Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Bad Cannstatt, bis 23. Juli 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt genannt, ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Bad Cannstatt liegt beiderseits des Neckars und wurde bereits in der Römerzeit gegründet.
Geschichte:
Bereits in der letzten Eiszeit wurde die Gegend um den Seelberg von Mammutjägern als Lagerstätte genutzt, wie Funde im Travertinsteinbruch an der heutigen Seelbergstraße ergaben. Der Steinbruch wurde bereits im 18. Jahrhundert ausgebeutet. Heute befindet sich dort ein modernes Einkaufszentrum. In vorrömischer Zeit gab es auf dem Hallschlag auf dem Gelände der Reiterkaserne eine keltische Siedlung, deren Name nicht überliefert ist.
In römischer Zeit war Cannstatt eine bedeutende Stadt, vermutlich sogar der Hauptort einer Civitas. Die Gegend kam um das Jahr 90 unter römische Herrschaft. Wurde früher das Jahr 85 n. Chr. als Gründungszeitpunkt vermutet, so gibt es in der neueren Literatur seit den 1990er Jahren Ansätze, eher das Jahr 98 n. Chr. als Beginn der römischen Präsenz in diesem Raum anzunehmen. Die Diskussion ist aber noch nicht abgeschlossen.
In Cannstatt errichteten die Römer auf der Altenburg im Cannstatter Stadtteil Hallschlag ein Reiterkastell (Alenkastell, vgl. Ala). Hier lag mit der Ala I Scubulorum eine der stärksten römischen Militäreinheiten zwischen den römischen Legionslagern Mainz und Augsburg. Das Kastell bestand bis zur Vorverlegung des Neckar-Odenwald-Limes um rund 30 Kilometer nach Osten, wahrscheinlich im Jahre 159 n. Chr. Auch als Zivilsiedlung war das römische Cannstatt sehr bedeutend. Streufunde belegen eine Größe von mindestens 19 Hektar. Damit war Cannstatt eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg nach Ladenburg und Rottenburg, etwa gleichauf mit Wimpfen, Rottweil und Heidenheim an der Brenz. Allerdings sind römische Großbauten (Wasserleitungen, Thermen, Theater, Stadtmauer, Forumsbauten o. ä.) bis heute nicht nachgewiesen. Zu dem Dorf gehörte eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Das Ende des römischen Cannstatt kam mit dem großen Alemanneneinfall von 259/260 n. Chr. Der lateinische Name der Stadt ist unbekannt.
In den Metzer Annalen des frühen 9. Jahrhunderts wird Cannstatt im Zusammenhang mit den Ereignissen von 746 (s. u.) „condistat“ geschrieben. Für diesen Namen gibt es kaum eine plausible germanische, aber naheliegende lateinische Etymologien (vgl. lat. „condita“ = die Gegründete). Von daher stammt die Hypothese, der lateinische Name der Stadt könne mit Condi- begonnen haben. Der Archäologe C. S. Sommer wiederum identifiziert Cannstatt mit der „Civitas Aurelia G“, die in einer bei Öhringen gefundenen römischen Inschrift erwähnt wird. Auch eine keltische Herkunft wird vorgeschlagen: der Name soll sich aus *Kondati- (keltisch: „Zusammenfluss“) zu alemannisch *Chandez entwickelt haben, das später verdeutlichend um stat ergänzt wurde. Gestützt wird diese These durch weitere, mutmaßlich keltische Ortsbezeichnungen in der näheren Umgebung (ehemalige Vorstadt +Brey, Prag-Sattel und Burg Wirtemberg). Siehe Aufsatz A. Greule (Literatur).
Aus der Völkerwanderungszeit fehlen Nachrichten über Cannstatt. Man kann aber davon ausgehen, dass an dem günstig gelegenen Platz kontinuierlich eine städtische Siedlung bestand. Dafür sprechen auch die sehr frühen Erwähnungen des 8. Jahrhunderts.
Cannstatt wurde im Jahre 700 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen erstmals urkundlich erwähnt. 708 wurde die Siedlung erstmals als „Canstat ad Neccarum“ bezeichnet. Das sogenannte Blutgericht zu Cannstatt im Jahr 746, bei dem Karl Martells Sohn Karlmann fast die ganze Führungsschicht der Alamannen tötete, bedeutete das Ende von Theudebalds Macht. Gleichzeitig hatten die karolingischen Hausmeier endgültig über die Alamannen gesiegt. Die Stadt wurde 1330 durch Kaiser Ludwig IV. (der Bayer) erhoben. Im 15. Jahrhundert versuchten die Grafen von Württemberg, den Neckar bis Cannstatt schiffbar zu machen. Allerdings scheiterte das Vorhaben am hartnäckigen Widerstand der damaligen Reichsstadt Heilbronn. Zwar kam 1557 mit Hilfe Kaiser Karl V. ein Vergleich zustande, aber die Schiffbarmachung des Neckars zwischen Cannstatt und Heilbronn wurde erst 1713 abgeschlossen. Gleichzeitig wurde der erste Cannstatter Hafen am Mühlgrün durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg eingeweiht.
Die Oberamtsstadt Cannstatt blühte im 18. und insbesondere auch im 19. Jahrhundert zu Zeiten des Königreichs Württemberg als Kur- und Erholungsort für viele prominente und gutsituierte Gäste auf, unter ihnen beispielsweise Honore de Balzac. Am 22. Oktober 1845 fuhr der erste Zug der neuen württembergischen Eisenbahn vom Cannstatter Bahnhof nach Untertürkheim.

Geburt
Treffer 1 bis 29 von 29
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 Dez 1654 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I260432 |
2 | ![]() | 1485 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I231686 |
3 | ![]() | um 1505 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I256507 |
4 | ![]() | 1460 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I231688 |
5 | ![]() | 6 Apr 1930 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I189659 |
6 | ![]() | 23 Sep 1666 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I231993 |
7 | ![]() | 4 Sep 1908 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I235618 |
8 | ![]() | 5 Dez 1697 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I216992 |
9 | ![]() | 9 Feb 1848 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I277505 |
10 | ![]() | 1506 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I231933 |
11 | ![]() | 1511 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I231932 |
12 | ![]() | 20 Dez 1582 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94108 |
13 | ![]() | 19 Aug 1592 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94099 |
14 | ![]() | 10 Jun 1595 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94111 |
15 | ![]() | 2 Aug 1598 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94113 |
16 | ![]() | 4 Nov 1581 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94107 |
17 | ![]() | 23 Apr 1585 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94109 |
18 | ![]() | 4 Dez 1589 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94110 |
19 | ![]() | 24 Apr 1597 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94112 |
20 | ![]() | 21 Feb 1630 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I249566 |
21 | ![]() | um 1644 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I222930 |
22 | ![]() | um 1440 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I268436 |
23 | ![]() | um 1540 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I268412 |
24 | ![]() | 2 Sep 1558 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94105 |
25 | ![]() | um 1500 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I268414 |
26 | ![]() | geschätzt 1560 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94102 |
27 | ![]() | 1600 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I217506 |
28 | ![]() | 20 Jan 1935 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I235619 |
29 | ![]() | 30 Sep 1936 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I199854 |
Taufe
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 Dez 1654 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I260432 |
2 | ![]() | 23 Nov 1655 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I249565 |
3 | ![]() | 21 Feb 1630 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I249566 |
Tod
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 26 Jan 1984 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I284882 |
2 | ![]() | 29 Dez 1979 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I235618 |
3 | ![]() | 22 Jan 1792 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I234404 |
4 | ![]() | 16 Sep 1618 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I94101 |
5 | ![]() | 10 Jun 1517 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I268436 |
6 | ![]() | 10 Jun 1517 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I249091 |
7 | ![]() | 4 Apr 1969 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I235619 |
Beerdigung
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Jan 1792 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I234404 |
2 | ![]() | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I226827 | |
3 | ![]() | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I268436 |
Beruf
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I235618 | |
2 | ![]() | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | I199855 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 6 von 6
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Bock / Hack | 1480 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F79618 |
2 | Erb / Oehler | 24 Aug 1874 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F76058 |
3 | Megenhardt / Bock | 1504 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F79617 |
4 | Mund / Schnurrer | 22 Sep 1579 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F29132 |
5 | Sonntag / Mozer | 28 Nov 1876 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F96797 |
6 | Zimpelmann / Huber | 17 Nov 1932 | Bad Cannstatt, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | F81275 |