Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande
Notizen:
Wikipedia 2025:
Blokzijl ist eine Stadt in der Region Kop van Overijssel und gehört seit der Gemeindereform vom 1. Januar 2001 zur Gemeinde Steenwijkerland in der niederländischen Provinz Overijssel. Bis 1973 war sie eine eigenständige Gemeinde. Blokzijl liegt zwischen Emmeloord und Steenwijk und hat etwa 1.395 Einwohner.
Blokzijl verfügt über einen eigenen Yachthafen für Sportboote und eine Schleuse. Auch größere Ausflugsschiffe legen regelmäßig in Blokzijl an. Am Kai steht eine alte Kanone, die bei Touristen ein beliebtes Fotomotiv ist. Im Herzen der Stadt, in der Nähe der Schleuse, befindet sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Kaatje bij de Sluis.
Von 1914 bis 1934 war Blokzijl die Endstation der Straßenbahnlinie von Zwolle nach Blokzijl (über Hasselt – Zwartsluis – Vollenhove). Anschließend übernahm das Busunternehmen De Noord-Westhoek (NWH) den Personenverkehr auf dieser Strecke.
Blokzijl ist außerdem Start- und Zielort des alljährlichen Mattenschippers-Rennens.
Geschichte: Blokzijl entstand um ein Schleusentor, das bereits im 14. Jahrhundert die Mündung des Flusses Steenwijker Aa bildete und auch als Abfluss für Vollenhove und Giethoorn diente. Ursprünglich mündete hier auch der Fluss Kuinder oder Tjonger. Der ehemalige Flussdeich, der später als Seedeich diente, ist noch heute als Kuinderdijk bekannt.
Die Siedlung gehörte zunächst zur Pfarrei Baarlo und wurde daher ursprünglich Barlazijl (Baerlesile) genannt. An dieser Schleuse fand 1336 eine Schlacht zwischen friesischen und gelderländischen Truppen statt. Die Groote Zijl (später auch Vollenhoofsezijl genannt) wird 1375 erstmals erwähnt. Die beiden anderen Schleusen waren die Steenwijkerzijl und die Giethoornsezijl. 1438 forderte Kampen, dass die neue Steenwijkerzijl – wie auch die anderen Schleusen – mit Pfosten versehen werden sollte, um die Schifffahrt zu verhindern. Später wurde diese Schleuse jedoch für die Schifffahrt genutzt. Dies galt mit Sicherheit auch für die Vollenhoofsezijl, die 1636 zu einer vollwertigen Schleuse ausgebaut wurde. Zwischen der Vollenhoofsezijl und der Steenwijkerzijl lag der Bauernhof Ter Zyle (1491), der wie viele andere Höfe wahrscheinlich dem Bischof von Utrecht gehörte. Offenbar spielten die Vertreter des Bischofs eine Rolle bei der Gründung der Hafenstadt.
Ort : Geographische Breite: 52.7265563, Geographische Länge: 5.9615597
Geburt
Treffer 1 bis 3 von 3
| Nachname, Taufnamen |
Geburt |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | geschätzt 1779 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291162 | |
| 2 | 8 Dez 1803 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291159 | |
| 3 | 25 Apr 1837 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291155 | |
Tod
Treffer 1 bis 3 von 3
| Nachname, Taufnamen |
Tod |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 1846 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291160 | |
| 2 | 1862 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291162 | |
| 3 | 1826 | Blokzijl, Steenwijkerland, Overijssel, Niederlande | I291161 | |
