Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und hat (2018) 23.490 Einwohner auf einer Fläche von 1670 Hektar. Zu Dudweiler gehören die Ortsteile Jägersfreude, Herrensohr und Scheidt. Vor der Eingemeindung nach Saarbrücken war Dudweiler eine selbständige Stadt.
Geschichte:
Auf dem Gebiet des heutigen Dudweiler wurden etliche stein-, bronze- und eisenzeitliche Funde gemacht. Aus der Keltenzeit stammen zwei Hügelgräber in der Nähe des Dreibannsteins. Überreste eines römischen Tempels fanden sich auf dem Alten Büchel. Die Grühlingsstraße, heute die Autobahn A 623, führt zum Teil über die Trasse einer Römerstraße.
977 wird Dudweiler erstmals urkundlich erwähnt: Kaiser Otto II. bestätigte dem Nonnenkloster St. Peter in Metz den Besitz der Kapelle in Duodonisvillare (Weiler des Dudo). Dudo wird vielfach als fränkischer Edelmann beschrieben, der hier ein Landgut betrieb. Diese Auffassung ist allerdings umstritten und durch nichts bewiesen. Vielmehr gibt es starke Indizien, dass der Namenspatron Herzog Liudolf (Schwaben) gewesen sein könnte. Er war der Halbbruder von Kaiser Otto II. und wurde auch Dudo genannt.
1542 hatte Dudweiler nur 23 Haushalte, also etwa 150 Einwohner. Im Nebenerwerb wurde bereits nach Kohlen gegraben, doch blieb der kleinbäuerliche Charakter des Dorfes die nächsten zweihundert Jahre erhalten. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gewann der Steinkohlenbergbau immer mehr an Bedeutung. Der sogenannte Nassauer Hof in der Saarbrücker Straße war Mitte des 19. Jahrhunderts für einige Jahre Sitz eines preußischen Bergamtes. Durch den Zuzug von Arbeitskräften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Dudweiler rasant.
Während des Völkerbund-Mandats über das Saargebiet (1920–1935) bestand in Dudweiler eine Domanialschule.
Noch 1950 standen drei Steinkohlenbergwerke in voller Blüte. Das Ende des Bergbaus markierte die Schließung des, nun auf Quierschieder Bann gelegenen, Bergwerkes Camphausen im Jahre 1990. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1944 hatte Dudweiler eine eigene, parteilose Zeitung, die Dudweiler Zeitung.
Um 1960 wurde Dudweiler mit seinen damals 29.000 Einwohnern innerhalb der Region als „das größte Dorf Europas“ bezeichnet. Am 12. September 1962 erhielt Dudweiler die Stadtrechte.
Am 1. Januar 1974 führte die saarländische Gebiets- und Verwaltungsreform zum Verlust der Selbstständigkeit und zur Zwangseingemeindung in die Landeshauptstadt Saarbrücken. Allerdings behielt Dudweiler als einziger Stadtbezirk den Sonderstatus eines hauptamtlichen Bezirksbürgermeisters. Mit 35:26 Stimmen stimmte der Saarbrücker Stadtrat am 29. Januar 2013 für die Abschaffung dieses Postens. Dadurch sollten ab Ende 2014 acht Stellen wegfallen und über 700.000 Euro eingespart werden. Am 1. Juli 2014 wurde Dudweiler ein normaler Stadtbezirk Saarbrückens ohne eigene Verwaltung.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen prägen heute die Wirtschaft. Echte Industriearbeitsplätze sind nur noch relativ wenige vorhanden. Eine Fußgängerzone befindet sich in der Ortsmitte. Die Nähe zum Campus der Universität des Saarlandes im Saarbrücker Stadtwald macht Dudweiler für die Studentenschaft zu einem beliebten Wohnsitz.

Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 30 Mrz 1842 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I253311 |
2 | ![]() | 17 Mai 1682 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243309 |
3 | ![]() | um 1680 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I271011 |
4 | ![]() | 1845 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I209705 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 28 Mai 1692 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243309 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12 Mai 1942 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I209346 |
2 | ![]() | 21 Sep 1871 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I253341 |
3 | ![]() | 11 Aug 1770 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I243309 |
4 | ![]() | 14 Mrz 1739 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | I271011 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Antes / Weber | 12 Jun 1826 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F90094 |
2 | Barth / Karrenbauer | 1 Jun 1723 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F85034 |
3 | Eich / Mensch | 8 Feb 1834 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F90080 |
4 | Hammerer / Schaum | 7 Aug 1807 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F90054 |
5 | Hammerer / Seidelberger | 2 Jun 1778 | Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Saarland, Deutschland | F90055 |