Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR
Notizen:
Wikipedia 2020:
Duschanbe ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit etwa 780.000 Einwohnern (Stand: März 2016) auch die größte Stadt des Landes. Es ist politischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Landes und Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen. In der Nähe Duschanbes sind Truppen Russlands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten stationiert.
Geschichte:
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Region bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. besiedelt war. Duschanbe entstand aus einem Ort, an dem montags immer Wochenmarkt stattfand. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Duschanbe jedoch eine Kleinstadt.
Nachdem der letzte Emir von Buchara Said Alim Khan aus der Stadt Buchara vor den Bolschewiki geflohen war, ließ er sich 1920 in Duschanbe nieder und machte die Stadt zu seiner Residenz. Nach vier Monaten sah er sich unter dem Ansturm der Bolschewiki gezwungen, auch Duschanbe zu verlassen.
Ende 1921 belagerten die Basmatschi-Truppen unter der Führung Enver Paschas (Ismail Enver) die Stadt. Im Februar 1922 wurde die Stadt von den Basmatschi-Truppen eingenommen. Am 14. Juli 1922 wurde die Stadt aber wieder von den Bolschewiki erobert und anschließend zur Hauptstadt der Tadschikischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik erklärt, die zunächst noch eine Autonome Republik innerhalb der usbekischen Sowjetrepublik war. 1929 wurde daraus schließlich die eigenständige Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik, ebenfalls wieder mit Duschanbe als Hauptstadt, geschaffen. Die Tadschikische SSR war nun offiziell gleichberechtigt mit den anderen großen Teilrepubliken innerhalb der Sowjetunion.
Duschanbe trug von 1929 bis 1961 nach Josef Stalin den Namen Stalinabad (Stalin-Stadt), erhielt aber nach der Entstalinisierung unter Nikita Chruschtschow seinen alten Namen wieder zurück.
Während der Zeit der Sowjetunion wuchs Duschanbe von einer Kleinstadt zu einer Großstadt heran und war eine eher ruhige und multikulturelle Stadt. Es entstanden dort während dieser Zeit mehrere Universitäten, auch ein Trolleybus-Netz und ein Flughafen wurden gebaut, die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort.
Im Zuge der Perestroika-Politik unter Michail Gorbatschow nahmen Spannungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und nationalistische Tendenzen in Tadschikistan, wie auch in vielen anderen Sowjetrepubliken, stark zu. Im Februar 1990 kam es vor dem Hintergrund interethnischer Spannungen zu schweren Unruhen in Duschanbe, bei denen 22 Menschen getötet und über 560 verletzt wurden.
1991 löste sich die Sowjetunion endgültig auf, Tadschikistan wurde ein unabhängiger Staat und Duschanbe dessen Hauptstadt. Unmittelbar nach der Unabhängigkeit stürzte das Land jedoch in den fünf Jahre andauernden Tadschikischen Bürgerkrieg, infolgedessen ein Großteil der nicht-tadschikischen Einwohner das Land verließ. 1996 wurde Mahmadsaid Ubaidullojew Bürgermeister der Stadt und bekleidete dieses Amt bis 2017. Der Bürgerkrieg endete 1997 mit einem Friedensvertrag in Moskau und einer Regierungsbeteiligung der Opposition. Seit den 2000er Jahren hat sich die allgemeine Lage im Land teilweise wieder stabilisiert.

Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1965 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I218479 |
2 | ![]() | 1952 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I218478 |
3 | ![]() | 12 Jul 1963 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I218477 |
Treffer 1 bis 25 von 25
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Jul 1990 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I270767 |
2 | ![]() | 9 Jan 1965 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I58059 |
3 | ![]() | 9 Jan 1965 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I56562 |
4 | ![]() | 1965 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I218479 |
5 | ![]() | 1952 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I218478 |
6 | ![]() | 23 Feb 1946 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I193022 |
7 | ![]() | 1976 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I182577 |
8 | ![]() | 1944 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I182579 |
9 | ![]() | 8 Nov 1945 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I164615 |
10 | ![]() | 21 Sep 1946 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I207560 |
11 | ![]() | 1979 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I147542 |
12 | ![]() | Datum unbekannt | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I207449 |
13 | ![]() | 5 Mai 1971 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I132316 |
14 | ![]() | 19 Mai 1960 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I281770 |
15 | ![]() | 27 Mrz 1947 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I193036 |
16 | ![]() | 25 Jan 1969 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I56561 |
17 | ![]() | 2 Jun 1972 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I58004 |
18 | ![]() | 18 Jan 1966 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I62505 |
19 | ![]() | 13 Okt 1977 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I58063 |
20 | ![]() | 6 Sep 1986 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I193051 |
21 | ![]() | 6 Okt 1945 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I49139 |
22 | ![]() | 5 Mai 1969 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I207403 |
23 | ![]() | 16 Apr 1985 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I133225 |
24 | ![]() | 1945 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I58003 |
25 | ![]() | 18 Aug 1983 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | I166 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schauer / Veil | 18 Feb 1953 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | F19744 |
2 | Schock / Gerke | 27 Jul 1951 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | F21536 |
3 | Wacker / Schumacher | 6 Jan 1954 | Duschanbe, Kuibischew, Tadschikistan, UdSSR | F67853 |