Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Bellersen ist ein Ortsteil der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und gehört somit zur Region Ostwestfalen-Lippe. In Bellersen leben 692 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010).
Bellersen ist staatlich anerkannter Erholungsort und wurde unter anderem durch seine Beschreibung in der Novelle Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff bekannt. Heute ist Bellersen Tourismus-Musterdorf des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist Dorf der Zukunft im Rahmen des ostwestfälischen OWL-Expoprojektes und gewann zahlreiche Preise.
Geschichte:
Eine erste schriftliche Erwähnung Bellersens ist als villa Baldereshusun im Jahr 1015 belegt. Damit gilt Bellersen als der älteste urkundlich erwähnte Kirchort im Bistum Paderborn. Wahrscheinlich ist der Ort schon im 9. Jahrhundert gegründet worden. Im Bruchtetal gelegen, diente Bellersen früh als Etappenort mit Gasthof eines mittelalterlichen Fernweges. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bellersen wie auch die gesamte Region stark verwüstet. Nach einer Phase der Erholung erhielt der Ort seine barocke Kirche, begonnen 1746. Den Siebenjährigen Krieg überstanden, wurde der Ort mit 65 Häusern am 28. Juni 1794 fast vollständig zerstört.
Bellersen gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, das ab dem 16. Jahrhundert Teil des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises wurde. Im Jahr 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Bellersen endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Bellersen der britischen Besatzungszone untergeordnet, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen und ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.
Am 1. Januar 1970 wurde Bellersen in die Stadt Brakel eingegliedert.

Treffer 1 bis 16 von 16
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16 Mrz 1845 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139920 |
2 | ![]() | 18 Okt 1835 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I140620 |
3 | ![]() | 8 Mai 1763 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139958 |
4 | ![]() | 27 Apr 1805 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139947 |
5 | ![]() | 27 Dez 1797 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139943 |
6 | ![]() | 19 Feb 1804 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139946 |
7 | ![]() | 22 Aug 1764 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139940 |
8 | ![]() | 7 Feb 1802 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139945 |
9 | ![]() | 3 Jan 1800 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139944 |
10 | ![]() | 7 Feb 1760 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139952 |
11 | ![]() | 22 Sep 1758 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139951 |
12 | ![]() | 7 Jul 1796 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139942 |
13 | ![]() | 23 Apr 1811 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139948 |
14 | ![]() | 21 Nov 1767 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139959 |
15 | ![]() | 10 Nov 1773 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139960 |
16 | ![]() | 8 Jan 1808 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139931 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 27 Dez 1797 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139943 |
2 | ![]() | 7 Feb 1802 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139945 |
3 | ![]() | 3 Jan 1800 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139944 |
4 | ![]() | 22 Sep 1758 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139951 |
5 | ![]() | 7 Jul 1796 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139942 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Jun 1870 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139941 |
2 | ![]() | 1806 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139951 |
3 | ![]() | 13 Nov 1868 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139931 |
4 | ![]() | 24 Jun 1870 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | I139932 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Rodepeter / Bertram | 11 Okt 1834 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F45777 |
2 | Winkelhahn / Fölsen | 5 Okt 1757 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F45780 |
3 | Winkelhahn / Schlüter | 31 Jan 1796 | Bellersen, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | F45779 |