Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Baden-Baden ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs und der kleinste Stadtkreis des Landes. Sie ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt.
Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten.
Geschichte:
Erste Spuren der Besiedlung des Oostals finden sich aus der Mittelsteinzeit um 8000 bis 4000 v. Chr., Grabfunde in der Rheinebene und im Übergang zum Schwarzwald sind auch für die nachfolgenden Epochen der Stein- und der Bronzezeit belegt. Auf dem Battert finden sich noch Überreste eines vermutlich keltischen Ringwalls.
Vor allem mit den Römern, die die bis zu 68 Grad Celsius heißen Thermalquellen schätzten, kam Baden-Baden zu seiner Bedeutung. Nach der Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete unter Kaiser Vespasian gründeten sie um die Mitte der 70er Jahre n. Chr. zunächst ein Militärlager südlich der heutigen Altstadt bei der Realschule auf dem „Rettig“-Plateau. Nachdem von dort aus die Siedlung und Badeanlagen im Gebiet der Altstadt angelegt wurden, wich das Lager einem Repräsentationsbauwerk, welcher der Verwaltung diente. Der Ort trug den Namen Aquae (latein für Wasser/Bad). Er entwickelte sich zum Militärkurbad und umfasste mehrere Bäder. Die Kaisertherme lag im Bereich der heutigen Stiftskirche. Laut einer Steininschrift ließ im Jahr 213 Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (Caracalla) sie luxoriös ausbauen. Der Grundriss des Bauwerks wurde im Pflaster des heutigen Marktplatzes markiert. Die Soldatenbäder befanden sich im Bereich des heutigen Friedrichsbades und die Ruinen sind öffentlich zugänglich. Der Kern der stadtartigen Siedlung befand sich nach aktuellem Kenntnisstand entlang des Rotenbach. Gemäß den Keramikfunden dürfte sich Aquae entlang einer gebogenen Straße etwa zwischen der Lange Straße 16 und der Gernsbacher Straße 42 aufgebaut haben. Dieser Aufbau war wahrscheinlich schon zur Gründungszeit um 75 n. Chr. vorhanden und später kamen wohl nur noch vereinzelte Häuser südlich davon hinzu. Des Weiteren deuten die Ausgrabungen auf die Existenz eines Weihebezirks südöstlich der Bäder (Römerplatz) sowie eines Schuttplatzes östlich des Orts im Rotenbachtal hin. Nachgewiesen sind zudem auch eine Garküche in der heutigen Gernsbacher Straße sowie ein Kanal, welcher vom Rotenbach kommend südlich entlang der Gernsbacher Straße verlief und zur Ableitung von Abwasser diente. Nordwestlich der Siedlung lag an der Oos beim heutigen Hindenburgplatz ein römisches Gräberfeld mit mehreren Grabdenkmälern sowohl von Militär- als auch von Zivilpersonen.
Der Vicus war Hauptort einer selbstverwalteten Gebietskörperschaft. Diese wird erstmals auf einer Inschrift von 197 n. Chr. als respublica Aquensis erwähnt. Ab 213/217 taucht die Bezeichnung Civitas Aquensis auf, welcher später noch den Beinamen Aurelia erhielt. Die Ausdehnung dieser Civitas ist unbekannt, sie wird in der mittleren Oberrheinebene und im Nordschwarzwald vermutet.
Um 260 n. Chr. eroberten die Alamannen die Gegend.
Um oder bald nach 500 kam das Gebiet unter fränkische Herrschaft und wurde Grenzort zum alemannischen Stammesgebiet, das südlich der Oos begann. Die erste urkundliche Erwähnung Baden-Badens ist umstritten. Laut einer oft als Fälschung des Hochmittelalters bezeichneten und nicht im Original erhaltenen Urkunde soll Merowingerkönig Dagobert III. im Jahr 712, nach anderer Deutung Dagobert II. im Jahr 675, die Mark samt ihren heißen Quellen dem Kloster Weißenburg geschenkt haben. Der Ort wird mit „balneas in pago Auciacensi sitas“ („im Oosgau gelegene Bäder“) und „balneis, quas dicunt Aquas calidas“ („Bäder, die sie Aquas calidas (heiße Quellen) nennen“) bezeichnet. Eine Urkunde aus dem Jahr 856 bezieht sich auf die gleiche Schenkung und ist ebenfalls umstritten. Der erste sichere nachantike Beleg ist eine Schenkungsurkunde Ottos III. aus dem Jahr 987, die den Ort „Badon“ nennt und erstmals eine Kirche erwähnt. Im Jahr 1046 wird erstmals das Marktrecht des Ortes erwähnt.
Um 1100 wurde die Burg Hohenbaden erbaut. Graf Hermann II. aus dem Geschlecht der Zähringer erwarb das Gebiet um Baden-Baden Anfang des 12. Jahrhunderts und nannte sich im Jahre 1112 erstmals Markgraf von Baden bzw. Herr der Markgrafschaft Baden. 1245 wurde das Kloster Lichtenthal gegründet, das bis 1372 Grablege der Markgrafen von Baden war. Etwa zur selben Zeit (um 1250) erlangte Baden das Stadtrecht.
Ort : Geographische Breite: 48.7617497, Geographische Länge: 8.2398749
Geburt
Treffer 1 bis 22 von 22
Nachname, Taufnamen | Geburt | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Bacher, Anna Barbara | 13 Mai 1773 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I276468 |
2 | Blanden, Johann | 1458 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246085 |
3 | Blanden, Justina - wife of | 1461 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246086 |
4 | Burkhart, Veronica | 13 Okt 1692 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I274335 |
5 | Dannhauser, Karl | 5 Dez 1846 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I227328 |
6 | Deibert, Christopher | 22 Apr 1747 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I269486 |
7 | Dückelin, Anna Maria | um 1440 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246090 |
8 | Frey, Friedrich Johann | 1460 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246087 |
9 | Frey, Leonhardor Vincent | 1430 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246089 |
10 | Frey, Richardt | 1400 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246091 |
11 | Graff, Jacob Konrad | 2 Mai 1800 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I120475 |
12 | Graff, Maria Margareta | 10 Jul 1810 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I55254 |
13 | Hauck, Jacob | 31 Dez 1795 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I278851 |
14 | Isfeld, Anna | 1397 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I222095 |
15 | Korell, Jakob | um Apr 1799 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I276465 |
16 | Rausch, Katharina | 26 Jun 1820 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I272229 |
17 | Reeb, Josef | 19 Mrz 1836 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I197716 |
18 | Ried, Jacob Sr. | 6 Dez 1735 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I106823 |
19 | Schiele, Jakob | 1802 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I277651 |
20 | Schönthalmaier, Jakob | 1395 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I222094 |
21 | Steinbrenner, Heinrich | 15 Mai 1819 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I272228 |
22 | Sutter, Anna Maria | 1462 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246088 |
Tod
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen | Tod | Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Blanden, Johann | 1530 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246085 |
2 | Blanden, Justina - wife of | Datum unbekannt | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246086 |
3 | Eberhard, Oskar | 4 Mai 2021 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I79076 |
4 | Frey, Friedrich Johann | vor 1560 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246087 |
5 | Schönthalmaier, Jakob | nach 1427 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I222094 |
6 | Sutter, Anna Maria | vor 1560 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I246088 |
7 | Wagner, Georg | 24 Jun 1670 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | I270930 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie | Eheschließung | Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schönthalmaier / Isfeld | 1423 | Baden-Baden, Kreis Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland | F75596 |