Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns. Die Universitätsstadt ist Sitz der Regierung von Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Augsburg wurde 1909 mit Erreichen der Einwohnerzahl von 100.000 zur Großstadt und ist heute mit rund 284.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt München und Nürnberg die drittgrößte Stadt Bayerns. Der Ballungsraum Augsburg steht bezüglich Bevölkerung und Wirtschaftskraft in Bayern ebenfalls an dritter Stelle und ist Teil der übergeordneten Planungsregion Augsburg, in der etwa 845.000 Menschen leben.
Der Name der Stadt geht auf das römische Heerlager und die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum (auch Augusta Vindelicum) zurück, die 15 v. Chr. unter dem römischen Kaiser Augustus als Castra gegründet wurde. Damit gehört die Fuggerstadt zu den ältesten Städten Deutschlands.
Augsburg ist die einzige deutsche Stadt mit einem eigenen gesetzlichen Feiertag, dem Augsburger Hohen Friedensfest, das jedes Jahr am 8. August gefeiert wird.
Geschichte:
Als Gründungsjahr Augsburgs gilt 15 v. Chr., da in diesem Jahr auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Oberhausen ein Legionslager, das später auch als Nachschubdepot diente, errichtet wurde. Kaiser Augustus hatte seinen beiden Stiefsöhnen Drusus und Tiberius den Auftrag dazu erteilt. Diesem Gründungsdatum zufolge wäre Augsburg nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands, wobei dies nach verschiedenen Kriterien gewertet werden kann (siehe Artikel Älteste Städte Deutschlands). Gesichert ist dagegen, dass sie nach Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, eine der größten römischen Siedlungen nördlich der Alpen war.
Um das vor der Zeitenwende entstandene Lager bildete sich im ersten Jahrhundert die Siedlung Augusta Vindelicorum (siehe Namensherkunft), der Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr. das römische Stadtrecht verlieh. Augsburg war ab etwa 95 n. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, die sich bis nach Oberitalien erstreckte. Es ist unbekannt, wann genau Augsburg Provinzhauptstadt wurde; einige archäologische Befunde deuten aber darauf hin, dass Kempten (Cambodunum) noch bis ins späte 1. Jahrhundert n. Chr. diese Funktion hatte.
Neuen Forschungen zufolge wurde der Neckar-Odenwald-Limes erst im Jahre 98 n. Chr. unter Kaiser Trajan angelegt, zeitgleich mit dem für dieses Jahr gesicherten Bau der römischen Fernstraße von Mainz über Bad Cannstatt nach Augsburg. Ein Zusammenhang dieser beiden strategischen Bauprojekte mit der Verlegung der Hauptstadt der Provinz Rätien von Kempten nach Augsburg liegt nahe, ist aber bisher nicht positiv belegt (vergleiche hierzu: Kinzigtalstraße).
Im Jahre 260 n. Chr. fielen die germanischen Juthungen in Italien und Raetien ein und verschleppten tausende Italiker. Auf ihrem Rückmarsch wurden sie jedoch in einer zweitägigen Schlacht vom römischen Statthalter bezwungen und in die Flucht geschlagen, wie der 1992 gefundene Augsburger Siegesaltar belegt. 271 kam es zu wiederholten Vorstößen der Juthungen und anderer Stämme zur Belagerung der Stadt.
Nach der Teilung der römischen Provinz Raetia im Jahr 294 wurde Augsburg Hauptstadt der Provinz Raetia Secunda, in die nach dem Ende der römischen Herrschaft um 450 die Alamannen einfielen. Dass die Siedlung dabei aber nicht zerstört wurde, sondern weiterhin Bestand hatte, ergibt sich aus der Erwähnung von Wallfahrten zum Grab der Stadtheiligen Afra von Augsburg in der von Venantius Fortunatus (nach 600 in Poitiers gestorben) im Jahr 565 veröffentlichten metrischen Vita sancti Martini (MGH auct. ant. IV 1/2), Vers 642.
Schon in der Spätantike wurde Augsburg Sitz eines Bischofs. So sind aus der Zeit um 300 Überlieferungen über einen Bischof Narcissus von Girona erhalten geblieben. Auch das angebliche Martyrium der Afra von Augsburg fällt in etwa in diese Zeit. Der Augsburger Mediävist Bernhard Schimmelpfennig hat jedoch herausgearbeitet, dass es sich hierbei sehr wahrscheinlich ursprünglich um einen männlichen römischen Heiligen namens Afer handelte, der wohl durch Verschreiben zu einer Frau namens Afra wurde.
Nach mehreren Jahrhunderten ohne nennenswerte Ereignisse litt Augsburg zur Zeit Karls des Großen unter den Kämpfen zwischen Bayern und Franken. Der von Karl eingesetzte Bischof Simpert machte sich um den Wiederaufbau der Stadt verdient. Die Bedeutung Augsburgs wuchs gegen Ende des Frühmittelalters wieder an, als Kaiser Otto I. mit Hilfe des Bischofs Ulrich von Augsburg die westwärts strebenden Ungarn in der im Jahre 955 geführten Schlacht auf dem Lechfeld südlich der Stadt besiegte.
Am 21. Juni 1156 erhielt Augsburg durch Kaiser Friedrich Barbarossa wieder das Stadtrecht, das knapp hundert Jahre später 1251 durch das Recht auf Führung eines Siegels und auf Besteuerung ihrer Bürger erweitert wurde. Barbarossas Augsburger Schied 1158 (zwei Jahre nach der Stadterhebung Augsburgs) markiert den offiziellen Stadtgründungstag Münchens. Den Höhepunkt dieser Entwicklungen bildete die Reichsunmittelbarkeit (mit dem Titel einer Freien Reichsstadt), die am 9. März 1276 von König Rudolf von Habsburg mit dem Privileg des eigenen Satzungsrechts verliehen wurde. Das Stadtrecht wurde im Stadtbuch von 1276 zusammengefasst. Die nun ausgeweitete Selbstständigkeit Augsburgs führte zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Hochstift als weltlichem Herrschaftsbereich des Fürstbischofs, die ihren Höhepunkt in der Verlagerung der bischöflichen Hauptresidenz nach Dillingen an der Donau fanden.
In der Folge übernahmen mehr und mehr Patrizierfamilien die Herrschaft über die Stadt, was jedoch nicht immer problemlos ablief: So gab es 1368 einen Aufstand der städtischen Handwerker, der zur Einführung einer Zunftverfassung führte. Elf Jahre später trat Augsburg dem Schwäbischen Städtebund bei, der 1388 wieder zerfiel.
Infolge der Zunftverfassung und der damit verbundenen Regulierung aller handwerklichen Tätigkeiten wuchs die Macht der Zünfte stetig an und sie waren bis 1547 an der Stadtregierung beteiligt. Sieben Jahre zuvor, 1540, war die Augsburger Börse gegründet worden.
Augsburg entwickelte sich aufgrund seiner zentralen Lage an alten Fernstraßen z. B. der Via Claudia Augusta, der Via Julia und der Via Imperii zu einer bedeutenden Handelsstadt mit Beziehungen zu den Hansestädten an Nord- und Ostsee, sowie nach Italien.
Den Höhepunkt dieser Periode stellt die Diktatur des Ulrich Schwarz dar, der das Bürgermeisteramt 1469 mit großen politischen Visionen übernommen hatte. Anfangs gelang es ihm unter anderem, den bis dato unterrepräsentierten niederen Zünften Mitsprache im Stadtregiment einzuräumen und Augsburg aus der Schuldenfalle zu befreien. Als sich ihm das Patriziat jedoch entgegenstellte, griff er zu brutalen Mitteln und ließ an den Patrizierbrüdern Vittel die Todesstrafe vollstrecken, was zu seinem eigenen Sturz und seiner Hinrichtung 1478 führte.
Mit dem Zuzug Günther Zainers begann das Aufblühen des Augsburger Buchdrucks. Im Jahr 1468 druckte er S. Bonaventurae meditationes vite domini. Neben geistlicher Literatur verkaufte der Typograf Volksbücher in deutscher Sprache, Erbauungsschriften, Arzneibücher und Kalender. Im Jahr 1471 schnitt Zainer mit der Type 3 eine der ersten deutschen Antiquaschriften. Erhard Ratdolt vervollkommnete aus Venedig bezogenes Antiqua-Design. Weitere entstandene Offizinnen sorgten dafür, dass die Stadt an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert zu den namhaftesten Verlagsorten in Europa zählte. Nicht zuletzt Johann Schönsperger trug dazu bei. Da die Reichsstadt über keine Universität verfügte und Absatzmöglichkeiten außerhalb des wissenschaftlichen oder kirchlichen Sektors das weltliche Publikum eröffnete, wurden zwischen 1480 und 1500 etwa 75 Prozent der hergestellten Bücher in Augsburg in Umgangssprache gedruckt. So brachte es der deutsche Aesop auf damals 22 Auflagen. Schönspergers Theuerdank wird den großartigsten Erzeugnissen im Buchdruck der Renaissance zugerechnet.

Treffer 1 bis 18 von 18
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1700 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I226082 |
2 | ![]() | um 1360 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191477 |
3 | ![]() | 10 Apr 1795 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191290 |
4 | ![]() | um 1565 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191535 |
5 | ![]() | 1857 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242781 |
6 | ![]() | 27 Jan 1880 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242779 |
7 | ![]() | um 1506 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I258849 |
8 | ![]() | um 1380 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191422 |
9 | ![]() | um 1350 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191479 |
10 | ![]() | um 1325 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191490 |
11 | ![]() | um 1560 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191532 |
12 | ![]() | 1426 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I231595 |
13 | ![]() | 1459 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I231594 |
14 | ![]() | 1364 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191491 |
15 | ![]() | um 1382 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191478 |
16 | ![]() | um 1325 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191393 |
17 | ![]() | geschätzt 1850 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242780 |
18 | ![]() | 1410 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I249103 |
Treffer 1 bis 29 von 29
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Aug 1435 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191477 |
2 | ![]() | 9 Okt 1953 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I12392 |
3 | ![]() | 15 Jun 2015 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I236103 |
4 | ![]() | 1874 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I193636 |
5 | ![]() | 5 Mai 2005 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I52850 |
6 | ![]() | 9 Sep 1998 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I210093 |
7 | ![]() | 31 Aug 2004 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I261109 |
8 | ![]() | 15 Aug 2016 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I236116 |
9 | ![]() | um 1986 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I212805 |
10 | ![]() | 2 Mai 2013 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I163216 |
11 | ![]() | 29 Nov 1911 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242781 |
12 | ![]() | 19 Apr 1955 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242779 |
13 | ![]() | um 2012 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I212809 |
14 | ![]() | 19 Jun 2013 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I212801 |
15 | ![]() | 1430 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191479 |
16 | ![]() | 12 Apr 1367 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191490 |
17 | ![]() | 1981 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I237430 |
18 | ![]() | 28 Sep 1505 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I231595 |
19 | ![]() | nach 1438 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191478 |
20 | ![]() | 15 Jul 1394 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191476 |
21 | ![]() | 6 Aug 1380 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191393 |
22 | ![]() | 6 Sep 1953 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242784 |
23 | ![]() | 26 Dez 1508 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I231596 |
24 | ![]() | Datum unbekannt | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I217679 |
25 | ![]() | 22 Okt 2005 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I205577 |
26 | ![]() | Datum unbekannt | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I242780 |
27 | ![]() | 27 Jan 1991 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I37128 |
28 | ![]() | Datum unbekannt | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I249103 |
29 | ![]() | 15 Okt 1997 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I184540 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191472 | |
2 | ![]() | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | I191419 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Huebner / Bröckel | 5 Aug 1849 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F64049 |
2 | Kober / Janata | 1901 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F84816 |
3 | Langenmantel / Schrenck | um 1404 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F64121 |
4 | Schelling / Strauss | 6 Jan 1458 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F79565 |
5 | Schrenck / Bach | um 1380 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F64120 |
6 | Skala / Kober | 16 Aug 1927 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F84745 |
7 | Wostarek / Janata | geschätzt 1873 | Augsburg, Kreis Augsburg, Bayern, Deutschland | F84817 |