. Christoph Friedrich erhielt Schloss Neuhaus, den Eulenhof und die württembergische Hälfte von Ehrstädt. Ferdinand Friedrich erhielt die Wormser Hälfte von Ehrstädt sowie die Degenfeldschen Allodialgüter in Waibstadt und Unterbiegelhof, wobei gleichzeitig ein Familienfideikommiss über die Eigengüter geschlossen wurde. Nach Christoph Friedrichs Tod 1705 handelte sein Bruder Ferdinand Friedrich I. als Senior der Familie eine Erbteilung unter Christoph Friedrichs Söhnen Johann Friedrich I., August Maximilian und Johann Albrecht aus. Nach einigen Jahren guten Auskommens gerieten die Brüder in Streit mit ihrem Onkel, der 1717 starb. Auch unter dessen Nachkommen brach Streit über die Besitztümer aus. Der Besitz der Linie Degenfeld-Neuhaus war in fünf äußerst kleine Teile zersplittert und jeder der Mitherren hatte Geldnöte, die er über Ansprüche gegenüber seinen Brüdern und Vettern oder gegenüber den Untertanen zu lindern suchte. Die Seuchen des 18. Jahrhunderts und damit das Absterben einiger Familienzweige führten den Besitz schließlich wieder zusammen. Der letzte lebende männliche Nachkomme von Christoph Friedrich I. war dessen Sohn Johann Friedrich I. (1683–1760). Nach dessen Tod vereinte Ferdinand Friedrichs Sohn Christoph Ferdinand I. (1699–1766) ab 1760 wieder den gesamten Besitz der Degenfeld-Neuhaus und damit auch beide Hälften von Ehrstädt auf sich.
Die Einwohnerschaft hatte aber keinen Grund zu jubeln, seitdem sich die Ortsherrschaft wieder in einer Hand befand. Vielmehr hatte sie darunter zu leiden, dass Christoph Ferdinand und seine Söhne nach mehreren Jahrzehnten familieninterner Auseinandersetzungen nun ein hartes selbstherrliches Regiment gegenüber den Untertanen führten. Jahrzehntelang hatte man um die Baulast an der Ehrstädter Kirche gestritten, so dass diese nicht mehr unterhalten worden und in Verfall geraten war. Die verschuldeten Ortsherren hatten auch die Frondienste und Abgaben außergewöhnlich erhöht. In den 1760er Jahren gab es deswegen unzählige Verhandlungen vor dem württembergischen und wormsischen Lehenshof, vor der Direktion des Ritterkantons Kraichgau und schließlich vor dem kaiserlichen Hofgericht. Die Gemeinde Ehrstädt verarmte durch diese Klagen völlig. Die Ortsherren ließen hingegen mehrfach die Wortführer der Gemeinde verhaften. 1768 kam es sogar zu einem Aufstand der Ehrstädter Bürger. Doch auch der Aufstand nutzte nichts, da die Aufständischen anschließend nur weitere Strafzahlungen zu leisten hatten, die 1769 wohl größtenteils in den Neubau von Schloss Ehrstädt flossen.

Geburt
Treffer 1 bis 19 von 19
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | geschätzt 1705 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104588 |
2 | ![]() | 6 Okt 1790 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I57133 |
3 | ![]() | 12 Nov 1787 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I57088 |
4 | ![]() | 5 Aug 1752 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I57090 |
5 | ![]() | 3 Jul 1776 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I277836 |
6 | ![]() | 7 Sep 1744 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I277838 |
7 | ![]() | 1727 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85220 |
8 | ![]() | 15 Jan 1726 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85219 |
9 | ![]() | 6 Apr 1752 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85218 |
10 | ![]() | 18 Apr 1679 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104587 |
11 | ![]() | 1698 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104582 |
12 | ![]() | 14 Mrz 1791 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I57134 |
13 | ![]() | 1675 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104586 |
14 | ![]() | 9 Okt 1775 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85221 |
15 | ![]() | 15 Jul 1715 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235314 |
16 | ![]() | 1650 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104585 |
17 | ![]() | 1658 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104584 |
18 | ![]() | 1702 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104583 |
19 | ![]() | 1743 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I260322 |
Taufe
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 Okt 1775 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85221 |
2 | ![]() | 16 Jul 1715 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I235314 |
Tod
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 Feb 1799 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85220 |
2 | ![]() | 7 Nov 1802 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85219 |
3 | ![]() | 24 Apr 1752 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104587 |
4 | ![]() | 8 Feb 1753 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104583 |
Beerdigung
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 Feb 1799 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85220 |
2 | ![]() | 9 Nov 1802 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I85219 |
3 | ![]() | 10 Feb 1753 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I104583 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 5 von 5
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Maier / Kirschner | 6 Feb 1770 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F101997 |
2 | Ritter / Bender | 11 Jun 1754 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F32765 |
3 | Ritter / Ritter | 1751 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F26449 |
4 | Ritter / Schöner | 23 Nov 1723 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F32762 |
5 | Rudolph / Ritter | 10 Sep 1775 | Ehrstädt, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F26444 |