Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich
Notizen:
Wikipedia 2020:
Bouxwiller (deutsch Buchsweiler) ist eine französische Gemeinde mit 3963 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) im Departement Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Geschichte:
In der Umgebung von Bouxwiller sind Siedlungsreste aus der Römerzeit nachgewiesen; im 18. Jahrhundert wurden Reste eines römischen Bades gefunden.
Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Buchsweiler findet sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 724, als Güter in Puxuwilare dem Kloster Weißenburg geschenkt wurden.
Buchsweiler war die „Hauptstadt“ des Amtes Buchsweiler, das am Anfang des 14. Jahrhunderts als Amt der Herrschaft Lichtenberg entstand. Bereits vor 1291 erhielt Buchsweiler vom römisch-deutschen König Rudolf I. Stadtrecht, und zwar das von Hagenau, verliehen. Es war neben der Burg Lichtenberg das Zentrum der Herrschaft. Um 1330 kam es zu einer ersten, 1335 zu einer zweiten Landesteilung zwischen den drei Linien des Hauses Lichtenberg. Buchsweiler fiel je zur Hälfte an Johann II. von Lichtenberg, aus der älteren Linie des Hauses und Ludwig III. von Lichtenberg, der die jüngere Linie des Hauses begründete.
Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), Tochter von Ludwig V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474), und eine von zwei Erbtöchtern mit Ansprüchen auf die Herrschaft, heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480). Der hatte eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten, um sie heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Die andere Hälfte gelangte an seinen Schwager, Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Das Amt Buchsweiler – und damit auch Buchsweiler – gehörten zu dem Teil von Hanau-Lichtenberg, den die Nachkommen von Anna erbten.
1528 wurde ein Hospital in der Stadt errichtet. Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in der ganzen Grafschaft konsequent durch, 1545 in Buchsweiler. Der Ort war nun – wie die gesamte Grafschaft – lutherisch. 1612 wurde die Lateinschule eingerichtet.
Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam das Amt Buchsweiler unter französische Oberhoheit. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III. 1736, fiel das Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Buchsweiler – an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, Landgraf Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde Buchsweiler französisch. In der Folge der Revolution wurden zahlreiche Gebäude zerstört, das mittelalterliche Residenzschloss 1808.
Bouxwiller ist aber durch die Vielzahl seiner auch heute noch erhaltenen Fachwerkbauten, zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert, einer der malerischsten Orte des Elsass. Der Kanzleibau des Schlosses, 1659 – 1663 im Auftrag von Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg durch den gräflichen Werkmeister Hans Weibel errichtet, dient heute als Rathaus der Stadt. Vom 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Nachbarschaft Bergbau betrieben, was der Stadt einen bescheidenen Wohlstand brachte.

Treffer 1 bis 14 von 14
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Dez 1782 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I265261 |
2 | ![]() | um 1791 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196491 |
3 | ![]() | 17 Mrz 1761 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I185543 |
4 | ![]() | 12 Jan 1823 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227956 |
5 | ![]() | 14 Aug 1858 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227960 |
6 | ![]() | 23 Apr 1857 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227958 |
7 | ![]() | 20 Aug 1860 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227961 |
8 | ![]() | 10 Jan 1856 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227957 |
9 | ![]() | 3 Okt 1785 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I253931 |
10 | ![]() | 12 Jul 1835 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227955 |
11 | ![]() | 6 Jun 1843 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227952 |
12 | ![]() | 5 Feb 1837 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196342 |
13 | ![]() | 18 Jan 1841 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227953 |
14 | ![]() | 22 Feb 1839 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227954 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 13 Dez 1875 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196491 |
2 | ![]() | 3 Aug 1828 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196496 |
3 | ![]() | 17 Jun 1879 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196493 |
4 | ![]() | 17 Jan 1797 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I265269 |
5 | ![]() | 17 Mrz 1761 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I265272 |
6 | ![]() | 16 Dez 1866 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227955 |
7 | ![]() | 24 Jul 1852 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196492 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196493 | |
2 | ![]() | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I227955 | |
3 | ![]() | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I196492 | |
4 | ![]() | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I86512 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I265260 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Petri / Zimpelmann | 15 Dez 1853 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F77980 |
2 | Schreiner / Zimpelmann | 21 Okt 1863 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F65740 |
3 | Spiess / Huber | 25 Jan 1621 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F77489 |
4 | Stenger / Gall | 22 Apr 1813 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F90390 |
5 | Zimpelmann / Fritsch | 14 Okt 1834 | Buchsweiler, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F65774 |