Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Bebenhausen ist nach der Einwohnerzahl der kleinste, nach Fläche der größte Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Das gesamte Ortsbild steht unter Ensembleschutz. Das dortige Zisterzienserkloster prägt den Ort und ist eine der schönsten und besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Deutschlands. Im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten der Ort und das ehemalige Kloster für Württemberg-Hohenzollern landespolitische Bedeutung.
Geschichte:
Am 1. November 1974 wurde Bebenhausen in die Kreisstadt Tübingen eingegliedert.

Treffer 1 bis 4 von 4
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1543 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I256505 |
2 | ![]() | 1268 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I219501 |
3 | ![]() | um 1604 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I274516 |
4 | ![]() | 1272 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I219502 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 28 Sep 1562 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I256507 |
2 | ![]() | um 1349 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I219502 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Golgge / Walcker | 1293 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | F74288 |
2 | Süsskind / Wieland | 28 Jan 1634 | Bebenhausen, Kreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | F86289 |